9783869137346.jpg

LOGO-ARS-VIVENDI-RSch-ebook.jpg 

 

 

Natascha Wodin

Die gläserne Stadt

 

Eine Erzählung

 

 

Mit einem Nachwort von

Jan Schulz-Ojala

 

 

 

 

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Ausgabe (Erste Auflage Februar 2017)

 

Die »Edition moderne fränkische Klassiker« wird herausgegeben von ­Norbert ­Treuheit und Stefan Imhof

 

Die gläserne Stadt erschien erstmals 1983 im Rowohlt Verlag,

Reinbek bei Hamburg.

 

© ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Bauhof 1, 90556 Cadolzburg

www.arsvivendi.com

 

Umschlaggestaltung: Armin Stingl, Fürth

 

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-828-2

 

Inhalt

Kapitel 1

Kapitel 2

Kapitel 3

Kapitel 4

Kapitel 5

Kapitel 6

Kapitel 7

Kapitel 8

Kapitel 9

Kapitel 10

Kapitel 11

Kapitel 12

Kapitel 13

Kapitel 14

Kapitel 15

Ein Nachwort von Jan Schulz-Ojala

Die Autorin

 

Für Dich, Warenka.

 

Es leben die, von denen die

Rede ist.

 

 

Für Dich, Swetlana.

 

Es leben die, von denen wir

getrennt sind.

 

1

Das Aufwachen in der Nacht. Ein Aufwachen, das in den Zehenspitzen einsetzt und langsam nach oben steigt, zentimeterweise. Die obere Hälfte meines Körpers ist noch Traum, die untere geht schon über in Materie. Es hat noch nichts mit Bewußtsein zu tun. Ich werde zu Stoff, zu Masse, die noch unbeweglich ist. Dann kommt es wie ein Stromschlag. Die Masse zuckt auf, wird durchgebeutelt im Krampf, schrumpft und gerinnt. Ein Klümpchen. Ein Klümpchen Schmerz. Wie geronnene Milch oder geronnenes Blut. Und es hat immer noch nichts mit Bewußtsein zu tun. Etwas dämmert herauf, wahrscheinlich kündigen sich Tornados so an, aber es geschieht außerhalb des Klümpchens. Das Wissen um das Vorhandensein von Gliedmaßen, Gelenken, Muskeln. Es setzt wieder in den Zehenspitzen ein, in dem Augenblick, in dem ich versuche, eine der gedachten, noch nicht mir gehörenden Zehen zu bewegen. Aber im Augenblick der Bewegung wird sie schon zu einem Teil von mir. Und während ich, entlang an Ferse, Wade, Knie, Schenkel, zu mir komme, wimmernd vor Entsetzen über dieses überflüssige, verwilderte Fleisch, wachsen in der Dunkelheit Ort, Zeit und Grund. Der Tornado. Ich kralle mich mit den Händen am Leintuch fest. Das Zittern zieht herauf wie ein noch fernes, aber immer deutlicher werdendes Geräusch. Noch ist es nicht mehr als eine feine Vibration. Aber sie nimmt zu. Jetzt ist es schon ein Schlottern. Die Trombe nähert sich mit heulender Geschwindigkeit. Festhalten, die klappernden Kiefer zusammenpressen. Ich werde gerüttelt und geschüttelt, hin und her geschleudert auf dem Bett. Es ist nicht wahr, schreie ich in die Trombe, aber sie ist schon in mich hineingefahren und brüllt, tost, heult in meinen Gedärmen: es ist wahr. Und verwüstet, verheert mich, läßt mich zurück wie einen zerfleischten, nutzlosen Baum. Stille. Der Angriff ist vorbei. Aber ich bin am Leben. Immer noch. Nicht auszurotten, nicht auszutilgen, nicht auszumerzen, widerstandsfähig, zäh wie eine Amöbe. Voller besessenem Mitleid mit mir selbst, das mein halluzinierendes Fleisch ausdünstet wie einen ekligen Gestank. Ich schleiche umher in diesem Fleisch wie ein Tier auf der Suche nach Beute, weil irgendwo da, in meinen Poren, L noch vorhanden ist, in meinem Gewebe, meinem Blut. Er tritt aus mir aus mit jedem Tropfen Schweiß, den ich verliere, mit jeder der Tränen, gegen deren Sturzflut ich Dämme und Deiche errichte, Sandsäcke staple, er tritt aus mir aus mit jeder Entleerung meines Organismus, wird zerrieben in den Vorgängen meines Stoffwechsels, in den Funktionen meiner Lungen und Nieren, er wird aus mir verdrängt, mit jedem neuen Bissen, den ich zu mir nehme, mit jedem neuen Atemzug, den ich tue. Indem mein Haar weiterwächst, indem meine Nägel an Händen und Zehen, meine Zellen sich erneuern, stößt meine Materie die seine aus mir aus. Das ist das Mörderische daran. Daß das Leben meiner Materie nicht aufzuhalten ist. Und daß es mir nichts nutzen würde, es gewaltsam aufzuhalten. Im Gegenteil. Es wäre Mord an dem Rest von L, der in mir noch vorhanden ist.

Ich liege in der Dunkelheit, verätzt von dem Wissen, daß ich bin, wo ich bin, warum ich hier bin. Draußen brechen die Blätter von den Ästen, mit einem leisen Knacken, wie dünnes Porzellan. Ich höre es durch das geschlossene Fenster. Und wie sie auf der Erde ankommen, bei den anderen, mit einem leisen Seufzer. Irgend etwas scharrt, trippelt auf dem Dach. Ein schlagender Ast, eine Katze, ein Eichhörnchen. Im Nebenzimmer setzt das Brummen des Kühlschranks ein. Darunter das Knacken und Knistern des Holzes überall im Haus, ein nächtliches Getuschel zwischen Balken, Dielen, Fugen. Ich sammle die Geräusche, als müßte ich Indizien sammeln für mein Fiasko. Noch existiert dieses Haus nur akustisch. Es ist so dunkel, daß ich die Augen gefahrlos öffnen kann. Davor habe ich immer Angst gehabt: wenn man mit offenen Augen nichts sieht, wenn nachts in der Jalousie nicht wenigstens eine kleine Ritze blieb, wenn ein Haus in einer mondlosen Nacht so blind war wie dieses. Jetzt ist die totale Dunkelheit mein größter Schutz. Aber während ich noch in ihr eingeschlossen bin wie im Innern einer unterirdischen Ader, naht bereits der Augenblick, wo ich dem zuvorkommen muß: wie die Helligkeit zuerst in den noch farblosen Vorhang am Fenster kriecht, dann, durch den Stoff hindurch, an der Wand entlang ins Zimmer, umherschleichend, die Gegenstände streifend, einen nach dem anderen an sich reißend, die Furie der Helligkeit, ihr magisches Theater, die Gewöhnung der Augen, der Beginn der Super-­horror-picture-show. Ich schnelle hoch, mit rasendem Puls, meine Finger suchen in panischer Eile den Lichtknopf auf dem Nachttisch. Die Flucht nach vorne, und das Gelächter der Furie, Lachen bis zur Weißglut, während sie über mich herfällt und ihre Hiebe auf mich niederprasseln, Schrank, Bett, Vorhang, Teppich, wie Blitze, die in mich einschlagen. Sei still, flüstere ich in mich hinein, an die Stelle, wo ich L finde, sei ganz still, es ist schon vorbei. Ich werde nicht leiden. Ich zähle dir die weißen Schäfchen, ich zähle dir die weißen Wölkchen, ich zähle dir die weißen Blüten, die wachsen auf dem Totenbaum, ich singe dir ein Wiegenlied, vom Fiedeln und Tänzeln im Mondenschein und hüpfendem, klapperndem Totengebein. Schlaf ein, schlaf ein. Es singt das todbleiche Mägdelein.

Immer noch Nacht. Valium 10 und die Dämonen auf dem Nachttisch. Ohne Musik wäre die Welt unerträglich. Ohne Bücher auch. Einer gibt das Klavierspielen auf, um sich der Unerträglichkeit der Welt zu stellen. Wofür bestraft er sich, fragte ich Ruth. Ich weiß es nicht, sagte sie. Man muß vorsichtig sein mit Worten über einen, den man liebt.

Jedes meiner Worte ist ein Vergehen an L. Das wütet in mir, zerstückelt mich, macht mich immer wieder stumm, stumm wie einen Fisch, und die Qual dieser Stummheit muß bis zum Äußersten gewachsen sein, bis sich etwas in mir öffnet und wieder ein paar Wörter aus mir herauströpfeln, wie Eiter, wie Gift.

Und ich muß noch einmal ganz von vorn anfangen. Das Allererste. Worauf das alles ruht. Ich taste mich entlang auf einem dunklen Grund, blind und fremd einer Spur folgend, die in meine Vergangenheit führt, wo ich nur auf Unwirkliches und Unkenntliches stoße, nicht zu unterscheiden vermag, was gefunden und was erfunden ist. Tastend, diffus, wurzellos, das bin ich, insistent, grob, pathetisch die Worte, die ich für diesen Zustand, meinen Zustand der Welt, finde.

Ich taste mich entlang auf einem dunklen Grund. Das Allererste. Taschenlampen, die im Fenster aufblitzen. Eine Baracke auf einem Fabrikhof an der Grenze zwischen Nürnberg und Fürth. Das Ende des Jahres 1945. Ein zerbombtes, rauchgezeichnetes Land. Nach dem Raub- und Mordzug durch die halbe Welt. In diesem Land, zu dieser Zeit komme ich zur Welt. Ein Russenkind. Russische Flüchtlinge, die sich in einer verkommenen Baracke an der Stadtgrenze verbarrikadiert haben. Zwei Männer, drei Frauen und ein Kind. Es kann keine Erinnerung sein, nur eine Empfindung, eingeprägt in die Nervenfasern, und doch sehe ich diese Taschenlampen, als hätten sie ein Guckloch in einen undurchlässigen Vorhang gebrannt. Das Licht fällt durch das Fenster, das Bettlaken, mit dem es zugehängt ist. Es ist Nacht. Zuckende Schatten, Geräusche, Flüstern, knirschender Kies. Etwas huscht, etwas poltert, ein quietschender Riegel. Die Taschenlampen sind im Zimmer. Vor ihnen wieder etwas Huschendes, Stolperndes. Dahinter das Zugeblendete, die Bedrohung, die Gefahr. Zwei nackte Gestalten, mit erhobenen Händen an die Wand gelehnt, im Licht der Taschenlampen. Es ist die Verhaftung meiner Eltern, als ich drei Monate alt bin. Die amerikanische Militärpolizei holt sie ab, mitten in der Nacht. Leute, die sich von den deutschen Faschisten zur Flucht aus der Sowjetunion haben verhelfen lassen. Das Kind in der Holzkiste bleibt zurück. Die Taschenlampen verlöschen. Das Guckloch verlöscht. Das Bild der zwei Nackten an der Wand, angestrahlt von einer unsichtbaren Instanz, verlöscht nie mehr in mir. Ob es nun gefunden oder erfunden ist. Es ist der Anfang von mir.

Das Wachsein in der Nacht. Ich gehe umher und zünde im Haus die Lichter an, in dieser fremden Datscha hinter Moskau, in der alles schon einmal geschehen ist. Ich schleiche schlaflos umher und finde keine Spuren von dem, dem sie gehört hat. Nur die schwarzen Cordpantoffeln unter dem Tisch, von denen ich nicht weiß, ob es seine waren. Ich widerstehe noch dem Kratzen und Winseln an der Tür, um nichts hereinzulassen, nichts an Lebendigem und Ansprechbarem, nicht einmal ein Tier, einen frierenden Hund, der Wärme und Gesellschaft sucht in diesen Herbstnächten auf einem schon halb verlassenen Terrain. Ich denke nicht mehr daran, daß ich in diesem Land schon wieder, immer noch an einem Ort bin, an dem ich nicht sein darf, denke nicht daran, daß auch die Schriftstellerkolonie hinter Moskau für Ausländer, für mich verboten ist. Die Organe schweigen, so, wie sie immer geschwiegen haben. Als hätten sie den Ausgang unserer Geschichte von Anfang an gekannt. Als hätten sie gewußt, daß wir ganz von selbst scheitern würden, da alle Voraussetzungen dafür schon lange vor uns geschaffen worden sind. Doch vielleicht ist das alles auch ganz anders. Vielleicht sind die Organe großzügig, menschlich, vielleicht lebt in ihnen die Breite der russischen Seele, die sich über das Gesetz hinwegsetzt. Ich habe das nie erfahren, nie verstanden, nie die Leute ausfindig gemacht, die L und mich deckten, befand mich hier immer in der Zone der Illegalität, wie auch jetzt, immer im unklaren darüber, was im nächsten Augenblick geschehen kann, und immer wieder im Zweifel über mich selbst, ob ich nicht einem Wahn erliege, westlicher Kommunistenhetze auf den Leim gegangen bin, oder ob das alles von Anfang an nur in mir selbst liegt, mein ständiges Gefühl von Illegalität in diesem Land, von Belangtwerdenmüssen, weil ich die Tochter von Vaterlandsverrätern bin, weil Rußland immer eine Utopie für mich geblieben ist. Aber nun ist das alles nicht mehr wichtig. Alles ist schon geschehen.

Ich schleiche umher im Haus und suche nach Spuren. Ich gehe darin umher wie in einem Film, in dem mir meine eigene Geschichte vorgespielt wird, und das Fehlen von Spuren gehört dazu, ist die Hauptaussage. Das Gebliebene ist belanglos, äußert sich lediglich in Unordnung und wird als erstes verschwinden, sobald nach mir jemand anderer sich hier einquartiert haben wird. Das benutzte rote Frotteehandtuch über dem unangeschlossenen Bidet im Bad, die Reste französischer Toilettenartikel, das verkrustete Geschirr in der Küchenspüle, die kalte Asche im Kamin, die Gläser mit den Whiskyresten und Marinas Lippenstiftabdrücken, die noch auf dem Tisch stehen. Ein Haus, das bezogen und gleich darauf wieder verlassen wurde, in geisterhafter Unfertigkeit. Ein neu gebautes Haus, an dem schon die ersten Anzeichen des Verfalls sichtbar sind. Die blinden Flecken im Spiegel, das herausgebröckelte Mosaik am Kamin, das Laub auf den Fußböden, das der Wind hereingeweht hat. Der Sprung im Bildschirm des neuen, unangeschlossenen Farbfernsehers. Eine Ansammlung von Tellern und Tassen auf den Fensterbrettern, aber kein einziger Löffel, keine einzige Gabel. Der Boxer von der Nachbardatscha scharrt immer noch an der Tür, winselnd nach denen, die es hier nicht mehr gibt. Zwischendurch erscheinen seine Bernsteinaugen in der schwarzen Fensterscheibe. Irgendwann, wenn etwas in mir aufgeweicht sein wird, werde ich ihn hereinlassen, wie jede Nacht, wie Marina es getan hat. Ich gehe umher wie ihr Schatten, der ihr das ganze Leben gefolgt ist, um endlich hier anzukommen, in ihrem Haus, und deckungsgleich zu werden mit ihr, der ich nie begegnet bin, die nichts weiß von meiner Existenz.

Eine ungeheure Anstrengung ist diesem Haus anzumerken. Etwas von westlichem Luxus, von westlichem Geschmack und Stil sollte auf Biegen und Brechen eingepflanzt werden in diesen russischen Organismus, allen Kontraindikationen, allen Unverträglichkeiten und Risiken zum Trotz. Aus Trotz gegen alles, was hier rein technisch gar nicht möglich ist. Ein Bungalow im country style inmitten Turgenjewscher Vergangenheit. Ein einziger Anachronismus. Und nichts funktioniert wie es müßte, Herd, Boiler, Heizung, das Holz der Wände, nichts vermag der Feuchtigkeit des morastigen Grundes standzuhalten, verkommt, verfällt, vermodert. Der russische Hüne hat uns ausgespuckt, sie und mich, wie eklige Spucke.

Ich verliebte mich schon als Kind in Marina, als ich sie zum erstenmal auf der Leinwand sah. Die blonde, katzenäugige Hexe vom Moor. Ein Wesen voller Magie, eine Sirene, märchenhaft schön. Gebürtige Russin, Emigrantentochter wie ich, lebte sie in Paris, war ein Filmstar geworden. Jahrelang denke ich an sie, träume von ihr. Schneide ihre Fotografien aus Zeitschriften aus und hänge sie über mein Bett. Ich male mir aus, wie ich sie eines Tages treffen werde und wie sie mir zu meinem Ruhm als Filmstar verhelfen wird. Davon weiß ich nichts: der Beginn der Tauwetterperiode in der Sowjetunion. Marinas Film läuft auch in den sowjetischen Kinos, wird zum Symbol. Kommt sie in dieser Zeit nach Moskau und trifft Wyssozkij? Oder darf Wyssozkij zum erstenmal ins Ausland reisen, um dort seine heiseren, rebellischen Lieder zu singen, und trifft er sie irgendwo in Paris? Ich weiß nicht, wie das alles war bei ihnen, wie sich andere treffen zwischen Ost und West. Viel später begegne ich Marina noch einmal in den Zeitungen, erfahre, daß sie und Wyssozkij geheiratet haben. Marina lebt, zeitweise jedenfalls, in Moskau, ist Mitglied der französischen KP, tritt für die Verständigung zwischen Ost und West ein. Ich ahne noch nichts von Ls Existenz und ahne sie doch, während ich mich schon zubewege auf dieses Land, noch eingegraben in russische Bücher und Schallplatten, Gedichte und noch mal Gedichte, eingegraben in Träume und Fantasien von der großen, universalen Begegnung, die für mich seit jeher in Rußland stattfindet. Etwas Atemberaubenderes als Wyssozkij gibt es gar nicht. Und Marina war dort, bei ihm. Wieder mal Marina.

Die Nacht tröpfelt weiter, flüssige Zeit. Durch das Fenster sehe ich das vom Laub der Bäume gemusterte Licht am anderen Ende des Grundstücks. Da ist auch jemand wach, schreibt an einem Buch, sucht nach Worten, füllt die noch unbeschriebenen Blätter der Welt. Oder ist bei Licht eingeschlafen auf der Couch neben dem Schreibtisch. Manchmal bin ich schon fast an der Tür. Irgendeinem, egal wem, mein Unglück vor die Füße werfen, es fallen und zerbrechen lassen, dieses tränenlose, versteinerte Gefäß, hinüberlaufen zu Vadim am anderen Ende des Grundstücks und mich ergeben. Und mit jedem Tropfen Tränenflüssigkeit L aus mir ausfließen lassen, leer werden und mich von irgend jemand, egal von wem, hinüberreißen lassen in die Welt der Lebendigen.

Ich öffne die Tür, und der Boxer stürzt auf mich zu, außer sich vor Freude, er springt an mir hoch und wirft mich fast um. Seine nasse Schnauze stößt in mein Gesicht, dann sind seine warmen Lefzen an meinen nackten Füßen. Ich habe vor meinen flimmernden Augen ein Bild, in dem ich auf dieses Tier eindresche, es mit einer Peitsche blutig schlage, vernichte, ermorde. Und währenddessen hat der Boxer sich auf einen der schwarzen Pantoffeln gestürzt, ihn unter dem Tisch hervorgezerrt und schleift ihn durch das Zimmer, schüttelt und beutelt ihn, läßt ihn aus der Schnauze auf den Boden fallen und kratzt jaulend, mit wütenden Pfoten darauf herum. Es ist, als lieferte er mir Nacht für Nacht ein Indiz nicht für Wyssozkijs, sondern für Ls Existenz in diesen Pantoffeln, und als wäre ich nicht ich, sondern noch einmal Marina, die am Morgen, wenn der Hund mit großen Sprüngen das Weite gesucht haben wird, die Pantoffeln an ihren alten Platz unter dem Tisch zurückstellt, genau an die Stelle, an der sie von Anfang an gestanden haben, eine letzte Bewegung ihres Besitzers fixierend.

Ich glaube, bei Stendhal habe ich das gelesen: Intelligenz ist nicht zu leiden. Ein so beruhigender, beruhigender Gedanke. Über den Burgberg zu Nürnberg ergoß sich eine gewaltige Gesangslawine: We shall overcome … L stand versteinert vor Staunen. Und da fiel mir etwas ganz Unfeierliches ein: Hoppla, wir leben!

Der Boxer hat den Pantoffel vergessen und jagt einem Weberknecht nach, der in panischer Eile vor ihm flüchtet. Kurz vor der Vertikale der Wand erwischt er ihn, tatscht mit der Pfote nach ihm und betrachtet ihn verdutzt, als er, augenblicklich geschrumpft, liegenbleibt und sich nicht mehr rührt. Er stupst ihn noch einmal mit der Pfote an, doch da sich nichts mehr bewegt, wendet er sich enttäuscht ab, zeigt mir beim Gähnen seinen rosaroten, leberfleckigen Rachen und läßt sich so abrupt fallen, daß Ls Bild auf der Kommode erbebt. Ein Bild, das mir eine Vorstellung davon gibt, wie L aussah, als er noch jung war, als ich ihn noch nicht kannte. Er sitzt auf einer Brüstung, etwas nach hinten geneigt, sich mit den Händen hinter dem Körper abstützend, mit seinem Mir-gehört-die-ganze-Welt-Lächeln im gebräunten Gesicht. Hinter ihm Wasser, ein See oder das Meer.

Die Nacht liegt vor mir wie eine endlose Strichliste. Häkchen machen. Sterne zählen. Eine Liste mit unzähligen Posten, die gestrichen werden müssen. Bei welchem Handtuch, welcher Tasse, welchem Bleistift, welchem Buch fange ich an? Bei welcher Bewegung, welchem Wort, welchem Lachen, welcher Pore seines Körpers?

Ich taste mich durch das gestohlene, im letzten Augenblick heimlich entwendete Notizbuch. Ls unleserliche Handschrift. Sein privates Stenogramm. Ich kenne bereits sein Zeichen für meinen Namen. Für einige sich oft wiederholende Wörter. Ich gehe hinein in die Bewegung seiner Hand, indem ich die Zeichen mit einem leeren Kugelschreiber nachfahre, in dieser Bewegung liegt der verschlüsselte Gedanke, dem ich nachspüre, in der Bewegung meiner eigenen Hand. Eines Tages werde ich das alles entziffert haben. Eines Tages werde ich mich gewöhnt haben an die Bewegungen seiner Hand, sie werden mit der Zeit, durch langes Nachahmen und Üben zu meinen eigenen werden, zu den einzig möglichen für mich selbst. Es wird nicht mehr nötig sein für mich, ihn zu lesen. Jeder seiner Gedanken wird bereits in mir enthalten sein.

Irgendwann am Morgen döse ich noch einmal ein. Auf dem roten französischen Sitzsack auf dem Boden, mit der feuchten Hundeschnauze auf meinen nackten Füßen. Seit ich auf der Datscha bin, träume ich wieder russisch, so, wie ich irgendwann, an meinem Anfang geträumt haben muß. Der Kreis hat sich geschlossen.

Manchmal, am Tag, gehe ich durch die Kolonie. Russische Romanworte fallen mir ein. Otschumelo leto. Der Sommer ist verrauscht. Die einzige leicht lesbare Passage in Ls Notizbuch: »Eine zweistöckige hölzerne Datscha. Große Kachelöfen. Ein offener Kamin. Ein riesiges Grundstück, Park, Garten oder Wald. Rote Stühle mit durchgewetzten Sitzflächen. Ein schief hängender Lampenschirm … Ein Haus, das schrecklich müde ist, so, wie wahrscheinlich seine Bewohner. Früher wurden hier Feste gefeiert, Schaschliks gebraten, Sektgläser gefüllt … Jetzt sind alle schrecklich müde. Und auch das Haus, so wirkt es, das Haus ist müde …« Irgendwo hier muß L das gesehen haben. Alles scheint hier müde, in sich versunken zu sein nach dem Sommer, der verrauscht ist. Viele Datschen in den großen Waldgrundstücken sind schon leer. Verbarrikadierte Fenster, zusammengestellte Korbstühle auf einer Veranda, eine Schaukel, die einsam zwischen zwei Bäumen baumelt. Von irgendwo kommt das Rattern einer unsichtbaren Baumaschine, wird durchschnitten vom Krächzen der schwarz-weißen Raben. Etwas wie Glimmer, Glast, Gold, Galle, Glosen, irgendein Seidenraupengespinst in der Luft. Eine matte, schläfrige Sonne, die den Dunst durchleuchtet, der zwischen den Bäumen schwelt. Die Zeit ist stehengeblieben in einem russischen Roman des letzten Jahrhunderts. So deutlich wie an diesem Ort habe ich es hier nirgends empfunden. Dieses Zusammentreffen von Vergangenheit und Gegenwart, diese seltsame Mischung von Zeiten und Welten, die unvereinbar scheinen. Ich bewege mich durch Ls Welt wie durch einen Traum, während ich die Südliche Allee hinaufgehe, auf Schatten tretend, die auf dem Weg liegen wie tänzelndes Filigran. Dort, in Vadims Haus stand ich einmal, in einem Zimmer aus Rembrandt-Farben, und auf die Obstschale auf dem Tisch fiel ein schmaler Sonnenstrahl durch die mannshohen Sumpfgewächse vor dem Fenster. Über den ausgeblichenen Seidenteppich hüpfte eine träge Kröte, verschwand unter einer alten russischen Kredenz. Ich gehe durch diesen russischen Herbst wie durch einen Film von Visconti. Nie ist mir die Schönheit und Intensität dieser Bilder irdisch erschienen, nie wirklich, greifbar. Immer lag etwas Stilisiertes, Entrücktes auf ihnen, etwas, das sich mir entzog. Es blieben Bilder. Die Märchenbilder meiner Kindheit.

Mit der Kolonie endet der Wald. Vor mir liegt das freie Land. Hügel, Felder, ein Fluß. Atemlosigkeit befällt mich. Immer habe ich mich hier in Grenzen bewegt, im abgeschirmten Alltag der Moskauer Schriftsteller, und plötzlich der freie Raum, die russische Landschaft hinter dem Zaun der Kolonie. Die Terra incognita. Ich tauche unter in ihr.

Es hat etwas Befreiendes, daß es das alles nicht mehr für mich gibt: wöchentliche Lebensmittelrationen, Zugehfrau, Auto, Geld. Zum erstenmal bin ich allein mit diesem Land. Von Angesicht zu Angesicht. Ohne Schutz, ohne etwas dazwischen.

Ich gehe durch den freien Raum, die Anhöhe hinauf, auf der das Ferienheim für Werktätige liegt. Die Spaziergänger, die mir entgegenkommen, beachten mich nicht. Niemand dreht sich nach mir um wie früher. Ich habe nichts mehr von westlichem Schick, von westlicher Besonderheit. Ich binde mir ein Tuch um den Kopf, wenn ich hinausgehe, wie die russischen Frauen. Ich habe mich daran gewöhnt, es zu tun, auch wenn es nicht kalt ist. Um den Bund meiner Hose, in die ich schon zweimal reinpasse, binde ich mir eine Schnur. Darüber trage ich Ls dunkelblauen Rollkragenpullover. Niemand hält mich für eine Ausländerin, niemand dreht sich nach mir um. Nur einer mit einer Wodkaflasche in der Hand, breitgesichtig, zwinkernd: Na, Schöne, kommst du mit? Dann wird er wieder von seinen zwei Begleiterinnen ins Schlepptau genommen und mit Gelächter weitergezogen. Aus den geöffneten Fenstern des Ferienheims schallt und lacht es. Ich weiß nicht, welchen Wochentag wir haben, aber es sieht nach Sonntag aus. Etwas Festliches, Fröhliches um mich herum. Auf den Balkonen des Ferienheims hängen Badeanzüge zum Trocknen. Jemand winkt mir aus einem Fenster. Ich winke zurück. An meinen Schuhen klebt Lehm.

Ich gehe den Hügel hinauf, jetzt, erst jetzt gehe ich auf L zu, jetzt erkenne ich ihn in der Ferne, ohne das Dazwischen, das er war, ohne das Dazwischen, das ich war, ich laufe, laufe, den Hügel hinauf, rutsche ab und laufe weiter, ich will zum Fluß, der lavendelfarben in der Sonne liegt, und plötzlich, auf dem Abhang, fällt es mir aus den Händen, das tränenlose, versteinerte Gefäß, es fällt und zerbricht in tausend Scherben mit meinem Atem, den ich nicht mehr halten kann. Ich rolle hinunter zum Fluß, springende Scherben, an tausend Bruchstellen die Erde unter mir, dort steht L, lachend, winkend, mit ausgebreiteten Armen, so sah ich ihn im Traum, eingetaucht in die Brandung eines riesigen Orchesters, er winkt und lacht, es gibt kein Dazwischen mehr, aber ich habe nicht geahnt, wie gesund ich bin, zäh, widerstandsfähig wie eine Amöbe, auch wenn ich schon zweimal in meine Hose passe und Hunderte von Zigaretten hintereinander rauche, ich bin immer noch kraftvoll genug, um mich an der Erde festzukrallen, an Gras­büscheln, mich auf dem Abhang zu halten, der hinabfällt zum Fluß. Ich habe nicht geahnt, daß ein Mensch das aushalten kann, den Schmerz an tausend Bruchstellen, den Schmerz, der an einem Millimeter Fleisch nicht auszuhalten ist.

Dann geht es vorbei, alles geht vorbei, ich bin schon wieder weit weg, ich habe noch eine Geschichte in weiter Ferne, ich erwarte mich in der Ferne, damit meine Geschichte beginne, damit sie ende, und schon wieder kann diese Stimme nicht meine sein (Samuel Beckett).