9783869138916.jpg

 

 

DIRK KRUSE

 

REQUIEM

FRANK BEAUFORTS ZWEITER FALL

 

Kriminalroman

 

 

 

ars vivendi

 

Vollständige eBook-Ausgabe der im ars vivendi verlag erschienenen Originalausgabe (2. Auflage 2010)

© 2009 by ars vivendi verlag

GmbH & Co. KG, Cadolzburg

Alle Rechte vorbehalten

www.arsvivendi.com

 

Lektorat: Dr. Hanna Stegbauer

Umschlaggestaltung: ars vivendi verlag unter Verwendung

des Bildes Aprikosenzweig von Georg Flegel

Datenkonvertierung eBook: ars vivendi verlag

 

eISBN 978-3-86913-323-2

 

Inhalt

1. Kapitel

2. Kapitel: Sonntag, 21. April

3. Kapitel: Montag, 22. April

4. Kapitel: Dienstag, 23. April

5. Kapitel: Mittwoch, 24. April

6. Kapitel: Donnerstag, 25. April

7. Kapitel: Freitag, 26. April

8. Kapitel: Samstag, 27. April

9. Kapitel: Sonntag, 28. April

10. Kapitel: Montag, 29. April

11. Kapitel: Dienstag, 30. April

12. Kapitel: Mittwoch, 1. Mai

13. Kapitel: Donnerstag, 2. Mai

14. Kapitel: Freitag, 3. Mai

15. Kapitel: Samstag, 4. Mai

Nachwort

Der Autor

 

Für Ylvi

 

Es ist denkbar, eine Zeit vorauszusehen, in der der Kriminal­roman – Poes Erfindung – verschwunden sein wird, denn er ist die un­natürlichste aller Literaturgattungen und die, die am meisten einer Spielerei ähnelt.

 

Jorge Luis Borges

 

 

 

 

Werch ein Illtum!

 

Ernst Jandl

 

Requiem aeternam dona eis, Domine

Herr, gib ihnen die ewige Ruhe

 

1. Kapitel

Die Luft war feucht und regenschwer. Ein kalter Herbstwind wehte durch die trostlose Vorstadt. Einsam zog der Mann seinen Weg durch die Nacht, passierte dunkle Baracken, eine verlassene Ziegelei, überwuchertes Brachland, eine wilde Müllkippe. Er ging mit kräftigen, federnden Schritten, die manchmal in ein graziles Tänzeln übergingen. Denn der Mann pfiff eine Violin-Romanze von Henri Vieuxtemps vor sich hin. Er steckte noch voller Musik aus dem eben gehörten Konzert. Als er fast schon die ersten Häuser der halb verlassen Plattenbau-Siedlung erreicht hatte, in der er wohnte, erstarb das Pfeifen auf seinen Lippen. Aus dem Schatten des seit langem verrammelten Kiosks lösten sich drei Gestalten und stellten sich ihm in den Weg. Sie waren dunkel gekleidet, ihre Füße steckten in schweren Motorradstiefeln und ihre Gesichter waren verhüllt. Alle drei hatten sich schwarze Sturmkappen über die Köpfe gezogen, die nur noch schmale Augenschlitze freiließen.

»Nun hör dir das an! Ein Kanake, der pfeift. Ich glaub’s nicht«, rief der Linke.

»Die werden immer dreister. Leben wie die Maden im Speck. Hast dich ja richtig gut bei uns eingelebt im Goldenen Westen, was?«, sprach der Mittlere den Mann drohend an.

»Ich habe nur …«

»Schnauze!«, schrie er. »Du antwortest nur, wenn du gefragt wirst. Wir bringen dir schon noch deutschen Anstand bei.« Dabei hob er drohend seine Faust vor die Augen des Mannes. Trotz der Dunkelheit konnte er die vier Runenbuchstaben auf den Fingern gut erkennen, und das sollte er auch: Das Wort »Hass« stand dort eintätowiert. Noch während er es las, schnellte die Faust plötzlich vor und traf ihn hart zwischen den ­Augenbrauen. Er taumelte zurück, und die drei Maskierten lachten. Diesen kurzen Moment der Unachtsamkeit nutzte er, um zu fliehen. Er rannte in die Richtung zurück, aus der er gekommen war, aber schon spürte er seine Verfolger im Nacken. Als der erste ihn fast erreicht hatte, schlug er einen Haken nach links und floh auf das aufgegebene Fabrikgelände, in der Hoffnung sich dort verstecken zu können. Doch schon nach 100 Metern, er lief gerade an der ersten Baracke vorbei, packte einer der Maskierten seinen Rucksack und riss ihn zu Boden. Er schlug hart vor einem Buchsbaumstrauch auf. Während er nach Luft rang, warfen sie sich zu zweit auf ihn und prügelten auf ihn ein. Sie schlugen und traten ihn mit einer zähen, mechanischen Wut, bis von ihm nur noch ein Wimmern kam.

»Hört auf«, rief der dritte Vermummte, der zugeschaut hatte, ohne ins Geschehen einzugreifen. Er war kleiner und schlanker als die beiden anderen. »Lasst mir auch noch was übrig. Ich will dem Arsch eine Lektion erteilen, die er nie wieder vergisst.«

Die beiden Schläger ließen von ihm ab, und der Dritte trat heran. Er lag zusammengekrümmt und halb besinnungslos da, als der ihn mit seinem Fuß auf den Rücken drehte. Das feuchte Unkraut ringsherum war niedergetreten und rot vom Blut.

»Zieht ihn aus«, kommandierte der Kleinere mit einer merkwürdig hohen Stimme, und die beiden anderen folgten dem Befehl, bis er nackt vor ihnen lag. Der Anführer bückte sich und zog mit der Rechten ein Messer aus seinem Stiefelschaft. Dabei sah er eine leere Bierflasche auf dem Boden im Mondlicht blitzen und hob sie auf. An der Hauswand schlug er die untere Hälfte so ab, dass er nur noch den Flaschenhals mit einem Ring scharf gezackter Scherben in der Linken hielt. Mit beiden Waffen kniete er an der Seite seines Opfers nieder.

»Nein«, flehte er heiser.

»Du hättest unser Land eben rechtzeitig wieder verlassen müssen. Jetzt ist es zu spät«, sagte der Vermummte mit gespieltem Bedauern. »Du hast es dir selbst zuzuschreiben.«

Damit hob er die Arme und ließ Messer und Scherben dicht über dem entblößten Körper ganz langsam kreisen. Mit einem breiten Grinsen im Gesicht stieß der Maskierte ruckartig zu. Rasender Schmerz durchzuckte seinen geschundenen Körper. Dann versank alles in Dunkelheit.

 

Dies irae, dies illa

Tag der Rache, Tag der Sünden

 

2. Kapitel: Sonntag, 21. April

Regen prasselte auf das kreisrunde Oberlicht der Bibliothek. Er schwoll weder an, noch schwächte er sich ab; seit Stunden fiel er in einem gleichmäßigen Andante und bildete die Begleitmusik eines verregneten Sonntags. Frank Beaufort saß in seinem Ohrensessel, die Beine auf einem gepolsterten Schemel ausgestreckt. Kopf und Oberkörper waren hinter dem Politikteil der ZEIT vollständig verborgen. Nur die schlanken Finger, die die Wochenzeitung hielten, schauten dahinter hervor. Weil die CD des Esbjörn Svensson Trios verklungen war und er gerade einen langen Artikel über Nicolas Sarkozys Kampf gegen die Front National fertiggelesen hatte, nahm er das Geräusch des Regens wieder wahr. Leise raschelnd faltete Beaufort den Zeitungsteil zusammen und ließ ihn zu den anderen auf den Boden gleiten. Mit stiller Andacht schaute er zu Anne Kamlin hinüber, die keine drei Meter von ihm entfernt auf der Couch lag und in die Brigitte vertieft war. Auf ihrer Stirn zeigten sich Fältchen der Konzentration, die langen dunklen Haare flossen in Kaskaden über das Kissen. Ihre Schönheit berührte ihn jedes Mal aufs Neue. Als er sie lange genug angesehen hatte, ohne dass Anne davon Notiz nahm, erhob er sich, tat ein paar Schritte zu ihr hin und setzte sich ans Fußende. Er streichelte ihre Beine, sie ließ die Zeitschrift sinken und lächelte ihn an.

»Du hast ja ganz kalte Füße. Soll ich dich zudecken?«

»Ja, bitte. Kein Wunder, dass ich friere, bei dem Mistwetter.«

Beaufort angelte die irische Wolldecke aus dem Korb neben dem Sofa und breitete sie über Anne.

»Danke. Du bist ein Schatz«, sagte Anne zärtlich.

»Der perfekte Mann erfragt eben jeden Wunsch der Frau und erfüllt ihn dann«, erwiderte Beaufort mit einer Mischung aus Ironie und Selbstbewusstsein.

»Ich würde sagen: Der perfekte Mann erfüllt jeden Wunsch der Frau, ohne groß zu fragen. Eben weil er spürt, was sie gerade will«, gab Anne zurück. Sie neckten sich gern mit Repliken dieser Art.

Beaufort dachte kurz nach.

»Nein. Der wirklich perfekte Mann erfüllt der Frau jeden Wunsch, selbst solche, von denen sie noch gar nicht weiß, dass sie sie hat.«

»So, und was wäre mein geheimer Wunsch?«

»Du möchtest, dass ich mich auf dich lege, um dich zu wärmen.«

Damit glitt er auf die Journalistin, und die beiden schmus­ten und schnäbelten, bis es ihnen auf der schmalen Couch zu unbequem wurde. Beaufort stand auf und ging hinüber zur Fensterfront, während Anne ihre Lektüre wieder aufnahm. Unter ihm platschten die Regentropfen in die träge dahinfließende Pegnitz und zerrissen die Wasseroberfläche tausendfach mit Einschusslöchern, die sich gleich wieder schlossen. Die Kaiserburg war im Dunst der tiefhängenden Wolken kaum noch zu erkennen. Der Nachmittag war so dämmerig, dass etliche Fenster in der Altstadt erleuchtet waren.

»So ein trüber Tag. Es gießt wirklich in einer Tour.«

»Ausgerechnet am Sonntag. Sollen wir nicht trotzdem spazieren gehen? Ich könnte ein bisschen frische Luft vertragen«, kam es hinter der Zeitschrift hervor.

»Ist nicht dein Ernst, oder? Bei dem Wetter jagt man doch keinen Hund vor die Tür.«

»Ein wenig Bewegung könnte dir nicht schaden. Du hast über den Winter ganz schön zugelegt.«

Beaufort betastete heimlich seinen Hüftspeck und zog eine Schnute. Das war ein Thema, das er lieber vermied. Er liebte Süßigkeiten, und vielleicht hatte er es diesen Winter mit Elisenlebkuchen, Schokolade und Plätzchen wirklich etwas übertrieben. Aber gerade jetzt sehnte er sich nach einem Stück Kuchen und einer Tasse Cappuccino.

»Was liest du da eigentlich so Faszinierendes in deiner Frauenfachzeitschrift?«, versuchte er abzulenken. »Etwas über die aktuelle Sommermode, oder gibt es neue Pilates-Übungen für einen strafferen Po?« Den ironischen Seitenhieb auf die leckersten Rezepte, um an Pfingsten die Familie zu verwöhnen, verkniff er sich. Das Thema Essen wollte er ja gerade umgehen.

»Idiot«, brummelte sie, »du weißt genau, dass ich jeden Tag mehrere Zeitungen lese, da wirst du mir doch noch ab und zu die Brigitte gönnen.«

Beaufort grinste – Mission erfüllt.

»Und wenn du es wirklich wissen willst«, fuhr Anne fort, »ich lese einen sehr interessanten Artikel über die Frauenquote. Die finde ich eigentlich blöd. Aber wenn man hier erfährt, dass nur 7,5 Prozent der Aufsichträte in Konzernen und Banken weiblich sind, fängt man an, anders über die Finanzkrise zu denken.« Sie legte die Zeitschrift auf den Couchtisch. »Ich plädiere für die Frauenquote in der Fußballreportage. Außer dieser schrillen Töpperwien darf wirklich keine Frau ein Bundesligaspiel in der ARD kommentieren.«

Genau das war momentan der größte berufliche Wunsch der Journalistin. Sie arbeitete seit Monaten an einer Karriere als Sportreporterin und hatte sich mit ihren launigen Vor- und Nachberichten zu den Spielen des 1. FC Nürnberg schon einen guten Ruf im Hörfunk erarbeitet. Aber den Weg bis zur Live-Reportage bei Heute im Stadion zu schaffen, war fast aussichtslos. Beaufort betrachtete diesen Ehrgeiz mit Argwohn. Er interessierte sich null für Fußball. Außer Andy Köpke kannte er keinen einzigen Club-Spieler, und dessen aktive Zeit lag schon Jahre zurück. Er hatte noch niemals ein Fußballstadion betreten und hatte auch nicht vor, es zu tun.

»Reg dich nicht auf. Irgendwann wird der BR deine wahren Qualitäten schon noch entdecken«, versuchte er zu beschwichtigen.

»Und wenn ich’s geschafft habe, begleitest du mich zu jedem Heimspiel, oder?«, zog sie ihn auf.

»Ich freu’ mich drauf.« Beaufort verzog sein Gesicht zu einem gequälten Grinsen. »Bin ich froh, dass du nicht auch noch Motorrad fährst. Das wären tolle Wochenenden. Erst zum Biken in die Fränkische Schweiz und danach ins Stadion.«

Anne lachte und Beaufort ging die breite Wendeltreppe nach unten, um in der Küche für sie beide Kaffee zu kochen. Er bereitete seine ECM Espressomaschine vor und stellte die Tassen bereit. Dann machte er sich in Ermangelung von Kuchen oder Torte auf die Suche nach süßem Ersatz. Gerade als er eine Packung trockener Kekse öffnen und sie in die Gebäckschale füllen wollte, klopfte es an der Wohnungstür. Er schaute durch den Spion und hatte die Vision eines Gugelhupfs mit dicker Schokoladenglasur vor sich. Da er hinter dem Kuchen jetzt auch das resolute Gesicht seiner Haushälterin wahrnahm, wusste er, dass dieser Gugelhupf keine Sinnestäuschung war. Mit Schwung öffnete Beaufort die schwere Eichentür und verbeugte sich übertrieben ehrerbietig.

»Frau Seidl, Sie schickt der Himmel«, sagte er begeistert. »Und wie der duftet.« Er beugte sich über den Kuchen und sog genießerisch den süßen Wohlgeruch ein.

»Bassn’s auf Ihr Nasn auf, die Schoklad is noch ned ganz fest. Ich hab’n erst vor anner halbn Stund aus’m Ofen gnommen«, sagte Rita Seidl beim Hereinkommen.

»Ich war gerade dabei für Anne und mich Kaffee zu kochen. Sie kommen wirklich wie gerufen«, strahlte er sie an.

»Ich weiß doch, wie gern sie mein Kuchn mögn, Herr Beaufort. Und als ich Frau Kamlins Auto vor dem Haus g’sehn hab, hab ich mir dacht: Frische Eier und gute Butter hast da, backst halt schnell an Gugelhupf für die zwaa.«

Anne war seit langem die erste Freundin Beauforts, die seine Haushälterin voll akzeptierte. Mehr noch, Frau Seidl hatte die Reporterin, deren Stimme sie schon lange aus dem Radio kannte, ins Herz geschlossen. Und das bedeutete, dass sie ihr Verwöhnprogramm, das sie sonst nur ihrem geliebten Chef angedeihen ließ, auch auf Anne ausdehnte. Es war für die Journalistin nicht immer einfach, das anzunehmen. Während Beaufort, aufgewachsen in einer Nürnberger Unternehmerfamilie, der ein internationaler Spielwarenkonzern gehörte, von klein auf an hilfreiche Dienste durch Hauspersonal gewöhnt war – Anne nannte das spöttisch seine feudale Ader –, leistete sie sich nicht mal den Luxus einer Putzfrau. Es kam ihr irgendwie ungehörig vor, sich von jemand anderem ihre Sachen aufräumen zu lassen.

Rita Seidl balancierte den Kuchen in die Küche, übernahm dort sofort das Kommando und ließ Beaufort keinen Handgriff mehr tun. Nur an seine Technika III ließ er sie nicht heran, und sie hätte es auch nicht gewagt, an diese Dampfmaschine für Männer Hand anzulegen. Sie plauderten, und ausnahmsweise nahm die Haushälterin die Einladung an, sich an der Kaffeetafel zu beteiligen. Als alles auf zwei Tabletts angerichtet war, trugen die beiden sie hoch in die Bibliothek.

»Schau mal, wen ich mitgebracht habe. Und sieh dir nur diesen prächtigen Gugelhupf an.«

Anne stand auf und schüttelte der Haushälterin erstaunt die Hand.

»Ja, Frau Seidl, es ist doch Sonntag! Sind Sie heute gar nicht bei ihrem Bruder in Gößweinstein?«

»Der is doch auf Kur im Allgäu. Der hat’s ja so arch mid die Bandscheibn. Gottseidank bin ich g’sund. Und bei ihner? Ham’s endlich amol frei?«

»Nicht wirklich. Ich habe heute Bereitschaftsdienst, aber bisher ist alles ruhig. Keine spektakulären Verkehrsunfälle und keine Feuersbrünste.« Sicherheitshalber klopfte Anne dreimal auf den großen Holztisch am Fenster, an dem sie sich niederließen, Cappuccino tranken (Beaufort mit drei Löffeln Zucker) und Kuchen aßen (Beaufort zwei große Stücke).

»Aber gestern habn’s doch Dienst g’habt«, insistierte Frau Seidl, die sich sorgte, dass die Journalistin zu viel arbeitete. »Ich hab Sie doch nach’m Fußballspiel im Radio g’hört, wie Sie mit dem griechischen Stürmer da, dem Charisteas, a Interview gführt hab’n. Allmächd, hat der Glubb wieder schlecht g’spielt.«

»Und zu Recht verloren«, entgegnete Anne. »Also wenn die sich gegen den Tabellenletzten so anstellen, dann muss man wirklich Sorge haben, ob sie den Klassenerhalt noch schaffen. Rekordabsteiger aus der 1. Liga sind sie ja schon.«

»Der Glubb is a Debb. Aber deswegn wern wir noch lang ka Bayern München-Fans. Dann steign’s halt nächstes Jahr wieder auf, die Glubberer.«

»Noch sind sie ja nicht abgestiegen, und wenn sie eines der nächsten beiden Spiele gewinnen, dürften sie ziemlich aus dem Schneider sein.«

»Aber nächste Wochn geht’s doch auswärts gegn Schalke«, offenbarte Rita Seidl ihre Fußballkompetenz, »da werdn’s wohl kaum an großn Stich machn.«

Während die beiden Frauen fachsimpelten, überlegte Beaufort, ob er noch ein drittes Stück Kuchen essen sollte, aber so abgelenkt konnte Anne gar nicht sein, dass sie ihm nicht einen fragenden Blick zuwerfen würde. Gerade als er sich zu langweilen begann und zum Flügel hinübergehen wollte, um etwas zu spielen, klingelte Annes Bereitschaftstelefon auf dem Couchtisch. Er brachte es ihr und sie ging ran. Er konnte nicht genau verstehen, worum es ging, aber dass es etwas Ernstes war, ahnte er sofort.

»Und?« Beaufort und seine Haushälterin starrten Anne erwartungsvoll an, als sie das Handy wieder zusammenklappte.

»Der Pförtner vom BR war dran. Bei ihm hat ein Hörer angerufen, der sagt, dass die Polizei draußen im Luitpoldhain eine Leiche gefunden hat und dort gerade alles absperrt.«

»Allmächd«, entfuhr es Frau Seidl.

»Das war’s dann wohl mit meinem freien Sonntag«, sagte Anne bedauernd.

»Und wenn das nur so ein Spinneranruf war, von einem, der sich wichtig machen will?«, gab Beaufort zu bedenken.

»Ich rufe bei der Polizei an. Aber wenn die Leiche noch ganz frisch ist, werden die mir nichts sagen.«

Sie wählte die Nummer der Einsatzzentrale, das Gespräch dauerte nur kurz.

»Wie ich es mir gedacht habe. Die sagen, dass sie von nichts wissen. Aber ich habe das Gefühl, sie mauern. Ich fahr mal raus, um zu gucken.«

Damit stand sie vom Stuhl auf und schnappte sich ihre Reportertasche.

»Kann ich mitkommen?«

»Ich denke, bei dem Wetter jagt man keinen Hund vor die Tür?«

»Vielleicht ist es ja ein Verbrechen«, entgegnete Beaufort beinahe enthusiastisch. »So wie damals, als wir uns kennengelernt und den Mörder vom Augustinerhof gesucht haben.«

Anne lächelte: »Na, dann mal los.« Und damit eilten die beiden die Treppe hinunter.

»Vergessn’s fei net, an Schirm mitzunehmen«, rief Rita Seidl ihnen hinterher. Dann seufzte sie und begann den Tisch abzuräumen.

 

*

 

Es war kaum etwas los auf den Straßen der Stadt, und sie kamen zügig voran. Erst als sie die Meistersingerhalle passierten, einen uncharmanten, eckigen Zweckbau für Konzerte und Konferenzen aus den 60er Jahren, drosselte Anne das Tempo. In Höhe des Ehrenmals parkten drei Streifenwagen und ein Kleintransporter der Polizei. Sie stellte ihren Wagen in der Nähe auf einem der Parkplätze ab. Der Regen prasselte aufs Auto­dach. Gleichzeitig öffneten Frank und Anne die Türen, hielten die Schirme hinaus, spannten sie im selben Moment auf und stiegen aus. Das geschah so synchron, als hätten die beiden es geprobt. Gemeinsam schlugen sie den Fußweg zum Luitpoldhain ein. Nach 30 Metern öffnete sich vor ihnen eine große Grünfläche, die in der Ferne von einem ­baumbestandenen Hügel begrenzt wurde. Das feuchte Gras schimmerte dunkelgrün, eine einsame Gestalt im gelben Regenmantel spazierte weit hinten über den Rasen. Das letzte Mal hatten Anne und Frank den nach dem bayerischen Prinzregenten Luitpold benannten Park unter gänzlich anderen Umständen besucht. Es war Anfang August gewesen, auf Europas größtem Klassik-Open-Air. Zusammen mit 40 000 anderen Menschen hatten sie an dem warmen Sommerabend friedlich im Gras gelegen, erlesen gepicknickt und dem Symphoniekonzert gelauscht. Jetzt folgten sie dem Weg nach links und achteten darauf, nicht in die vielen Pfützen zu treten. Schon bald erreichten sie den gepflasterten Vorplatz der Ehrenhalle, der rechts und links von je sieben mannshohen Granitsockeln flankiert wurde, auf denen zu Zeiten des Nationalsozialismus flache Feuerschalen gestanden hatten. Die monumentale Ehrenhalle am Ende des Platzes war ebenfalls aus Granitsteinen erbaut. Neun hohe, schlanke Arkaden erlaubten teilweise Einblicke ins Innere des schmalen Gebäudes. Doch sehr viel konnten die beiden nicht erkennen, denn der gesamte Platz war von der Polizei abgesperrt worden. Zwischen den beiden ersten ­Pylonen war ein rotweißes ­Plastikband gespannt worden, hinter dem zwei Polizisten Wache hielten. Davor standen einige Schaulustige, die trotz des Regens hier vorbeispaziert und neugierig stehengeblieben waren: eine Familie mit einem Buben im Grundschulalter, ein Mann mit einem Geigenkasten, ein Rentnerehepaar mit Hüten, ein großer muskulöser Mann in einem eleganten Mantel, zwei Jugendliche mit Skateboards, eine junge Frau mit einem Collie an der Leine. Hinten links in der Ehrenhalle befand sich eine kleine Gruppe von Uniformierten und Zivilisten.

»Kannst du erkennen, was die machen?«, wollte Anne wissen.

»Eben kniet sich einer nieder. Und manchmal beugt sich jemand über etwas am Boden. Ich schätze, da drinnen liegt der Tote.«

»Da muss ich hin. Das könnte allerdings schwierig werden.« Sie musterte beide Polizisten und wandte sich dann an den netter Aussehenden, einen gemütlichen Mittvierziger mit Eierkopf und Schnurrbart.

»Grüß Gott. Anne Kamlin vom Bayerischen Rundfunk.« Sie zückte ihren Journalistenausweis. »Ist schon jemand von Ihren Kollegen der Öffentlichkeitsarbeit da?«

»So, da ist die Presse ja heute fast so schnell wie wir. Kollege Barthelmess ist vor Ort.« Er wies nach hinten auf die Gruppe.

»Können Sie mich zu ihm durchlassen?« Anne warf ihm ihren Kleines-Mädchen-braucht-Hilfe-von-großem-starkem-Mann-Blick zu, was gar nicht so einfach war, da sie ihr Gegenüber um mindestens einen halben Kopf überragte.

»Nein, das kann ich nicht, Frau Kamlin. Aber ich könnte ja mal hinübergehen und ihn holen.«

»Das wäre total nett.« Sie schenkte ihm ein strahlendes Lächeln, und er tat ihr den Gefallen.

Beaufort hatte den Dialog aus der Entfernung beobachtet und konnte den Polizisten gut verstehen. Er wusste aus eigener Erfahrung, dass man Annes Charmeoffensiven nur schwer widerstehen konnte. Er ging zu ihr hinüber.

»Hast du eine Ahnung, warum man die Ehrenhalle nach dem Krieg stehengelassen hat? Die haben doch sonst den ganzen Nazi-Krempel hier im Luitpoldhain abgerissen.« Die Grünanlage war einst Teil des Reichsparteitagsgeländes ­gewesen, und die Nazis hatten aus dem Park eine riesige Arena für die Aufmärsche von SA und SS gestaltet, mit Zuschauertribünen ringsherum.

»Keine Ahnung. Vielleicht steht sie unter Denkmalschutz, so wie die Kongresshalle und die Zeppelintribüne«, antwortete Anne. »Außerdem glaube ich, dass hier am Volkstrauertag der Kriegstoten gedacht wird.«

Aus der Ehrenhalle kam ein jüngerer Mann mit beginnender Stirnglatze und aufgespanntem Schirm in der Hand auf sie zu. Stefan Barthelmess trug Zivil, er schüttelte Anne freundlich die Hand.

»Na, Frau Kamlin, Sie sind ja heute schneller, als die Polizei erlaubt. Wir haben keinen Alarm ausgelöst. Sie sind die einzige Pressevertreterin weit und breit.«

»Wir haben eben aufmerksame Hörer, die uns informieren. Können Sie mir schon ein paar Details nennen? Da hinten liegt doch ein Toter, oder?«

»Dazu kann ich Ihnen beim besten Willen noch nichts sagen, wir sind auch erst seit kurzem da.«

»Aber dass es einen Toten gibt, können Sie mir bestätigen?« Anne wollte nicht gleich aufgeben.

»Offiziell bestätige ich Ihnen gar nichts. Das soll mein Chef dann nachher tun. Aber Sie sehen ja selbst, dass die Spuren­sicherung da hinten am Arbeiten ist. Und wenn Sie lange genug hier im Regen stehen bleiben, dann werden sie sicher auch einen Leichenwagen zu Gesicht bekommen.« Er zwinkerte ihr freundlich zu. Mit dieser inoffiziellen Bestätigung hatte er ihr einen Hinweis gegeben, aber dennoch den Dienstweg eingehalten.

»Wenn Herr Stadlober an seinem dienstfreien Sonntag hierher kommt, dann muss schon etwas Kapitales vorgefallen sein«, versuchte es die Journalistin weiter, «ein simpler Herzinfarkt wird es wohl kaum gewesen sein.«

»Das haben jetzt Sie gesagt, Frau Kamlin.«

»Könnte es sich um ein Gewaltverbrechen handeln?«

»Das könnte schon sein. Es ist ja vieles möglich.« Der Polizist spitzte die Lippen und nickte ein paar Mal mit dem Kopf.

»Wollen Sie mich nicht hinter die Absperrung lassen?«, fragte Anne absichtlich naiv.

»Nein, ganz bestimmt nicht.«

»Und in mein Mikrofon wollen Sie mir wohl auch nichts sagen?«

»Auch das nicht. Wir haben ja noch nicht mal die Angehörigen des Opfers ausfindig gemacht.« Dabei fasste sich ­Barthelmess mit gespieltem Erschrecken, als habe er zu viel verraten, an den Mund und ging in die Ehrenhalle zurück.

Beaufort schaute dem Polizisten nach und sagte zu Anne: »Wenn das wirklich ein Mordfall ist, hat sich der Täter aber ein grausliches Ambiente ausgesucht.«

»Hoffentlich ist der Tote kein Ausländer. Ich kann mir die Schlagzeile in der Bild-Zeitung schon vorstellen: ›Waren es Neonazis???‹«

»Mal nicht gleich den Teufel an die Wand«, bemerkte Beaufort. »Wie kommst du jetzt an dein Interview?«

»Ich warte, bis der oberste Polizeisprecher auftaucht, und hole mir in der Zwischenzeit ein paar Statements von den Zaungästen hier. Und dann schieße ich noch ein paar Fotos.« Sie holte aus ihrer Reportertasche das Aufnahmegerät und ihren Autoschlüssel. »Bist du so gut, Frank, und holst meine Kamera aus dem Handschuhfach?«

»Wozu brauchst du Fotos?«, fragte er erstaunt. »Wenn ich dich erinnern darf: Du arbeitest beim Radio.«

»Für unsere Homepage natürlich. Der BR ist im Internet präsent, auch das Studio Franken. Und da kommt man ohne Bilder nicht aus. So ist das eben in unserer Multimediawelt.«

Beaufort trottete durch den Regen zurück zum Auto. Anne hatte die neuen Medien mit einer Coolness akzeptiert, die er ihr nicht abnahm. Ihm war diese Welt jedenfalls zu ­unübersichtlich geworden. Er war noch mit Kassettenrekorder und Schallplattenspieler aufgewachsen. Natürlich benutzte er das Internet und konnte sich auch CDs und DVDs brennen, aber MP3-Player und i-Phones hatten ihn nie interessiert. War er für einen 40-Jährigen zu konservativ? Ihn fror. Die feuchte Kälte kroch langsam durch den Mantel. Er nahm sich vor, im Auto kurz die Heizung anzumachen und sich aufzuwärmen. Doch dazu kam er nicht mehr, denn gerade als er die Beifahrertür öffnete und den Fotoapparat im Handschuhfach suchte, parkte neben ihm ein schwarzer BMW, dem ein drahtiger, nicht sehr großer Mann entstieg. Es war Beauforts bester Freund, der Justizsprecher Ekkehard Ertl.

»Was machst du denn hier?«, riefen die beiden Männer wie aus einem Mund. Und dann grinsten sie sich an und sagten, wieder völlig gleichzeitig: »Macht noch ein Jahr.« Lachend umarmten sie sich zur Begrüßung. In ihrer Schulzeit hatten die beiden gehört, dass, wenn zwei Freunde im selben Moment haargenau dasselbe sagten, sie mindestens ein Jahr länger befreundet blieben. Demnach war ihre Freundschaft so dick, dass sie noch mindestens 140 Jahre halten würde.

»Du bist wegen des Toten da, stimmt’s?«

Ekki schaute ihn verblüfft an. »Woher weißt du denn das schon wieder? Das ist doch streng geheim.« Beaufort wollte antworten, doch der Justizpressesprecher ließ ihn gar nicht zu Wort kommen und deutete auf den zitronengelben fabrikneuen Golf. »Und was ist das eigentlich für ein Auto? Doch nicht etwa das neue von Anne? Bitte sag mir, dass das nicht wahr ist. Du bist nicht mit deiner Journalistin hier, oder? Das kann nicht sein. Hört Anne neuerdings Polizeifunk ab, oder was?«

»Ekki, reg dich wieder ab«, versuchte Beaufort zu beschwichtigen, dem Ertls Hang zu cholerischen Anfällen nicht unbekannt war. »Jemand, der die Leiche gesehen hat, hat im BR angerufen. Es dürfte ja wohl nicht das erste Mal sein, dass ein Informant die Presse benachrichtigt, während ihr noch mitten in der Arbeit seit.«

»Ja, aber da hat es sich auch nicht um einen ermordeten Neonazi auf dem Reichsparteitagsgelände gehandelt«, erwiderte Ertl patzig.

»Ach, deshalb bist du hier! Bei einer so heiklen Angelegenheit übernimmt wohl die Justiz die Pressearbeit? Na, das ist aber auch besser so, wenn du dich persönlich darum kümmerst. Du als Richter hast ja nicht nur das Fachwissen, sondern auch das nötige Fingerspitzengefühl, um einen Imageschaden von der Stadt abzuwenden.«

»Meinst du wirklich?« Ekki kaute Beauforts Süßholz anstandslos. »Dabei habe ich mir diese verdammte Leiche noch nicht mal angesehen. Lass uns endlich hingehen.«

Während Beaufort auf dem nicht sehr langen Weg zur Ehrenhalle seinen Freund beschirmte, gelang es ihm nicht nur, Ertl zu beruhigen, sondern ihn auch davon zu überzeugen, Anne ein Interview zu geben, um sie »gezielt in die Verantwortung zu nehmen«, wie er sich ausdrückte. Das war eine diplomatische Meisterleistung, denn Ertl und Kamlin hatten seit der Aufklärung der Augustinerhof-Morde zwar Burgfrieden miteinander geschlossen und duzten sich sogar, doch war das primär ihrer Liebe zu Beaufort geschuldet und beruhte nicht gerade auf gegenseitiger Sympathie. Besonders gut leiden konnten sich der Justizsprecher und die Journalistin noch immer nicht. Und nicht einmal sich selbst würden die beiden eingestehen, eifersüchtig aufeinander zu sein.

Am Vorplatz angekommen, trennten sich die Männer. Ertl schlüpfte unter der Absperrung hindurch und verschwand in der Ehrenhalle, Beaufort gesellte sich zu Anne, die gerade die Frau mit dem Hund interviewt hatte.

»Und? Was sagen die Leute?«, fragte Beaufort.

»Nicht viel. Einige haben sich wie üblich verdrückt, als ich mit dem Mikrofon auf sie zukam. Und die, die mir geantwortet haben, sind erst dazugekommen, als die Polizei schon da war. Leider war derjenige, der die Leiche entdeckt hat, nicht darunter. Wenn ich nicht bald einen offiziellen O-Ton bekomme, reicht das nicht für einen Beitrag. Hast du den Fotoapparat gefunden?«

Beaufort reichte ihn Anne. Er zeigte auf die Gruppe an der Ehrenhalle: »Schau mal, wer dazugestoßen ist.«

»Ach herrje, Ekkehard! Dann muss es ja was ganz Besonderes mit der Leiche auf sich haben, wenn der sich hierher bemüht. Also, wenn dein lieber Freund jetzt die Pressearbeit übernimmt, sehe ich schwarz für mein Interview.« Anne schaute gefrustet.

»Im Gegenteil. Er wird dir eines geben, sogar ein exklusives«, Beaufort schaute sich um, »denn von der Konkurrenz ist ja immer noch niemand da.«

»Ostern ist doch schon um. Weshalb die Geschenke?«, fragte Anne skeptisch.

»Weil ich ihn dazu überredet habe. Jetzt sei nett zu ihm, da kommt er nämlich schon. Und übrigens: Der Tote ist ein Neonazi. Und es könnte Mord gewesen sein.«

»Echt? Dann wird das der Aufmacher in den Nachrichten.« Trotz der schlimmen Neuigkeiten zeigte Anne die beinahe freudige Erregung, die Journalisten manchmal packt, wenn sie eine Story wittern.

Der Justizsprecher war an die Absperrung getreten und begrüßte die Journalistin mit einem kurzen Händedruck.

»Wie sieht es da hinten aus?«, fragte Beaufort.

»Schlimmer, als ich dachte. Es ist eine regelrechte Inszenierung des schlechten Geschmacks. Aber seht es euch selbst an«, antwortete Ertl ungewohnt generös.

Frank und Anne schauten sich mit großen Augen an, schlüpften dann aber schnell unter dem Plastikband hindurch, ehe er es sich noch anders überlegte, und folgten ihm. Zu dritt betraten sie die Ehrenhalle. In der Ecke lag eine leblose Gestalt auf dem kalten Zementboden ausgestreckt. Von dem Toten waren nur der Kopf und die Füße zu sehen, die in Turnschuhen steckten. Über den Rest des Körpers war eine blutige Hakenkreuzfahne gebreitet. Als die beiden näher ­herangingen, erkannten sie, dass es ein noch junger Mann war. Er war kahl, außer Augenbrauen und Wimpern hatte er kein einziges Haar auf dem Kopf. Auf die Oberlippe war mit schwarzem Filzstift ein Hitlerschnauzer gemalt. Beaufort schluckte und suchte Annes Hand. Sie drückte sie wortlos. Ertl war hinter die beiden getreten.

»Wenn es nicht so traurig wäre, würde ich sagen: geschmackloseste Nazi-Operette. Ursprünglich war der Tote komplett in die Fahne eingewickelt. Soll ausgesehen haben wie eine Mumie anno ’45. Die Spurensicherung hat ihn dann ausgepackt.«

Die Sätze hallten laut durch die Halle. Der burschikose Ton war gar nicht Ekkis Art, aber das war wohl seine Strategie, um mit diesem Bild der Gewalt umzugehen. Annes Vorgehensweise war gesteigerte Professionalität, sie bat Ertl um ein Interview. Alle drei gingen weg von der Leiche in eine ruhige Ecke.

»Du hast Verständnis dafür, dass du das hier nicht ungefiltert an die Öffentlichkeit geben kannst«, bat Ekki Anne. »Ich werde nur kurze Antworten geben.«

Sie die Leiche sehen zu lassen, war ein strategisch kluger Schachzug des Justizsprechers gewesen. Jetzt stand sie in seiner Schuld, und er lud ihr die moralische Verantwortung auf, sich weder in detaillierten Schilderungen zu ergehen noch Spekulationen über Opfer und Täter anzustellen.

»Können Sie beschreiben, wo wir sind und was hier zu sehen ist?« Im Interview siezte sie Ertl natürlich.

»Wir befinden uns in der Ehrenhalle am Nürnberger Luitpoldhain. Hier wurde eine Person männlichen Geschlechts tot aufgefunden.«

»Wie haben Sie die Leiche vorgefunden? Können Sie das etwas genauer beschreiben?«, setzte Anne nach.

»Das kann ich aus ermittlungstaktischen Gründen nicht tun. Aber wir gehen davon aus, dass es sich um ein Gewaltverbrechen handelt.«

»Woran ist der Mann gestorben? Wurde er ermordet?«

»Darüber kann erst eine Obduktion endgültigen Aufschluss geben. Vorher möchte ich mich nicht an Spekulationen beteiligen.«

»Weist die Leiche Verletzungen auf?«

»Ja.«

»Welcher Art?«

»Auch das kann ich aus ermittlungstaktischen Gründen nicht sagen.«

Ein zähes Interview. Ekki ließ sich kaum etwas entlocken.

»Können Sie etwas über die Identität des Toten sagen?«

»Im Moment nur so viel, dass er aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt stammt. Wir haben seine Angehörigen noch nicht erreicht. Und sie sollen davon nicht zuerst aus dem Radio erfahren.«

»Stimmt es, dass der Tote zur rechtsextremen Szene in Franken gehörte?«

»Kein Kommentar.«

Es gab kaum ein Durchkommen für Anne.

»Wer hat den Toten denn gefunden?«

»Ein Spaziergänger entdeckte ihn heute Nachmittag hier hinter den Arkaden der Ehrenhalle und verständigte die Polizei.«

Anne gab es auf. Nur noch eine letzte Frage.

»Wann können wir mit dem Obduktionsergebnis rechnen?«

»Nicht vor morgen Nachmittag.«

»Danke fürs Interview.«

»Bitte, gerne.«

Anne ließ ihr Mikrofon sinken und stellte das Aufnahmegerät aus.

»Du hast es mir aber ganz schön schwer gemacht. Du redest wie ein Jurist.«

»Ich bin ja auch einer. Und nun beschwer dich nicht, du hast mehr bekommen, als deine Journalistenkollegen heute von mir kriegen werden.«

»Ist ja schon gut«, lenkte Anne ein, »ich danke dir wirklich.« Und mit einer Kopfbewegung auf Barthelmess deutend: »Übernimmst du jetzt alle Interviews, oder dürfen die Polizeisprecher auch was sagen?«

»Heute erst mal nicht, und dann sehen wir weiter, was die Ermittlungen ergeben.«

Damit drehte Ertl sich um zum Zeichen, dass das Gespräch nun beendet sei. Anne hatte es sowieso eilig, ins Studio zu kommen. Und auf dem Weg dahin musste sie dringend einige Telefonate führen: mit dem Chef vom Dienst, der Nachrichtenredaktion und ihren Kollegen vom Fernsehen. Allerdings hatte sie noch keine Freisprechanlage in den neuen Wagen einbauen lassen. Aber was war eine kleine Ordnungswidrigkeit angesichts eines solchen Kapitalverbrechens, fand sie. Mit einem Kuss und einem Blick des Bedauerns für den im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen Sonntag verabschiedete sie sich von Frank und stapfte durch den Regen davon. Beaufort sah der rasch kleiner werdenden Gestalt seiner Liebsten hinterher. Er würde sich nie an Annes schnelle Abgänge gewöhnen.

Ekkehard Ertl war in ein Gespräch mit einem Zivilbeamten vertieft. Die Spurensicherung packte gerade zusammen, als ein dunkelgrauer Leichenwagen vorfuhr. Er wurde von einem Polizisten, der die Absperrung löste, durchgewinkt und hielt direkt vor Beaufort. Aus dem Heck zogen zwei Männer einen Rollwagen, auf dem sich ein einfacher Metallsarg befand, und schoben ihn über das Pflaster in Richtung der Leiche. Sie trugen den Sarg die paar Stufen in die Halle hoch und setzten ihn vor dem Opfer ab. Ein Beamter zog die Hakenkreuzfahne weg und verstaute sie in einer durchsichtigen Plastiktüte, die er mit einem Filzstift beschriftete. Das Gleiche tat er mit einem blau gefärbten Ei, das unmittelbar bei der Leiche gelegen hatte. Die beiden Bestatter hoben den Toten in den grauen Sarg, schlossen den Deckel und schafften ihn in den Wagen. Laut fiel die Heckklappe ins Schloss – ein ziemlich endgültiges Geräusch, fand Beaufort. Während sich die Halle leerte, schlenderte er in die Ecke, wo gerade noch der Tote gelegen hatte. Er hätte dort eine Blutlache vermutet, doch außer dem berühmten Kreideumriss deutete nichts mehr auf das Verbrechen hin.

»Das ist doch immer wieder ein bedrückender Anblick.« Ekki war neben ihn getreten, und beide Männer schauten schweigend zu Boden. Ein kurzer Moment der Andacht, fast wie beim Totengedenken in der Kirche. Dann drehten sie sich um und gingen langsam auf die Arkaden zu.

»Woher wusstest du eigentlich so schnell, dass der Tote ein Neonazi ist?«

»Nach dieser Inszenierung hier hat die Polizei als erstes seine Fingerabdrücke genommen und durch die entsprechenden Datenbanken gejagt. Er war schon häufiger aktenkundig. Unerlaubte Versammlung, Tragen verbotener Abzeichen und Embleme, Landfriedensbruch, so was in der Art. Sieht mehr nach einem kleinen Fisch in der Szene aus. Aber da muss ich mich noch schlauer machen.«

»Und was hat das Ei zu bedeuten? Glaubst du, es ist Teil dieser Inszenierung?«

»Keine Ahnung. Am liebsten wäre mir natürlich, der Täter hätte reingebissen und wir könnten aus dem Speichel einen genetischen Fingerabdruck gewinnen. Aber es ist ja heil. Vielleicht sind wenigstens ein paar Fingerabdrücke auf der Schale.«

Ertl blieb unter einem der Rundbögen stehen und schaute kritisch in den verhangenen Himmel. Es regnete immer noch. Auf dem Platz befanden sich kaum noch Menschen, die Beamten in der Ehrenhalle waren aufgebrochen, auch die meisten Schaulustigen hatten sich davongemacht. Nur die beiden Polizisten wachten noch an der Absperrung.

»Soll ich dich mitnehmen?«

»Nein, danke. Ich gehe noch ein wenig spazieren. Ich muss die Eindrücke erst mal alle sacken lassen.«

»Dann begleite mich mit deinem Schirm doch bitte wieder zu meinem Auto zurück.«

 

*

 

Beaufort winkte kurz dem davonfahrenden BMW hinterher und wandte sich dann nach Süden. Er war in einer merkwürdig ambivalenten Stimmung, gleichzeitig bedrückt und inspiriert durch diesen Todesfall. Warum musste der Mann sterben? Weil er Neonazi war? Konnte jemand deshalb einen solchen Hass auf ihn haben? Wie wurde er umgebracht? Und warum lag der Tote gerade hier auf dem ehemaligen ­Reichsparteitagsgelände? Warum diese Inszenierung der Leiche? Er glaubte nicht, dass der Mann in der Ehrenhalle getötet worden war. Wahrscheinlich hatte der Mörder den Toten erst dorthin geschafft. Aber warum hatte er gerade diesen geschichtsbelas­teten Ort gewählt? Beauforts kriminalistische Phantasie war entzündet. Solange er nichts über die Identität des Opfers und die genaueren Umstände des Verbrechens wusste, konnte er – wenn er schon mal da war – wenigstens versuchen, mehr über den Fundort herauszufinden. Denn obwohl er gebürtiger Nürnberger war, wusste er eigentlich viel zu wenig über dieses Gelände. Er war mit diesen halbfertigen Nazikulissen aufgewachsen, sie gehörten ebenso zu seiner Stadt wie die Burg, das Alte Rathaus oder der Hauptbahnhof. Natürlich war er vor ein paar Jahren zur Eröffnung des Dokumentationszentrums gekommen, und er hatte auch die alte Ausstellung in der Zeppelintribüne noch gekannt, aber besonders intensiv hatte er sich nie mit diesem Gelände auseinandergesetzt.

Vor ihm ragte die überdimensionierte, niemals vollendete Kongresshalle auf. Kolosseum wurde sie von den Nürnbergern genannt, weil sie tatsächlich eine gewisse Ähnlichkeit mit dem römischen Bauwerk aufwies. Genau das hatten die Nazis mit diesem Architekturzitat auch beabsichtigt. Natürlich war ihr Kolosseum größer als das Original des einstigen Imperiums, ihr Weltreich sollte ja auch mindestens tausend Jahre halten. Man hätte das ganze Gebäude aber auch ebenso gut mit einem riesigen Hufeisen vergleichen können, dessen beide Enden jeweils von einem Rechteck inklusive Innenhof abgeschlossen wurden. In dem rechten dieser Kopfbauten war seit 2001 das Dokumentationszentrum unterbracht. Der neue Architekt hatte gewissermaßen einen riesigen begehbaren Stahlpfeil schräg durch das Gebäude geschossen, der die Macht des rechten Winkels aufhob. Beaufort gefiel diese Architektursprache – es war ein Angriff demokratischer Individualität auf faschis­tische Monumentalität. Doch im Moment hatte er weder Muße noch Lust, sich in derlei ästhetische Betrachtungen zu ­verlieren. Schon eilte er die Stahltreppe zum Eingang hinauf. Nicht etwa, weil er es nicht mehr erwarten konnte die Ausstellung zu besuchen; der Grund war viel profaner: Die Kombination aus Cappuccino und dem ständigen Plätschern des Regens tat ihre ­diuretische Wirkung – er brauchte dringend eine ­Toilette.

Colosseum Records

»Ihr habt an einem Sonntag Probe? Dann habt ihr es wohl ganz schön nötig mit dem Üben«, scherzte Beaufort.

»Danke, ich weiß auch, dass wir nicht die Berliner Philharmoniker sind«, sagte Rosenberg eine Spur empfindlich. »Nein, stell dir vor, wir haben zuletzt am Freitag geprobt. Aber in gut zwei Stunden ist Vorstellung, drüben in der Meistersingerhalle. Ich bin schon eher gekommen, weil ich gerade Musiker-Freunde aus meiner Zeit am Rostocker Theater zu Besuch habe. Und die wollten sich gerne die Ausstellung ansehen. Ich warte hier, bis sie fertig sind.«

»Was spielt ihr denn heute Abend?«

»Bruckners Siebte. Hast du Lust zu kommen?«

»Sei mir nicht bös’, aber Bruckner ist nicht grad mein Lieblingskomponist. Und für so ein langes Stück bringe ich heute sowieso keine Geduld mehr auf.«

Dann erzählte Beaufort von dem Toten, der auf halbem Wege zwischen hier und der Meistersingerhalle gelegen hatte. Der Vorfall interessierte Rosenberg; er stellte eine Menge Fragen, die Beaufort nur zum Teil beantworten konnte. Die beiden erörterten einige Mordtheorien, doch dann kamen die Bekannten des Musikers aus der Ausstellung, und gemeinsam brachen sie auf.

»Was macht eigentlich dein Piano?«, fragte Rosenberg schon im Gehen.

»Ich spiele jeden Tag.«

»Wollen wir nicht mal wieder zusammen Musik machen? Komm’ doch am nächsten Freitag in den Jazz-Keller, da ist wieder Jam Session für alle, die Lust haben mitzuspielen.«

»Ich werde es mir überlegen«, antwortete Beaufort und trank seine Tasse aus. Es war gleich sechs Uhr, und das Museum schloss in ein paar Minuten. Er fragte sich, wann Anne wohl mit ihrer Arbeit fertig sein würde. Gerade als er sich die letzte Gabel des etwas altbackenen Apfelkuchens in den Mund schob, klingelte sein Telefon.

»Hallo, Anne«, sagte er zärtlich und schluckte runter.

»Hallo, Frank, was machst du gerade? Schon wieder am Essen?«, fragte sie scherzhaft streng.

»Nur ein Stück Apfelkuchen. Schmeckt aber nicht besonders.«

»Warum isst du ihn dann? Außerdem hattest du doch gerade erst Gugelhupf von Frau Seidl.«

»Das ist mindestens schon drei Stunden her«, versuchte sich Beaufort zur rechtfertigen. »Bist du fertig mit deinen Beiträgen? Sehen wir uns noch?«

»In einer halben Stunde hab’ ich’s wahrscheinlich geschafft. Aber danach brauche ich erst mal Frischluft und Bewegung. Ich gehe noch ’ne Runde laufen. Kommst du mit?« Anne kannte seine Antwort schon im Voraus.

»Bei dem Regen? Nee, wirklich nicht.«

»Es könnte dir nicht schaden, ein paar Kalorien wegzu­schwitzen. Oder willst du ein dicker Moppel werden?«

»Ich wüsste da noch ein paar andere Trainingsmöglichkeiten«, säuselte Beaufort ins Handy. »Wenn du mit dem Joggen fertig bist, könnten wir zusammen duschen.«

»Wenn ich mit dem Joggen fertig bin, ist es nach acht. Und ich will heute früh ins Bett.«

»Sag’ ich doch.«

»Um zu schlafen. Ich habe eine harte Woche vor mir. Und morgen früh fahre ich besser eine Stunde eher ins Studio, falls es schon neue Informationen über den Mordfall gibt.«

So hatte sich Beaufort seinen Sonntagabend nicht vorgestellt.

 

*

 

Ein heiserer Angstschrei drang an sein Ohr. Er schlug die Augen auf und sah einen blauen Lichtschein an der Decke. Tastend erwischte er seinen Wecker und hielt ihn sich vors Gesicht. Er drückte die Beleuchtungstaste und sah kurz die Uhrzeit aufflackern: Es war 3.30 Uhr, mitten in der Nacht. Sein Bett war zerwühlt, er war schweißgebadet. Mit einem ­langen Seufzer ließ er den Kopf ins Kissen zurückfallen. Hatte er geschrien? Bestimmt. Da war wieder dieser Albtraum gewesen. All diese Toten, die sich aus ihren Gräbern erhoben und verstümmelt und halb verwest dem gleißenden Licht entgegenwankten. Und er als einziger Lebender mitten unter ihnen, der sich verzweifelt die Ohren zuhielt, um diese schrecklichen Klänge nicht hören zu müssen, die ihn riefen. Bis der Boden unter ihm nachgab und er fiel und fiel …

Wieder schlug der Mann die Augen auf und starrte in die Dunkelheit. Er setzte sich ächzend auf die Bettkante, verharrte dort eine Weile unschlüssig und knipste die Lampe auf dem Nachttisch an. Er griff nach dem Rosenkranz, der dort bereitlag.

»Gegrüßet seist du Maria, voll der Gnade, der Herr ist mit dir, du bist gebenedeit unter den Frauen, und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes Jesu, der in uns den Glauben vermehre.« Er stand auf und betete leise murmelnd weiter. »Heilige Maria, Mutter Gottes, bitte für uns Sünder jetzt und in der Stunde unseres Todes.« Vom Fenster aus sah er das blaue Licht der Aral-Tankstelle leuchten. Nur ab und zu fuhr ein einsames Auto auf der Hauptstraße unter ihm vorbei. In ein paar Stunden würde sich dort wieder der Berufsverkehr wälzen. Selbst als er sich an der Spüle ein Glas Wasser einlaufen ließ und es in einem Zug austrank, betete er. »Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist wie im Anfang so auch jetzt und allezeit und in Ewigkeit. Amen.« Wie der Panther im Käfig kreiste er durch seine kleine Zweizimmerwohnung. Auch nachdem er den kompletten Rosenkranz gebetet hatte, fand er keine Ruhe. Immer wieder tauchten die Bilder dieses jungen Burschen auf, der seiner gerechten Strafe entgangen war, durch seine Schuld. An der Reckstange, die er im Türrahmen zum Schlafzimmer angebracht hatte, machte er 20 Klimmzüge. Das half ein wenig. Danach schüttelte er das Kopfkissen auf und legte sich wieder ins Bett. Er durfte jetzt nicht aufgeben. Der Plan musste weiter ausgeführt werden.