e9783037882092_cover.jpg

Table of Contents

Cover
Orestes Davias
Title Page
Copyright Page
Dedication
Statt einem Vorwort
Der Tod ist kalt, das Leben heiß
In der Heimat des Paprikas
Begegnungen und Missverständnisse
Globale Erwärmung
Sorgen schlagen auf den Magen
Vita piccante
Ein hungriger Mullah
Scharfe Blicke
Capsaicin und Tiere
Pfeffer und Rausch
Die Scoville-Skala
Botanik für Laien
Paprika anbauen!
Mit Chili heilen: Pimentologen und Ärzte
Iss deine Suppe!
Aphro-Chili
Keine Hochzeit ohne Probleme…
Ungewöhnliche Nutzungen der Frucht
Ein verworrener Sommertraum
Feste zu Ehren der feurigen Frucht
Der Paprika in der Küche
Feuer! Feuer!
Die heilige Mole
Chili sin carne
Die Welt der scharfen Saucen
Die Drachenbrühe
Rin in die Kartoffeln!
Die Kartoffel
Hoch aus den Anden …
… in die Alte Welt!
Erzürnt niemals den Koch!
Die Kartoffel-Ära
L’egalité und das Kartoffelbrot
Ein Mahl für Arm und Reich
Die »Irische Tragödie«
Steinsuppe für den großen Hunger
Flug zum Mars
Simple Lektionen in Botanik und Landwirtschaft
Kartoffelanbau im Garten
Ernährungsphysiologische Auswertung
Gegner der Kartoffel
Interessante Kartoffelzubereitungen
Kartoffel-Küchen-Tricks
Süße Kartoffelspeisen
Griechische Kartoffelspeisen
Liebelei am Imbissstand
Die Herrschaft der Pommes frites
Ode an die Pommes frites
Frevelhafte frites von McDonald’s
Schnell in die Küche!
Dünne Chips, dicke Gewinne
Die Heilkraft der Kartoffel
Vorsicht, eine Brunstmine liegt im Boden!
Kunst, Knolle, Kultur
Alles aus Kartoffel
Rhetorik im Garten am Balkon
Aus wild und klein …
… wird küchenfein!
Ketchup am Rundtisch der Werbung
Jetzt folgt Unterricht
Warum die Tomate nicht mehr schmeckt
Die Tomate im Kleinstanbau
Mit der Tomate heilen, vorbeugen und … schaden
Ode an die Tomate
Die Zubereitung der Madame T.
Einfache Tomaten-Tipps
Am Anfang war die Salsa
Drei unschlagbare Leckereien aus dem Mittelmeerraum
Por una Humanidad Libre!
Die Filmkarriere der grünen Tomate
Der Angriff der Killertomaten!
Die Tomatina-Schlacht
Auberginenheer und Friedenselefanten
ab ovum
Alexander und Gymnosophisten
Eine arabische Mitgift
»Es mundete dem Sultan«
Genuss für die Armen
Arten und Sorten
Der Anbau zu Hause
Aubergine und Ernährung: Pro und Contra
Verliebt in die pummelige Haremsdame
Ratatouille mit und ohne …
Das Rätsel des Moussaka
Ein Fest für Feinschmecker
Süße Auberginen
Die Aubergine als Medizin
Der Liebeszauber der Aubergine
Heute Komparse, morgen ein Star?
Verwendete Literatur
Zum Autor
e9783037882092_i0023.jpg

Zum Autor

Orestes Davias wurde 1964 in Graz geboren, lebt aber seit seiner Kindheit in Griechenland. Als Biologe hat er sich auf die Botanik spezialisiert. In griechischer Sprache erschien sein Buch »Aphrodisiaka: Kräuter, Substanzen, Rezepte des Zauberers Eros«. Für Zeitschriften verfasst er Leitartikel über gesunde Ernährung und veröffentlicht in Zeitungen verborgene Geschichten aus der Pflanzenwelt. Er beschäftigt sich ausführlich mit der Phytotherapie, erforscht den Einfluss von Räucherungen auf Leib und Geist und arbeitet derzeit an einer Studie über den Vegetarismus im alten und im neuen Griechenland.


Seine Emailadresse lautet: kykeon@tellas.gr

Heute Komparse, morgen ein Star?

Die Nachtschattengewächse, in der pflanzenkundlichen Fachsprache Solanaceae genannt, gehören zu den für die Menschheit nützlichsten Angehörigen des Pflanzenreiches und umfassen um die 2.500 Arten, die sich in ungefähr 90 Gattungen einteilen lassen. Außer den vier besonders wichtigen Pflanzen, die wir in diesem Buch beschrieben haben, gibt es noch viele andere, mehr oder weniger verwandte Arten, über die wir viele, ihren Ernährungswert betreffende Details kennen. Von diesen wollen wir hier kurzgefaßt die bekanntesten und interessantesten vorstellen, sowie auch jene, von denen erwartet wird, dass sie uns in Zukunft wegen ihrer Vorzüge mehr beschäftigen werden.


Die Melonenbirne (Solanum muricatum) ist ein mehrjähriger, aus den Anden stammender, bis ein Meter hoher Strauch. Die Indianer kultivierten sie lange vor der Ankunft der Spanier, die jedoch ihre Nutzung verboten. Sie bringt birnenförmige oder runde, gelbe und mit violetten Streifen gefleckte Früchte hervor, welche ein gelbes, süßes und aromatisches Fruchtfleisch enthalten, das ziemlich stark an die Honigmelone erinnert. Geschält wird es roh verzehrt und eignet sich zur Herstellung von Konfitüre. In noch nicht ganz reifem Zustand wird es wie Gemüse zum Kochen verwendet. Die Melonenbirne wird hauptsächlich in Südamerika, Neuseeland und Kalifornien angebaut, während sie bei den Japanern – meist als Geschenk verpackt – besonders beliebt und teuer ist.


Die Lulo (Solanum quitoense), eine stark verzweigte, bis zu drei Meter hohe Staude, stammt aus dem südamerikanischen Hochland und wird in Ecuador in Höhen von 1.000 bis 2.000 Meter intensiv kultiviert. Die Einheimischen nennen sie wegen der Form ihrer mit spitzen Haaren bedeckten Früchte »Naranjilla« (»kleine Orange«). Diese enthalten sehr viel Saft, der säuerlich und grün ist. Ihr Aroma ähnelt einer Mischung aus Ananas und Tomate. In Südamerika ist dieser Saft wegen seiner erfrischenden Eigenschaften sehr beliebt und wird sogar zur Herstellung von Speiseeis, Kompost und Marmelade verwendet.

Eng verwandt mit der Lulo ist die Cocona (S. topiro) – oder Orinocoapfel genannt. Im Gegensatz zu dieser stammt sie aus dem Flachland des Amazonas und wird selten mehr als einen Meter hoch. Die Früchte sind orangefarbig und behaart, das Fruchtfleisch ist sehr aromatisch und weniger sauer als das der Lulo. In ihren Hauptanbauländern (Kolumbien, Brasilien und Peru) wird ihr Saft getrunken, während die geschälte Frucht zum Kochen und zur Herstellung von Süßwaren genutzt wird.


Zur selben Gattung zählt auch die Litschitomate (S. sisymbriifolium), ein niedriger Strauch aus dem Süden der USA mit süßen, saftigen Früchten von außergewöhnlichem Aroma. Ihr Kirschgeschmack würde ihr sicherlich einen guten Platz im weltweiten Obsthandel sichern, wäre sie nicht von einer stacheligen Haut umgeben.


In Europa ist der einjährige Weltbürger Schwarzer Nachtschatten (S. nigrum) weit verbreitet, deren Blätter und Sprossen wie Gemüse gekocht werden, während die reifen, schwarzen Früchte (unreif toxisch) in der Herstellung von Süßwaren Verwendung finden.


Große wirtschaftliche Bedeutung erlangten in den vergangenen Jahrzehnten die hühnereigroßen, gelbroten oder purpurroten Beerenfrüchte der Baumtomate (Cyphomandra betacea), eines immergrünen, kurzlebigen und kleinwüchsigen Baums, der aus Peru stammt. Heute wird er in vielen subtropischen Ländern angebaut, wobei er besonders in Neuseeland einträgliche Gewinne erzielt. Die Früchte werden vor dem Verzehr wie reifes Obst mit etwas Zucker bestreut, um den leicht säuerlichen Geschmack zu neutralisieren. Sie werden aber auch wie Gemüse gekocht. In jedem Fall wird jedoch zunächst ihre ledrige und bittere Außenhaut auf die gleiche Weise wie bei der Tomate abgelöst.


In der Gattung Lycium finden wir einige in gastronomischer Hinsicht interessante Sträucher, so den chinesischen – (L. chinense), den in Nordamerika beheimateten blassen – (L. pallidum) sowie den gewöhnlichen Bocksdorn (L. barbarum), der im 18. Jahrhundert aus China in Europa eingeführt wurde. Seine kleinen, süßen Früchte werden wie rohes Obst gegessen, Suppen und Braten hinzugefügt oder zur Herstellung von alkoholischen Getränken destilliert. Seine Blätter wiederum sind Bestandteil zahlreicher Heilkräutertees.


Sehr interessant sind ebenfalls einige der ungefähr 100 Arten der Gattung Physalis, wobei dem mehrjährigen, bis zu einem Meter hohen Strauch der Kapstachelbeere (P. peruviana) die größte Bedeutung zukommt. Sie erhielt ihren Namen, als die Portugiesen sie aus ihrem heimatlichen Peru ans Kap der Guten Hoffnung brachten, wo sie verwilderte und sich stark vermehrte. Ihre kugeligen, orangefarbigen Früchte erfreuen sich wegen ihres wohlschmeckenden und süßen Geschmacks weltweiter Beliebtheit. Wenn sie vollreif sind, werden sie sehr direkt aus ihren schützenden Blättern gegessen oder Obstsalaten beigegeben. In der Regel aber werden sie zu Marmeladen und Komposten verarbeitet oder zur Verzierung von Süßspeisen benutzt.


Die mexikanische Tomate oder Tomatillo (P. ixocarpa) wiederum ist ein niedriger Halbstrauch, der schmackhafte Früchte hervorbringt, welche in der mexikanischen Küche schon seit der Zeit der Maya von großer Bedeutung sind. Traditionell wird der Brei der noch nicht ganz reifen, grünen oder rötlichen Früchte zusammen mit Zwiebel, Chili und anderen Zutaten für die Zubereitung der »Salsa verde« und anderer mexikanischer Gerichte verwendet. Bei Vollreife sind besonders die grünen Sorten ziemlich süß und können wie Obst genossen werden.


Obwohl sich sein direkter Gebrauch in der Ernährung nicht anbietet, komme ich nicht umhin, an dieser Stelle den Strauch Ashwagandha (Withania somnifera) wegen seiner großen Bedeutung in der ayurvedischen Medizin anzuführen. Seine Heimat ist Indien, er kommt jedoch heute in fast ganz Afrika und in vielen Regionen des Mittelmeers wild vor. Seine bittere Wurzel wird zu Pulver gemahlen, mit heißer Milch, Ghee, Honig und Gewürzen vermischt und so für die Herstellung eines – wie viele Menschen berichten – überaus wirksamen Tonikums, Verjüngungsmittels und Aphrodisiakums verwendet.

Verwendete Literatur

ATHA, ANTHONY

2000 The Container Kitchen Garden. Collins & Brown.

BÄRTELS, ANDREA

1996 Farbatlas Tropenpflanzen. Ulmer.

BAŞAN, GHILLIE

1997 Classic Turkish Cookery. Tauris Parke Books.

BERTSCHI, HANNES UND MARCUS RECKEWITZ

2002 Von Absinthe bis Zabaione. Argon.

BESLER, BASILIUS

2000 The Book of Plants (The Garden of Eichstätt). Taschen.

BIEDERMANN, HANS

1978 Medicina Magica. Adeva.

BIRD, RICHARD UND ALEX BARKER

2002 Growing Potatoes. Lorenz Books.

BLANCKE, ROLF

2000 Farbatlas Exotische Früchte. Ulmer Verlag.

BOZDOĞAN, HANDE

2004 Flavours of the Street – Turkey. Times Editions.

BUCHTER-WEISBRODT, HELGA

1998 Vital und fit durch Paprika, Peperoni & Chili. Trias.

BUCKOW, WIEBKE

2001 Kartoffeln. Europäische Verlagsanstalt.

CARLUCCIO, ANTONIO

2000 Vegetables. Headline.

CARPER, JEAN

1989 Nahrung ist die beste Medizin. Econ Taschenbuch Verlag.

DAVIDSON, ALAN

1999 The Oxford Companion to Food. Oxford University Press.

DIXON, BERNARD

1994 Power Unseen – how microbes rule the world. Spectrum.

ELPEL, THOMAS

2004 Botany in a Day. Hops Press.

FACCIOLA, STEPHEN

1998 Cornucopia II – A source book of edible plants. Kampong Publications.

FINK, BEATRICE

1990 The metamorphic potato: a revolutionary root. In: Walker, Harlan (Hrsg.): Staple Food. Prospect Books.

FRAZER, J. G.

1980 The Golden Bough. Macmillan Press.

FUCHS, LEONHART

2001 Das Kräuterbuch von 1543 (New Kreüterbuch). Taschen.

GALL, AUGUST FREIHERR VON

1997 Medizinische Bücher der alten Azteken. VWB.

GENAUST, HELMUT

1996 Ethnologisches Wörterbuch der Botanischen Pflanzennamen. Birkhäuser.

GERARD, JOHN

1975 The Herbal or General Historly of Plants. Dover Publication.

GRAY, PATIENCE

1997 Honey from a Weed. Prospect Books.

HACHFELD, RAINER, STEFAN REISNER UND KAI RESCHKE

1999 Kartoffel – Kultur, Mythos, Gesundheit – Rezepte Umschau. Braus Verlag.

HEYWOOD, VERNON (HRSG.)

1993 Flowering Plants of the World. Batsford.

HICKMOTT, SIMON

2003 Growing Unusual Vegetables. eco-logic books.

HOBHOUSE, HENRY

1999 Seeds of change. Six plants that transformed mankind. Papermac.

JAFFREY, MADHUR

1983 Eastern Vegetarian Cooking. Arrow Books.

KÖRBER-GROHNE, UDELGARD

1994 Nutzpflanzen in Deutschland. Theiss.

KRATOCHVIL, HELMUT

1995 Lexikon Exotischer Früchte. Hollinek.

KREUTER, MARIE-LUISE

1999 Biologischer Pflanzenschutz. BLV.

KÜHNEMANN, HELMUT

1993 Gemüse: 95 Gemüsearten und Kräuter aus naturgemäßem Anbau. Ulmer.

KUNKEL, G.

1984 Plants for Human Consumption. Koeltz Scientific Books.

LAD, VASANT UND DAVID FRAWLEY

1986 The Yoga of Herbs. Lotus Press.

LEONARD, JONATHAN NORTON

1968 Latin American Cooking. Time Inc.

LIEBSTER, GÜNTHER

2002 Warenkunde Gemüse. Walter Hädecke Verlag.

LOGUE, A.W.

1986 The Psychology of Eating and Drinking. Freeman.

LOHMANN, CATHARINA

1999 Machen Bananen glücklich? Verlag C. H. Beck.

MARTIN, SUZANNE

2003 Kartoffeln. Ulmer.

MCGEE, HAROLD

1997 On Food and Cooking. Fireside.

MORNINGSTAR, AMADEA UND URMILA DESAI

1990 The Ayurvedic Cookbook. Lotus Press.

MÜLLER, EKKEHARD

1998 100 Gemüsespezialitäten. Leopold Stocker Verlag.

NEUWINGER, HANS DIETER

1998 Afrikanische Arzneipflanzen und Jagdgifte. WVG.

NORMAN, JILL

1990 The Complete Book of Spices. Dorling Kindersley.

OTT, JONATHAN

2001 Shamanic Snuffs or Entheogenic Errhines. Entheobotanica.

PACZENSKY, GERT VON UND ANNA DÜNNEBIER

1994 Kulturgeschichte des Essens und Trinkens. Orbis Verlag.

PAHLOW, MANNFRIED

1995 Gewürze – Genuss und Arznei. Medpharm.

PANDYA, MICHAEL

1985 Indian Vegetarian Cooking. Thorsons Publishers.

PELT, JEAN-MARIE UND MARCEL MAZOYER, THEODORE MONOD,

JACQUES GIRARDON

1998 La plus belle histoire des plantes. Edition du Seuil.

POENSGEN-HEINRICH, ASTRID

o.D. Köstliche Kartoffelküche – fanatisch vegetarisch. Pala Verlag.

POLLAN, MICHAEL

2002 The Botany of Desire. Bloomsbury.

POLLMER, UDO UND ANDREA FOCK, ULRIKE GONDER, KARIN HAUG

2001 Prost Mahlzeit! Kiepenheuer & Witsch.

RÄTSCH, CHRISTIAN

1997 Medizin aus dem Regenwald. Midena.

1998 Enzyklopädie der Psychoaktiven Pflanzen. AT Verlag.

1987 Indianische Heilkräuter. Eugen Diederichs Verlag.

REKO, BLAS PABLO

1996 On Aztec Botanical Names. VWB.

ROOT, WAVERLEY

2003 Alles, was man essen kann. Eichborn.

SAHNI, JULIE

1985 Classic Indian Vegetarian and Grain Cooking. William Morrow and Company.

SANTA MARIA, JACK

1988 Greek Vegetarian Cookery. Century.

SCHMIDT, CLAUDIA

2002 Alles Tomate! Pala-Verlag.

SCHMITT, ELEONORE

1993 Kartoffel & Co, die Schätze des Kolumbus. Ennsthaler.

SCHNEIDER, ELIZABETH

1989 Uncommon Fruits & Vegetables. Perennial Library.

SCHOTT, BEN

2003 Schott’s Food & Drink Miscellany. Bloomsbury.

SCHUMANN, EVA

2001 Tomaten. Ulmer.

SEXTON, REGINA

1998 A little History of Irish Food. Kyle Cathie Ltd.

SHAH, IDRIES

1993 The Pleasantries of the Incredible Mulla Nasrudin. Penguin Compass.

SIMPSON, BERYL BRINTHALL UND MOLLY CONNER OGORZALY

2001 Economic Botany. McGraw-Hill.

SMET, PETRUS ADRIANUS GODFRIED MARIA DE

1985 Ritual Enemas and Snuffs in the Americas. Rijk University Utrecht.

SOUSTELLE, JACQUES

1955 La Vie Quotidienne des Aztèques à la Veille de la Conquête Espagnole. Hachette.

STECKHAN, ILONA

2000 Küchenschätze der Indios und Indianer. Hädecke.

STEER, GINA

1996 Chili Küche. Könemann.

STORL , WOLF-DIETER UND PAUL SILAS PFYL

2002 Bekannte und vergessene Gemüse. AT Verlag.

SUPERWEED, MARY JANE

1970 Herbal Highs. Stone Kindom Syndicate.

TEUSCHER, EBERHARD

2003 Gewürzdrogen. WVG.

THIS-BENCKHARD, HERVÉ

1993 Les Secrets de la Casserolle. Berlin.

TOWNSEND, RICHARD

1989 The Aztecs. Thomas & Hudson.

TRAGER, JAMES

1995 The Food Chronology. Henry Holt.

USTERI, A.

1927 Pflanzen, Menschen und Sterne. Verlag von Rudolf Geering.

WEISE, OTTFRIED DEVANANDO

1995 Zur eigenen Kraft finden. Tabula Smaragdina.

WERLE, LOUKIE UND JILL COX

2000 Ingredienzen Könemann 2000

ZOSCHKE, HARALD

1997 Das Chili Pepper Buch. Zoschke Data.

e9783037882092_i0024.jpg
e9783037882092_i0025.jpg
e9783037882092_i0026.jpg