Cover

TEXT+KRITIK. Zeitschrift für Literatur.

Begründet von Heinz Ludwig Arnold

Redaktion:
Hannah Arnold, Steffen Martus, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel,
Claudia Stockinger und Michael Töteberg
Leitung der Redaktion: Hermann Korte
Tuckermannweg 10, 37085 Göttingen,
Telefon: (0551) 5 61 53, Telefax: (0551) 5 71 96

Print ISBN 978-3-86916-736-7
E-ISBN 978-3-86916-738-1

Umschlaggestaltung: Thomas Scheer
Umschlagabbildung: Isolde Ohlbaum (Czernowitz, Mai 2008)

E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2018
Levelingstraße 6a, 81673 München
www.etk-muenchen.de

Inhalt

Christoph Ransmayr
Ballade von der Glücklichen Rückkehr

Doren Wohlleben
Christoph Ransmayr – Kalligraph und Kartograph

Jan Bürger / Sigrid Löffler / Doren Wohlleben
»Geht los. Erzählt«. Streifzüge durch Christoph Ransmayrs Werk

Heike Gfrereis
Fliegende Sätze. Christoph Ransmayrs Poesie in Prosa

Alexander Honold
Erzählgebilde zwischen Flüchtigkeit und Versteinerung. Christoph Ransmayrs »Die letzte Welt« und »Der fliegende Berg«

Friedmann Harzer
Alchemie der Zeit. Über Ewigkeit und Augenblick in Christoph Ransmayrs Roman »Cox oder Der Lauf der Zeit«

Bernhard Fetz
Stichwörter zu einer Poetik der Erzählung bei Christoph Ransmayr

Martin Pollack
Alphabetische Suppe und Jubiläumssalut-Hohenzollern-Torte, bereitet für Christoph Ransmayr

Christoph Ransmayr
Das Wasserherz

Henrike Serfas
Auswahlbibliografie Christoph Ransmayr

Biografische Notiz

Notizen

Bisher sind in der Reihe TEXT+KRITIK erschienen:

Günter Grass
(1) 7. Aufl., 138 Seiten

Hans Henny Jahnn
(2/3) vergriffen

Georg Trakl
(4/4a) 4. Aufl., 123 Seiten

Günter Eich
(5) vergriffen

Ingeborg Bachmann
(6) 5. Aufl., 207 Seiten

Andreas Gryphius
(7/8) 2. Aufl., 130 Seiten

Politische Lyrik
(9/9a) 3. Aufl., 111 Seiten

Hermann Hesse
(10/11) 2. Aufl., 132 Seiten

Robert Walser
(12/12a) 4. Aufl., 216 Seiten

Alfred Döblin
(13/14) vergriffen

Henry James
(15/16) vergriffen

Cesare Pavese
(17) vergriffen

Heinrich Heine
(18/19) 4. Aufl., 203 Seiten

Arno Schmidt
(20/20a) 4. Aufl., 221 Seiten

Robert Musil
(21/22) 3. Aufl., 179 Seiten

Nelly Sachs
(23) 3. Aufl, 126 Seiten

Peter Handke
(24) 6. Aufl., 141 Seiten

Konkrete Poesie I
(25) vergriffen

Lessing contra Goeze
(26/27) vergriffen

Elias Canetti
(28) 4. Aufl., 177 Seiten

Kurt Tucholsky
(29) 3. Aufl., 103 Seiten

Konkrete Poesie II
(30) vergriffen

Walter Benjamin
(31/32) 3. Aufl., 232 Seiten

Heinrich Böll
(33) 3. Aufl., 156 Seiten

Wolfgang Koeppen
(34) 2. Aufl., 112 Seiten

Kurt Schwitters
(35/36) vergriffen

Peter Weiss
(37) vergriffen

Anna Seghers
(38) vergriffen

Georg Lukács
(39/40) 90 Seiten

Martin Walser
(41/42) 3. Aufl., 156 Seiten

Thomas Bernhard
(43) 4. Aufl., 288 Seiten

Gottfried Benn
(44) 3. Aufl., 223 Seiten

Max von der Grün
(45) vergriffen

Christa Wolf
(46) 5. Aufl., 151 Seiten

Max Frisch
(47/48) 4. Aufl., 217 Seiten

H. M. Enzensberger
(49) 3. Aufl., 164 Seiten

Friedrich Dürrenmatt I
(50/51) 3. Aufl., 245 Seiten

Siegfried Lenz
(52) 2. Aufl., 88 Seiten

Paul Celan
(53/54) 3. Aufl., 185 Seiten

Volker Braun
(55) 65 Seiten

Friedrich Dürrenmatt II
(56) vergriffen

Franz Xaver Kroetz
(57) vergriffen

Rolf Hochhuth
(58) 67 Seiten

Wolfgang Bauer
(59) 53 Seiten

Franz Mon
(60) 80 Seiten

Alfred Andersch
(61/62) vergriffen

Ital. Neorealismus
(63) vergriffen

Marieluise Fleißer
(64) 95 Seiten

Uwe Johnson
(65/66) 2. Aufl., 212 Seiten

Egon Erwin Kisch
(67) 63 Seiten

Siegfried Kracauer
(68) 90 Seiten

Helmut Heißenbüttel
(69/70) 126 Seiten

Rolf Dieter Brinkmann
(71) 102 Seiten

Hubert Fichte
(72) 118 Seiten

Heiner Müller
(73) 2. Aufl., 214 Seiten

Joh. Christian Günther
(74/75) 142 Seiten

Ernst Weiß
(76) 88 Seiten

Karl Krolow
(77) 95 Seiten

Walter Mehring
(78) 83 Seiten

Lion Feuchtwanger
(79/80) 148 Seiten

Botho Strauß
(81) 166 Seiten

Erich Arendt
(82/83) 155 Seiten

Friederike Mayröcker
(84) 98 Seiten

Alexander Kluge
(85/86) 155 Seiten

Carl Sternheim
(87) 112 Seiten

Dieter Wellershoff
(88) 116 Seiten

Wolfgang Hildesheimer
(89/90) 141 Seiten

Erich Fried
(91) 2. Aufl., 119 Seiten

Hans/Jean Arp
(92) 119 Seiten

Klaus Mann
(93/94) 141 Seiten

Carl Einstein
(95) vergriffen

Ernst Meister
(96) 98 Seiten

Peter Rühmkorf
(97) 94 Seiten

Herbert Marcuse
(98) 123 Seiten

Jean Améry
(99) 85 Seiten

Über Literaturkritik
(100) 112 Seiten

Sarah Kirsch
(101) 104 Seiten

B. Traven
(102) 100 Seiten

Rainer Werner Fassbinder
(103) 2. Aufl., 153 Seiten

Arnold Zweig
(104) 105 Seiten

Ernst Jünger
(105/106) 167 Seiten

Eckhard Henscheid
(107) vergriffen

MachtApparatLiteratur. Literatur und Stalinismus
(108) 100 Seiten

Günter Kunert
(109) 95 Seiten

Paul Nizon
(110) 99 Seiten

Christoph Hein
(111) vergriffen

Brigitte Kronauer
(112) 91 Seiten

Vom gegenwärtigen Zustand der deutschen Literatur
(113) vergriffen

Georg Christoph Lichtenberg
(114) 91 Seiten

Günther Anders
(115) 103 Seiten

Jurek Becker
(116) vergriffen

Elfriede Jelinek
(117) 3. Aufl., 127 Seiten

Karl Philipp Moritz
(118/119) 142 Seiten

Feinderklärung
Literatur und Staats­sicherheitsdienst
(120) 117 Seiten

Arno Holz
(121) 129 Seiten

Else Lasker-Schüler
(122) 102 Seiten

Wolfgang Hilbig
(123) 99 Seiten

Literaten und Krieg
(124) 112 Seiten

Hans Joachim Schädlich
(125) 97 Seiten

Johann Gottfried Seume
(126) 116 Seiten

Günter de Bruyn
(127) 109 Seiten

Gerhard Roth
(128) 102 Seiten

Ernst Jandl
(129) 113 Seiten

Adolph Freiherr Knigge
(130) 107 Seiten

Frank Wedekind
(131/132) 185 Seiten

George Tabori
(133) 106 Seiten

Stefan Schütz
(134) 93 Seiten

Ludwig Harig
(135) 91 Seiten

Robert Gernhardt
(136) 121 Seiten

Peter Waterhouse
(137) 98 Seiten

Arthur Schnitzler
(138/139) 174 Seiten

Urs Widmer
(140) 94 Seiten

Hermann Lenz
(141) 104 Seiten

Gerhart Hauptmann
(142) 117 Seiten

Aktualität der Romantik
(143) 100 Seiten

Literatur und Holocaust
(144) 97 Seiten

Tankred Dorst
(145) 99 Seiten

J. M. R. Lenz
(146) 97 Seiten

Thomas Kling
(147) 122 Seiten

Joachim Ringelnatz
(148) 115 Seiten

Erich Maria Remarque
(149) 104 Seiten

Heimito von Doderer
(150) 113 Seiten

Johann Peter Hebel
(151) 109 Seiten

Digitale Literatur
(152) 137 Seiten

Durs Grünbein
(153) 93 Seiten

Barock
(154) 124 Seiten

Herta Müller
(155) 105 Seiten

Veza Canetti
(156) 111 Seiten

Peter Huchel
(157) 98 Seiten

W. G. Sebald
(158) 119 Seiten

Jürgen Becker
(159) 130 Seiten

Adalbert Stifter
(160) 115 Seiten

Ludwig Hohl
(161) 111 Seiten

Wilhelm Genazino
(162) 108 Seiten

H. G. Adler
(163) 115 Seiten

Marlene Streeruwitz
(164) 92 Seiten

Johannes Bobrowski
(165) 113 Seiten

Hannah Arendt
(166/167) 198 Seiten

Stefan George
(168) 124 Seiten

Walter Kempowski
(169) 107 Seiten

Nicolas Born
(170) 125 Seiten

Junge Lyrik
(171) 119 Seiten

Wilhelm Raabe
(172) 114 Seiten

Benutzte Lyrik
(173) 116 Seiten

Robert Schindel
(174) 100 Seiten

Ilse Aichinger
(175) 117 Seiten

Raoul Schrott
(176) 104 Seiten

Daniel Kehlmann
(177) 91 Seiten

Jeremias Gotthelf
(178/179) 149 Seiten

Juden.Bilder
(180) 126 Seiten

Georges-Arthur Goldschmidt
(181) 94 Seiten

Grete Weil
(182) 115 Seiten

Irmgard Keun
(183) 109 Seiten

Carlfriedrich Claus
(184) 141 Seiten

Hans Jürgen von der Wense
(185) 129 Seiten

Oskar Pastior
(186) 108 Seiten

Helmut Krausser
(187) 117 Seiten

Joseph Zoderer
(188) 100 Seiten

Reinhard Jirgl
(189) 107 Seiten

Rainald Goetz
(190) 117 Seiten

Yoko Tawada
(191/192) 171 Seiten

Ingo Schulze
(193) 100 Seiten

Thomas Brasch
(194) 101 Seiten

Uwe Timm
(195) 95 Seiten

Literatur und Hörbuch
(196) 101 Seiten

Friedrich Christian Delius
(197) 97 Seiten

Gerhard Falkner
(198) 102 Seiten

Peter Kurzeck
(199) 97 Seiten

Hans Fallada
(200) 109 Seiten

Ulrike Draesner
(201) 101 Seiten

Franz Fühmann
(202/203) 179 Seiten

Sibylle Lewitscharoff
(204) 104 Seiten

Ulrich Holbein
(205) 101 Seiten

Ernst Augustin
(206) 98 Seiten

Felicitas Hoppe
(207) 93 Seiten

Angela Krauß
(208) 105 Seiten

Kuno Raeber
(209) 106 Seiten

Jan Wagner
(210) 103 Seiten

Emine Sevgi Özdamar
(211) 99 Seiten

Christian Dietrich Grabbe
(212) 108 Seiten

Kurt Drawert
(213) 106 Seiten

Elke Erb
(214) 109 Seiten

Wolf Wondratschek
(215) 103 Seiten

Christian Kracht
(216) 104 Seiten

Navid Kermani
(217) 95 Seiten

Marcel Beyer
(218/219) 178 Seiten

Christoph Ransmayr
(220) 91 Seiten

Sonderbände

Theodor W. Adorno
2. Aufl., 196 Seiten

Die andere Sprache. Neue DDR-Literatur der 80er Jahre
258 Seiten

Ansichten und Auskünfte zur deutschen Literatur nach 1945
189 Seiten

Aufbruch ins 20. Jahrhundert
Über Avantgarden
312 Seiten

Ingeborg Bachmann
vergriffen

Bestandsaufnahme Gegenwartsliteratur
vergriffen

Ernst Bloch
305 Seiten

Rudolf Borchardt
276 Seiten

Bertolt Brecht I
2. Aufl., 172 Seiten

Bertolt Brecht II
2. Aufl., 228 Seiten

Georg Büchner I/II
2. Aufl., 479 Seiten

Georg Büchner III
315 Seiten

Comics, Mangas,
Graphic Novels
272 Seiten

DDR-Literatur
der neunziger Jahre
218 Seiten

Theodor Fontane
2. Aufl., 273 Seiten

Johann Wolfgang
von Goethe
363 Seiten

Oskar Maria Graf
224 Seiten

Graphic Novels
330 Seiten

Grimmelshausen
285 Seiten

Die Gruppe 47
3. Aufl., 353 Seiten

E. T. A. Hoffmann
213 Seiten

Friedrich Hölderlin
295 Seiten

Homer und die deutsche Literatur
303 Seiten

Jean Paul
3. Aufl., 309 Seiten

Franz Kafka
2. Aufl., 359 Seiten

Heinrich von Kleist
237 Seiten

Friedrich Gottlieb Klopstock
129 Seiten

Karl Kraus
vergriffen

Kriminalfallgeschichten
237 Seiten

Literarische Kanonbildung
372 Seiten

Literatur in der DDR. Rückblicke
307 Seiten

Literatur in der Schweiz
262 Seiten

Literatur und Migration
285 Seiten

Lyrik des 20. Jahrhunderts
300 Seiten

Martin Luther
265 Seiten

Heinrich Mann
4. Aufl., 180 Seiten

Thomas Mann
2. Aufl., 265 Seiten

Karl May
299 Seiten

Moses Mendelssohn
204 Seiten

Österreichische Gegenwartsliteratur
326 Seiten

Poetik des
Gegenwartsromans
213 Seiten

Pop-Literatur
328 Seiten

Joseph Roth
2. Aufl., 166 Seiten

Friedrich Schiller
171 Seiten

Theater fürs 21. Jahrhundert
238 Seiten

Versuchte Rekonstruktion –
Die Securitate und Oskar Pastior

140 Seiten

Visuelle Poesie
224 Seiten

Zukunft der Literatur
204 Seiten

Notizen

Jan Bürger, geboren 1968; Literaturwissenschaftler und Schriftsteller. In den Jahren 2000 bis 2002 gehörte er zu den Gründungsredakteuren der Berliner Zeitschrift »Literaturen«. Seit Dezember 2002 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Deutschen Literaturarchivs Marbach, wo er das Siegfried Unseld Archiv und das literarische Veranstaltungsprogramm leitet. 2014 Max Kade Visiting Professor, Vanderbilt University, Nashville TN. Wichtige Veröffentlichungen: »Der gestrandete Wal. Das maßlose Leben des Hans Henny Jahnn« (erstmals 2003, Neuausgabe 2017), »Benns Doppelleben oder Wie man sich selbst zusammensetzt« (Marbacher Magazin 113/2006), »Max Frisch: Das Tagebuch« (Marbacher Magazin 133/2011), »Der Neckar. Eine literarische Reise« (2013).

Bernhard Fetz, geboren 1963; Direktor des Literaturarchivs, des Literaturmuseums, der Sammlung für Plansprachen und des Esperantomuseums der Österreichischen Nationalbibliothek; Dozent am Institut für Germanistik der Universität Wien; Ausstellungskurator und Literaturkritiker; Hg. der Reihe »Österreichs Eigensinn. Eine Bibliothek« (2012 ff.); zahlreiche Monografien und Aufsätze vor allem zur Literatur und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts; Publikationen (Auswahl): »Das unmögliche Ganze. Zur literarischen Kritik der Kultur« (2009), »Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie« (Hg. 2009), zuletzt: »Berg, Wittgenstein, Zuckerkandl. Zentralfiguren der Wiener Moderne« (Hg. 2018).

Heike Gfrereis, geboren 1968; Kuratorin, Literaturwissenschaftlerin, Leiterin der Museumsabteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach und Honorarprofessorin an der Universität Stuttgart; Forschungsschwerpunkte: Literatur und Materialität, Theorie und Praxis des (Literatur-)Ausstellens, Archiv und Literaturdidaktik. Publikationen u. a.: »Ins Blaue! Literatur in der Natur« (Mithg., 2018), »Das Bewegte Buch« (Mithg., 2015), »Die Seele. Die Dauerausstellung im Literaturmuseum der Moderne« (Mithg., 2015), »Museen verstehen« (Mithg., 2015) und »Der Wert des Originals« (Mithg., 2014).

Friedmann Harzer, geboren 1966; Akademischer Direktor am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universität Augsburg; Forschungsinteressen: Mythen-Rezeption, achtsames Lesen, Mystik, Spiritualität und Literatur; Publikationen: »Literarische Texte interpretieren« (2017), »Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Literaturgeschichtliche Spurensuche« (Mithg., 2014), »Polnisch-deutsche Duette. Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film, Journalismus (1990–2012)« (Mithg., 2013), »Bespiegelungskunst. Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte« (Mithg., 2004), »Ovid« (2002), »Erzählte Verwandlung. Eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid – Kafka – Ransmayr)« (2000).

Alexander Honold, geboren 1962; Ordinarius für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Basel, Schweiz. Lehrtätigkeit u. a. an der FU Berlin, an der Humboldt-Universität zu Berlin und an der Universität Konstanz; diverse Forschungsaufenthalte und Gastprofessuren (u. a. New York, Stanford, Santa Barbara, Wien, Hamburg). Jüngste Buchpublikationen: »Die Tugenden und die Laster. Gottfried Keller, Die Leute von Seldwyla« (2018), »Der Erd-Erzähler. Peter Handkes Prosa der Orte, Räume und Landschaften« (2017), »Einsatz der Dichtung. Literatur im Zeichen des Ersten Weltkriegs« (2015), »Die Zeit schrei­ben. Jahreszeiten, Uhren und Kalender als Taktgeber der Literatur« (2013).

Sigrid Löffler, geboren 1942; Literaturkritikerin (u. a. »Süddeutsche Zeitung«, »Die Zeit« sowie als Teilnehmerin der Kultursendung »Das Literarische Quartett«), Feuilleton-Chefin der »Zeit« und Chefredakteurin der Berliner Zeitschrift »Literaturen. Das Journal für Bücher und Themen«, Kulturkorrespondentin und Publizistin. Publikationen (Auswahl): »Kritiken, Portraits, Glossen« (1995), »Gedruckte Videoclips. Vom Einfluß des Fernsehens auf die Zeitungskultur« (1997), »Gebrauchsanweisung für Österreich« (2001), »Die neue Weltliteratur und ihre großen Erzähler« (2014).

Martin Pollack, geboren 1944; Studium der Slawistik und osteuropäischen Geschichte in Wien und Warschau. Bis 1998 Korrespondent des deutschen Nachrichtenmagazins »Der Spiegel«. Seither freier Autor und Übersetzer. Von 2012 bis 2014 Kurator des Programmschwerpunkts der Leipziger Buchmesse: »tranzyt. Literatur aus Polen, der Ukraine und Belarus«. Publikationen (Auswahl): »Galizien. Eine Reise durch die verschwundene Welt Ostgaliziens und der Bukowina« (2001), »Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater« (2004), »Kaiser von Amerika. Die große Flucht aus Galizien« (2010), zuletzt erschien »Kontaminierte Landschaften« (2014).

Henrike Serfas, geboren 1991; Studium der Germanistik und Europäischen Kunstgeschichte in Heidelberg. Doktorandin am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Dissertation über die »Dunkle Aufklärung« in Christoph Ransmayrs journalistischem und literarischem Werk; Forschungsschwerpunkte: Aufklärungsrezeption, Mythenrezeption und Gegenwartsliteratur. Gemeinsam mit einer Heidelberger Studierendengruppe Mitwirkende der »fluxus«-Ausstellung »Christoph Ransmayr – Geht los. Erzählt« im Literaturmuseum der Moderne, Marbach (2017).

Doren Wohlleben, geboren 1976; Heisenberg-Stipendiatin (DFG) am Germanistischen Seminar der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; ­Forschungsinteressen: Gegenwartsliteratur und intermediale Literaturvermittlung, Kulturhermeneutik, Antiken-Rezeption, Ethik und Literatur; zu­­sammen mit einer Heidelberger Studierendengruppe Kuratorin der »fluxus«-­Ausstellung (mit Interview-Kurzfilm) »Christoph Ransmayr – Geht los. Erzählt« im Literaturmuseum der Moderne, Marbach (2017). Publikationen: »Schwindel der Wahrheit. Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart« (u. a. zu Christoph Ransmayr und W. G. Sebald; 2005/22017), »Fragen an die Sphinx. Kulturhermeneutik einer Chimäre zwischen Mythos und Wissenschaft« (Mithg., 2011), »Hermann Broch und die Romantik« (Mithg., 2014), »Enigmatik – Das Rätsel als hermeneutische Grenzfigur in Mythos, Philosophie und Literatur. Antike – Frühe Neuzeit – Moderne« (2014).

Christoph Ransmayr

Ballade von der Glücklichen Rückkehr

Genug! Genug. Eines Tages ist es genug.

Kauern wir unter wehenden Eisfahnen?

Liegen wir erschöpft unter dem Kreuz des Südens

in einer mondlosen Tropennacht? Es ist genug.

So weit sind wir gegangen

so hoch sind wir hinaufgestiegen, immer höher

bis uns der nächste Schritt ins Blaue geführt hätte

in die Wolken, nur noch ins Leere.

Über Packeis, Gletscherspalten, Geröll

und die Dünensicheln des Großen Sandmeers

sind wir gezogen, getaumelt, bis hierher

bis an den Rand unserer Kraft.

Aber eines Tages, aber jetzt

ist es genug.

So lange haben wir bloß geträumt:

von den Eiskronen der Pole

von den Quellflüssen des Amazonas, Niger und Nil.

Von den flimmernden Seen der Luftspiegelungen

in den Wüsten Takla Makan, Gobi und Tanezrouft.

Geträumt von Gipfeln: Nanga Parbat, Shisha Pangma

Dhaulagiri und Chogori und Makalu

und schließlich sogar davon, daß unter unseren Füßen

der höchste aller Berge läge: Sagarmatha! Chomolungma.

Der, den die einen mit heiligen Namen tauften

und andere aus der Ferne bewarfen

mit dem Namen des Landvermessers George Everest.

Er, der allerhöchste unter unseren Füßen!

Genug. Eines Tages tragen unsere Ziele

entweder den Schmuck unserer Spuren

Felswände die Kerben von Eisäxten

die Schneekuppen der oberen Troposphäre

Wimpel, Gebetsfahnen

und Dünen das verwehende Gewirr unseres Auftritts

oder Wildnis, Schnee, Sand und Morast

bleiben ungeschmückt und es zwingen uns zur Umkehr:

Orkan. Hunger. Wunden. Höhenwahn. Fieber. Angst.

Die Erschöpfung oder das Heimweh.

So oder so:

Eines Tages kehren wir unseren Träumen den Rücken

und machen uns auf den Weg in die Tiefe

zurück zu den Menschen.

Wie viele sind wohl vor uns

auf diesem Weg verschwunden, ins Eis gesunken

in fauliges Wasser, in den Abgrund, den Treibsand?

Der Weg zu den Menschen, zurück ins Vertraute

verzehrt noch größere Kräfte

als die Routen ins Innere eines Traums.

Aber wir wollen doch nur dorthin

wo wir herkommen

wir wollen, sagen wir, keuchen wir, heulen wir

nichts wie weg

wir wollen nach Hause!

Du schwarzer Himmel! unter dem wir jetzt

so allein sind.

Was haben wir nicht alles auf uns genommen

seit jenem Morgen, an dem wir unser Bett

das Haus, die Liebsten verlassen haben

und auf und davon gegangen sind.

Auf und davon!

Nächte in Schneehöhlen, Polarlichter, Luftspiegelungen

haben wir gegen eiserne Tagesordnungen getauscht

saubere Bettwäsche gegen ein Biwak im Eis

von Rosen gesäumte Seepromenaden gegen Treibsand

ein candle light dinner gegen Hunger und Krämpfe

Sommerabende gegen die arktische Finsternis.

Dort die allgegenwärtigen Nachbarn

hier die Verlassenheit,

dort Milchseife, Lidschatten, Lavendel

hier Würmer und Fliegenlarven unter der Haut.

Rachen und Mund wie in Flammen

die Zunge ein verkohltes Stück Fleisch.

Dieser Durst.

Der Durst war die schlimmste aller Plagen.

Oder war es die Atemnot?

Neunundzwanzigtausend Fuß über dem Spiegel des Meeres

haben wir um Luft gehechelt.

Wie Himmelsmatrosen zur Wolkenbestattung

in unsere Schlafsäcke geschnürt

an Felsbalkone und Zinnen genagelt

haben wir im Stehen zu schlafen versucht

weil unter hängenden Eiswänden

kein Platz zum Liegen war.

Der Himmel über unserem Ziel

war von einem so dunklen, metallischen Blau

daß uns selbst um die Mittagszeit Sternbilder erschienen:

Schwan, Delphin, Drache, Andromeda.

Atemnot, Höhenwahn, alles, was dort, wo wir herkamen

unerträglich schien

haben wir ertragen

und sind Schritt für Schritt

Graten und Schneepyramiden entgegengetaumelt