Cover

Hinweise zur E-Book-Ausgabe

Die E-Books des Reclam Verlags verwenden entsprechend der jeweiligen Buchausgabe Sperrungen zur Hervorhebung von Textpassagen. Diese Textauszeichnung wird nicht von allen Readern unterstützt.

Enthält das E-Book in eckigen Klammern beigefügte Seitenzählungen, so verweisen diese auf die Printausgabe des Werkes.

Fußnoten

Zit. nach Oliver Matuschek, Stefan Zweig. Drei Leben – Eine Biographie, Frankfurt a. M. 2008, S. 225.

Vgl. Alfred Pfoser, »Verwirrung der Gefühle als Verwirrung einer Zeit. Bemerkungen zum Bestsellerautor Stefan Zweig und zur Psychologie seiner Novellen«, in: Stefan Zweig 1881/1981. Aufsätze und Dokumente, hrsg. von der Dokumentationsstelle für neuere österreichische Literatur in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Literaturarchiv, Wien 1981 (Zirkular. Sondernummer 2), S. 718.

Vgl. Stefan Zweig, »Vorwort«, in: S. Z., Gesammelte Werke in Einzelbänden, hrsg. von Knut Beck, Bd.: Der Kampf mit dem Dämon. Hölderlin – Kleist – Nietzsche, Frankfurt a. M. 1981, S. 723, hier S. 11.

Vgl. Stefan Zweig, »Sigmund Freud«, in: S. Z., Gesammelte Werke (s. Anm. 3), Bd.: Die Heilung durch den Geist. Mesmer, Mary Baker-Eddy, Freud, Frankfurt a. M. 21982, S. 273380, hier S. 278.

Zweig (s. Anm. 4), S. 282.

Anregungen hat Zweig auch von der schwedischen Pädagogin und Schriftstellerin Ellen Key erhalten, mit der er seit 1903 in Kontakt stand. Ihr wichtigstes Werk Das Jahrhundert des Kindes erschien 1902 in deutscher Übersetzung, und ihr ist Zweigs Novellenband Erstes Erlebnis. Vier Geschichten aus Kinderland (1911) gewidmet.

Zum Verhältnis beider Autoren zuletzt Katarína Zechelová, Prosa der Wiener Moderne: Arthur Schnitzler und Stefan Zweig, Berlin 2017.

Zweig (s. Anm. 4), S. 343.

Zweig, Gesammelte Werke (s. Anm. 3), Bd.: Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers, Frankfurt a. M. 21982, S. 14. Zu Zweigs Verhältnis zu Freud vgl. z. B. Joseph Strelka, »Psychoanalytische Ideen in Stefan Zweigs Novellen«, in: Literatur und Kritik 169/170 (1982) S. 4252; vgl. außerdem Thomas Haenel, Stefan Zweig, Psychologe aus Leidenschaft: Leben und Werk aus der Sicht eines Psychiaters, Düsseldorf 1995, bes. S. 198212.

Tatsächlich verfolgte Zweig unterschiedliche Romanprojekte, hat mit Ungeduld des Herzens (1939) aber nur einen einzigen Roman vollendet.

Vgl. dazu die programmatischen Essays von Hermann Bahr, dem theoretischen Kopf der vom Erkenntnisskeptizismus Friedrich Nietzsches und dem Empiriokritizismus des Physikers Ernst Mach geprägten Autoren von ›Jung-Wien‹: Hermann Bahr, Zur Überwindung des Naturalismus. Theoretische Schriften 18871904, ausgew., eingel. u. erl. von Gotthart Wunberg, Stuttgart [u. a.] 1968. [Wiederabgedruckt.]

Vgl. Freuds Brief vom 28111931, in: Stefan Zweig, Briefwechsel mit Hermann Bahr, Sigmund Freud, Rainer Maria Rilke und Arthur Schnitzler, hrsg. von Jeffrey B. Berlin [u. a.], Frankfurt a. M. 22007, S. 197.

Vgl. hier als Werke des Wiener Expressionismus etwa eine Dramenskizze von Albert Ehrenstein unter dem Titel Amok (1905) oder auch Oskar Kokoschkas Bild Amokläufer (1908/09), das eine Reihe der bei Zweig wiederzufindenden Motive versammelt.

Vgl. allgemein dazu David Turner, »The Function of the Narrative Frame in the ›Novellen‹ of Stefan Zweig«, in: The Modern Language Review 76 (1981) H. 1. S. 116128; vgl. auch Gerrit Stratmann, Rahmenerzählungen der Moderne. Situation und Gestaltung einer Erzählform zwischen 1883 und 1928, Marburg 2000 (zu Zweigs Amokläufer siehe S. 99106).

Neben ungewöhnlich vielen anderen Ländern hat Stefan Zweig in den Jahren 1908 und 1909 auch Indien ausführlicher bereist. Allgemein zu seinem Indienbild vgl. Ursula Kocher, »Der Schein von Gegenwart. Stefan Zweigs Auseinandersetzung mit Indien«, in: Les intellectuels européens et l’Inde au XXe siècle. Indienerfahrung und Indiendiskurse europäischer Intellektueller im 20. Jahrhundert, hrsg. von Christine Maillard und Rekha Rajan, Straßburg 2013, S. 107124.

In seiner Erzählung heißt es dementsprechend: »Zum Glück hatte ich keinen Revolver bei mir. Ich hätte ihn sonst niedergeknallt« (S. 37).

Vgl. hierzu, anhand des Beispiels der Novelle Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau (1927), zuletzt Luisa Banki, »Vom Ausdruck als Ausbruch. Leidenschaft und weibliches Genießen in Stefan Zweigs Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau«, in: Erzählte Moderne. Fiktionale Welten in den 1920er Jahren, hrsg. von Andreas Blödorn, Christof Hamann und Christoph Jürgensen, Göttingen 2017, S. 93108.

Zu den historischen Details und Hintergründen vgl. Dirk Baldes, »Liberales Weltbürgertum und humanes Menschenbild. Stefan Zweig im Kontext der Säuberungsaktion ›wider den undeutschen Geist‹ am Beispiel seiner Novelle Der Amokläufer«, in: Dennoch leben sie. Verfemte Bücher, verfolgte Autorinnen und Autoren. Zu den Auswirkungen nationalsozialistischer Literaturpolitik, hrsg. von Reiner Wild. München 2003, S. 441448.

Vgl. zu den biographischen Hintergründen z. B. Matuschek (s. Anm. 1), bes. das Kapitel »Eine Welt von morgen?«, S. 330357.

Im März des Jahres 1912 ereignete sich im Hafen von Neapel bei dem Ausladen eines großen Überseedampfers ein merkwürdiger Unfall, über den die Zeitungen umfangreiche, aber sehr phantastisch ausgeschmückte Berichte brachten. Obzwar Passagier der »Oceania«, war es mir ebensowenig wie den andern möglich, Zeuge jenes seltsamen Vorfalles zu sein, weil er sich zur Nachtzeit während des Kohlenladens und der Löschung der Fracht abspielte, wir aber, um dem Lärm zu entgehen, alle an Land gegangen waren und dort in Kaffeehäusern oder Theatern die Zeit verbrachten. Immerhin meine ich persönlich, daß manche Vermutungen, die ich damals nicht öffentlich äußerte, die wirkliche Aufklärung jener erregenden Szene in sich tragen, und die Ferne der Jahre erlaubt mir wohl das Vertrauen eines Gespräches zu nutzen, das jener seltsamen Episode unmittelbar vorausging.

*

Als ich in der Schiffsagentur von Kalkutta einen Platz für die Rückreise nach Europa auf der »Oceania« bestellen wollte, zuckte der Clerk bedauernd die Schultern. Er wisse noch nicht, ob es möglich sei, mir eine Kabine zu sichern, das Schiff wäre jetzt knapp vor dem Einbruch der Regenzeit immer schon von Australien her ausverkauft, er müsse erst das Telegramm von Singapore abwarten. Am nächsten Tage teilte er mir erfreulicherweise mit, er könne mir noch einen Platz vormerken, freilich sei es nur eine wenig komfortable Kabine unter Deck und in der Mitte des Schiffes. Ich war schon ungeduldig heimzukehren: so zögerte ich nicht lange und ließ mir den Platz zuschreiben.

Der Clerk hatte mich richtig informiert. Das Schiff war überfüllt und die Kabine schlecht, ein kleiner, gepreßter, rechteckiger Winkel in der Nähe der Dampfmaschine, einzig vom trüben Blick der kreisrunden Glasscheibe erhellt. Die stockende, verdickte Luft roch nach Öl und Moder: nicht für einen Augenblick konnte man dem elektrischen Ventilator entgehen, der wie eine toll gewordene stählerne Fledermaus einem surrend über der Stirne kreiste. Von unten her ratterte und stöhnte wie ein Kohlenträger, der unablässig dieselbe Treppe hinaufkeucht, die Maschine, von oben hörte man unaufhörlich das schlurfende Hin und Her der Schritte vom Promenadendeck. So flüchtete ich, kaum daß ich den Koffer in das muffige Grab aus grauen Traversen verstaut hatte, wieder zurück auf Deck, und wie Ambra trank ich, aufsteigend aus der Tiefe, den süßlichen weichen Wind, der vom Lande her über die Wellen wehte.

Aber auch das Promenadendeck war voll Enge und Unruhe: es flatterte und flirrte von Menschen, die mit der flackernden Nervosität eingesperrter Untätigkeit unausgesetzt plaudernd auf und nieder gingen. Das zwitschernde Geschäker der Frauen, das rastlos kreisende Wandern auf dem Engpaß des Decks, wo vor den Stühlen der Schwarm in schwatzhafter Unruhe vorbeiwogte, um sich unablässig zu begegnen, tat mir irgendwie weh. Ich hatte eine neue Welt gesehen, rasch ineinanderstürzende Bilder in rasender Jagd in mich eingetrunken. Nun wollte ich mirs übersinnen, zerteilen, ordnen, nachbildend das heiß in den Blick Gedrängte gestalten, aber hier auf dem gedrängten Boulevard gab es nicht eine Minute Ruhe und Rast. Die Zeilen in einem Buch zerrannen vor den flüchtigen Schatten der Vorüberplaudernden. Es war unmöglich, mit sich selbst auf dieser schattenlosen wandernden Schiffsgasse allein zu sein.

Drei Tage lang versuchte ichs, sah resigniert auf die Menschen, auf das Meer, aber das Meer blieb immer dasselbe, blau und leer, nur im Sonnenuntergang plötzlich mit allen Farben jäh übergossen. Und die Menschen, sie kannte ich auswendig nach dreimal vierundzwanzig Stunden. Jedes Gesicht war mir vertraut bis zum Überdruß, das scharfe Lachen der Frauen reizte, das polternde Streiten zweier nachbarlicher holländischer Offiziere ärgerte nicht mehr. So blieb nur Flucht: aber die Kabine war heiß und dunstig, im Salon produzierten unablässig englische Mädchen ihr schlechtes Klavierspiel bei abgehackten Walzern. Schließlich drehte ich entschlossen die Zeitordnung um, tauchte in die Kabine schon nachmittags hinab, nachdem ich mich zuvor mit ein paar Gläsern Bier betäubt, um das Souper und den Tanzabend zu überschlafen.

Als ich aufwachte, war es ganz dunkel und dumpf in dem kleinen Sarg der Kabine. Den Ventilator hatte ich abgestellt, so schwälte die Luft fettig und feucht an die Schläfen. Meine Sinne waren irgendwie betäubt: ich brauchte Minuten, um mich an Zeit und Ort zurückzufinden. Mitternacht mußte jedenfalls schon vorbei sein, denn ich hörte weder Musik noch den rastlosen Schlurf der Schritte: nur die Maschine, das atmende Herz des Leviathans, stieß keuchend den knisternden Leib des Schiffes fort ins Unsichtbare.

Ich tastete empor auf Deck. Es war leer. Und wie ich den Blick aufhob über den dünstenden Turm des Schornsteins und die geisterhaft glänzenden Spieren, drang mit einmal magische Helle mir in die Augen. Der Himmel strahlte. Er war dunkel gegen die Sterne, die ihn weiß durchwirbelten, aber doch: er strahlte; es war, als verhüllte dort ein samtener Vorhang ungeheures Licht, als wären die sprühenden Sterne nur Luken und Ritzen, durch die jenes unbeschreiblich Helle vorglänzte. Nie hatte ich den Himmel gesehen wie in jener Nacht, so strahlend, so stahlblau hart und doch funkelnd, triefend, rauschend, quellend von Licht, das vom Mond verhangen niederschwoll und von den Sternen und das irgendwie aus einem geheimnisvollen Innen zu brennen schien. Weißer Lack, flimmerten im Monde alle Randlinien des Schiffes grell gegen das samtdunkle Meer, die Taue, die Rahen, alles Schmale, alle Konturen waren aufgelöst in diesem flutenden Glanz: gleichsam im Leeren schienen die Lichter auf den Masten und darüber das runde Auge des Ausgucks zu hängen, irdische gelbe Sterne zwischen den strahlenden des Himmels.

Gerade aber zu Häupten stand mir das magische Sternbild, das Südkreuz, mit flimmernden diamantenen Nägeln ins Unsichtbare gehämmert, schwebend scheinbar, indes nur das Schiff Bewegung schuf, das leise bebend sich mit atmender Brust nieder und auf, nieder und auf, ein gigantischer Schwimmer, durch die dunklen Wogen stieß. Ich stand und sah empor: mir war wie in einem Bade, wo Wasser warm von oben fällt, nur daß dies Licht war, das mir weiß und auch lau die Hände überspülte, die Schultern, das Haupt mild umgoß und irgendwie nach innen zu dringen schien, denn alles Dumpfe in mir war plötzlich aufgehellt. Ich atmete befreit, rein, und jäh beseligt spürte ich auf den Lippen wie ein klares Getränk die Luft, die weiche, gegorene, leicht trunken machende Luft, in der Atem von Früchten, Duft von fernen Inseln war. Nun, nun zum ersten Male, seit ich die Planken betreten, überkam mich die heilige Lust des Träumens, und jene andere sinnlichere, meinen Körper weibisch hinzugeben an dieses Weiche, das mich umdrängte. Ich wollte mich hinlegen, den Blick hinauf zu den weißen Hieroglyphen. Aber die Ruhesessel, die Deckchairs waren verräumt, nirgends fand sich auf dem leeren Promenadendeck ein Platz zu träumerischer Rast.

So tastete ich weiter, allmählich dem Vorderteil des Schiffes zu, ganz geblendet vom Licht, das immer heftiger aus den Gegenständen auf mich zu dringen schien. Fast tat es schon weh, dies kalkweiße, grell brennende Sternenlicht, ich aber hatte Verlangen, mich irgendwo im Schatten zu vergraben, hingestreckt auf eine Matte, den Glanz nicht an mir zu fühlen, sondern nur über mir, an den Dingen gespiegelt, so wie man eine Landschaft sieht aus verdunkeltem Zimmer. Endlich kam ich, über Taue stolpernd und vorbei an den eisernen Gewinden bis an den Kiel und sah hinab, wie der Bug in das Schwarze stieß und geschmolzenes Mondlicht schäumend zu beiden Seiten der Schneide aufsprühte. Immer wieder hob, immer wieder senkte sich der Pflug in die schwarzflutende Scholle, und ich fühlte alle Qual des besiegten Elements, fühlte alle Lust der irdischen Kraft in diesem funkelnden Spiel. Und im Schauen verlor ich die Zeit. War es eine Stunde, daß ich so stand, oder waren es nur Minuten: im Auf und Nieder schaukelte mich die ungeheure Wiege des Schiffes über die Zeit hinaus. Ich fühlte nur, daß in mich Müdigkeit kam, die wie eine Wollust war. Ich wollte schlafen, träumen und doch nicht weg aus dieser Magie, nicht hinab in meinen Sarg. Unwillkürlich ertastete ich mit meinem Fuß unter mir ein Bündel Taue. Ich setzte mich hin, die Augen geschlossen und doch nicht Dunkels voll, denn über sie, über mich strömte der silberne Glanz. Unten fühlte ich die Wasser leise rauschen, über mir mit unhörbarem Klang den weißen Strom dieser Welt. Und allmählich schwoll dies Rauschen mir ins Blut: ich fühlte mich selbst nicht mehr, wußte nicht, ob dies Atmen mein eigenes war oder des Schiffes fernpochendes Herz, ich strömte, verströmte in diesem ruhelosen Rauschen der mitternächtigen Welt.

*

Ein leises, trockenes Husten hart neben mir ließ mich auffahren. Ich schrak aus meiner fast schon trunkenen Träumerei. Meine Augen, geblendet vom weißen Geleucht über den bislang geschlossenen Lidern, tasteten auf: mir knapp gegenüber im Schatten der Bordwand glänzte etwas wie der Reflex einer Brille, und jetzt glühte ein dicker, runder Funke auf, die Glut einer Pfeife. Ich hatte, als ich mich hinsetzte, einzig niederblickend in die schaumige Bugschneide und empor zum Südkreuz, offenbar diesen Nachbarn nicht bemerkt, der regungslos hier die ganze Zeit gesessen haben mußte. Unwillkürlich, noch dumpf in den Sinnen, sagte ich auf deutsch: »Verzeihung!« »Oh, bitte …« antwortete die Stimme deutsch aus dem Dunkel.