cover

Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Impressum

© eBook: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2018

© Printausgabe: GRÄFE UND UNZER VERLAG GmbH, München, 2018

Alle Rechte vorbehalten. Weiterverbreitung und öffentliche Zugänglichmachung, auch auszugsweise, sowie die Verbreitung durch Film und Funk, Fernsehen und Internet, durch fotomechanische Wiedergabe, Tonträger und Datenverarbeitungssysteme jeder Art nur mit schriftlicher Zustimmung des Verlags.

Redaktionsleitung: Grit Müller

Verlagsredaktion: Anne-Katrin Scheiter

Bildredaktion: Dr. Nafsika Mylona

Layoutkonzept/Titeldesign: uteweber-grafikdesign/fpm factor product münchen

Kartografie: GeoGraphic Production GmbH

eBook-Herstellung: Anna Bäumner, Martina Koralewska

impressum ISBN 978-3-8464-0411-9

1. Auflage 2018

GuU 8-0411 09_2018_02

Bildnachweis

Coverabbildung: Huber Images/Reinhard Schmid

Karin Baedeker: >; Ludwig Beck: >; Bildagentur Huber/Reinhard Schmid: >; Dallmayr: >; dpa Picture-Alliance/Rumpf: Stephan: >; Fotolia/Adamus: >; Fotolia/alexm156: >; Fotolia/anyaivanova: >; Fotolia/ArTo: >, >; Fotolia/DeVIce: >; Fotolia/Jenifoto: >; Fotolia/Hans und Christa Ede >; Fotolia/Andrey Omelyanchuk: >; Fotolia/OlivrRaupach: >; Fotolia/steschum: >; Fotolia/uma6: >; GlowImages/ImageBROKER RM: >, >; Goldmarie/Anna-Lena Zintel: >; GOP Varieté Theater/Alexander Dakos: >; Nina Hille: >, >, >, >; Hotel Laimer Hof am Schloss: >; Hotel Torbräu: >; imago stock&people: >; Jahreszeitenverlag/GourmetPictureGuide: >; Jahreszeitenverlag/Christina Körte: >, >, >, >; Jahreszeitenverlag/Walter Schmitz: >, >, >, >, >, >; Jahreszeitenverlag/Götz Wrage: >; Jazzclub Unterfahrt/Oskar Henn: >; Kuffler: >; Literaturhaus München: >; Lookphotos/Franz Marc Frei: >; Lookphotos/TerraVista: >; mauritius images/Alamy/Peter Schickert: >; mauritius images/Alamy/volkerpreusser: >; mauritius images/imagebroker: >; mauritius images/imageBROKER/Martin Siepmann: >; mauritius images/Reiner Kaltenegger: >; moritzhoffmann.com: >; Officina Fotografica: >; Pixelio/adel: >; Pixelio/die Geliebte: >; Pixelio/Richard: >; Pixelio/sirknippsalot: >; Pixelio/Dirk Suhm: >; Prinzregententheater: >, >; seasons.agency/GourmetPictureGuide: >, >, >, >; Servus Heimat/joern blohm 2013: >; Shutterstock/artjazz: >; Shutterstock/A G Baxter: >; Shutterstock/Nedim Bajramovic: >; Shutterstock/Carso80: >; Shutterstock/FooTToo: >, >; Shutterstock/Markus Gann: >; Shutterstock/haraldmuc: >; Shutterstock/meunierd: >; Shutterstock/TimeTravellerPhoto: >; stock.adobe.com/ArTo: >; stock.adobe.com/franke182: >; stock.adobe.com/Mungo1: >; SWM: >; Hanna Wagner: >; wts wikivoyage/ Flip666/Philipp Schäufele>.

Unser E-Book enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Im Laufe der Zeit können die Adressen vereinzelt ungültig werden und/oder deren Inhalte sich ändern.

Bei Interesse an maßgeschneiderten POLYGLOTT-Produkten:
Verónica Reisenegger, veronica.reisenegger@graefe-und-unzer.de

Die Polyglott-Homepage finden Sie im Internet unter
www.polyglott.de

Liebe Leserin, lieber Leser,

wir freuen uns, dass Sie sich für diesen POLYGLOTT zu Fuß entdecken entschieden haben.

Unsere Autorinnen und Autoren sind für Sie unterwegs und recherchieren sehr gründlich, damit Sie mit aktuellen und zuverlässigen Informationen auf Reisen gehen können. Dennoch lassen sich Fehler nie ganz ausschließen.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass der Verlag dafür keine Haftung übernehmen kann.

Ihre Meinung ist uns wichtig. Bitte schreiben Sie uns:

GRÄFE UND UNZER VERLAG

Postfach 86 03 66, 81630 München, Tel. 0 89/4 19 81 9 41

www.polyglott.de

LESERSERVICE

polyglott@graefe-und-unzer.de

Tel. 0 08 00/72 37 33 33 (gebührenfrei in D, A, CH)

Mo–Do 9.00–17.00 Uhr, Fr 9.00–16.00 Uhr

 

IMG Meine Reise – meine APP!

Mit der kostenfreien POLYGLOTT-App können Sie auf Ihren Touren eigene Entdeckungen mit Fotos, Adresse und Anmerkungen festhalten und mit anderen teilen. Plus: digitale Postkarten und Slide-Show-Funktion.

www.polyglott.de/meineapp

IMG
IMG

ZEICHENERKLÄRUNG

IMG

POLYGLOTT-Touren

Die Touren leiten von einer Station des öffentlichen Nahverkehrs, Bus, S und U, zu einer anderen – Parkplatzsuche überflüssig.

   

Wann

IMG

Sie sind viel im Freien unterwegs – am schönsten bei Sonnenschein

IMG

Überwiegend im Inneren – macht auch bei Regen Spaß

IMG

Am schönsten in der Abenddämmerung und danach

   

Dauer · Distanz

IMG

Ein Spaziergang von bis zu zwei Stunden zu schönen und interessanten Orten

IMG

Ein Spaziergang mit Sehenswürdigkeiten, der einen halben Tag dauert

IMG

Ein ganztägiger Spaziergang

IMG

Top-12-Highlights

Herausragende

Sehenswürdigkeiten sind mit Stern gekennzeichnet.

IMG

Lieblinge der Autorin

sind mit Herz markiert.

IMG

Mal Pause machen

Kleine Auszeit in der Tour

 

Preiskategorien

Hotel (DZ inkl. Frühstück):

€€€

ab 170 €

€€

bis 170 €

60 bis 100 €

Restaurant (Menü):

€€€

ab 20 €

€€

bis 20 €

10 bis 15 €

DIE TOUREN IM ÜBERBLICK

Klicken und wissen, wie das Wetter wird:

http://www.wetteronline.de/wetter/München

STADTVIERTEL

WANN

DAUER

Tour IMG Innenstadt
Wechselnde Perspektiven in der Fußgängerzone

IMG IMG

Tour IMG Innenstadt
Shopping Royal in der Innenstadt

IMG IMG

Tour IMG Innenstadt
Kaffee und Literatur rund um den Odeonsplatz

IMG IMG

Tour IMG Innenstadt
Valentin und Viktualienmarkt

IMG IMG

Tour IMG Hackenviertel
Quirliges Altmünchner Quartier

IMG IMG

Tour IMG Innenstadt
Münchner Schickeria und Musenkuss

IMG IMG

Tour IMG Innenstadt – Haidhausen
Bier und Salz im historischen München

IMG IMG

Tour IMG Maxvorstadt
Von Verbrechern, Helden und Opfern

IMG IMG

Tour IMG Maxvorstadt
Mekka für Kunstliebhaber: die Pinakotheken

IMG IMG

Tour IMG Maxvorstadt
Studenten, Künstler, Literaten

IMG IMG

Tour IMG Schwabing
Münchner Lebensgefühl im Englischen Garten

IMG IMG

Tour IMG Schwabing
Bohemeviertel und Partymeile

IMG IMG

Tour IMG Westschwabing
Schöne Fassade des Lebens

IMG IMG

Tour IMG Georgenschwaige
Grün über dem Tunnel

IMG IMG

Tour IMG Olympiapark
Hightech, Sport und moderne Architektur

IMG IMG

Tour IMG Schleißheim
Großmachtgelüste und der Traum vom Fliegen

IMG IMG

Tour IMG Au
Isarrauschen – Prater- und Museumsinsel

IMG IMG

Tour IMG Haidhausen
Wohnen im Wandel der Zeit

IMG IMG

Tour IMG Lehel
Nobeladresse: München-Lehel

IMG IMG

Tour IMG Bogenhausen
Prachtstraße und Museumsmeile

IMG IMG

Tour IMG Bogenhausen
Vom Pfarrdorf zum Nobelort

IMG IMG

Tour IMG Gärtnerplatzviertel
Kultmeile zum Shoppen und Ausgehen

IMG IMG

Tour IMG Au
Die Au und ihr Stadtbach

IMG IMG

Tour IMG Sendling
Grüne Stadtoasen im Süden

IMG IMG

Tour IMG Schlachthofviertel
Buntes Flair im Quartier der Kreativen

IMG IMG

Tour IMG Thalkirchen
Isarflimmern: von der Floßlände zum Flaucher

IMG IMG

Tour IMG Westend
Altes und Neues im Westend

IMG IMG

Tour IMG Neuhausen – Gern
Brückenschlag – Von Neuhausen nach Gern

IMG IMG

Tour IMG Nymphenburg
Für kleine Prinzen und Pferdefreundinnen

IMG IMG

Tour IMG Obermenzing
An der Würm entlang zum Schloss Blutenburg

IMG IMG

DAS IST MEIN MÜNCHEN

IMG

Karin Baedeker

ist im Tourismus tätig und dabei viel auf Reisen. An München schätzt sie die besondere Mischung aus Urbanität und Ländlichkeit, Weltoffenheit und bayerischem Flair. Deswegen kommt sie immer wieder gern nach Hause.

Natürlich ist München meine Stadt, weil ich mich hier wohlfühle. Mir geht das Herz auf, sobald ich die runden Kieselsteine an der Isar unter meinen nackten Füßen spüre; ich bin inspiriert, wenn ich von einer der hochkarätigen Ausstellungen oder Theatervorstellungen komme, und ich genieße es, mit Freunden in meinem Lieblingslokal oder im Biergarten den Tag ausklingen zu lassen. Besonders gern feiere ich auch auf dem autofreien Corso Leopold, dem Tollwood Festival oder auf einem der vielen anderen Feste der Stadt.

Am besten gefällt mir an München, dass man schnell in völlig unterschiedliche Welten eintauchen kann: Vom Open-Air-Kulturfestival im Viehhof ist es nur ein Steinwurf weit zum Gourmetfisch auf dem Teller; eben lässt man im Haus der Kunst noch zeitgenössische Installationen auf sich wirken, um dann gleich draußen Surfern zuzuschauen, die sich auf der stehenden Eisbachwelle tummeln. Und wenn man das Deutsche Museum besucht, dann ist es im Sommer sinnvoll, Badesachen mitzunehmen, denn fast vor der Tür kann man sich anschließend in der wilden Natur an den Kiesstränden der Isar erholen – und das mitten in der Großstadt. München macht Lust – kommen Sie mit mir die Stadt erkunden!

MEINE LIEBLINGE

Hier schlägt das Herz der Autorin/des Autors höher

< Auf dem Viktualienmarkt trinke ich gern einen frisch gepressten Fruchtsaft, besorge mir süßen Münchner Senf zum Weißwurstfrühstück zu Haus oder nehme auf dem Weg köstlich schmeckende, mediterrane Brotaufstriche mit. >>

> Wo der Kabelsteg über die Isar führt, ist man mitten in der Stadt, fühlt sich aber, als würde man an einem rauschenden Wildbach sitzen, an dem einem die Gischt erfrischend ins Gesicht spritzt. >>

? Im Haus der Kunst gibt es Videokunst im ehemaligen Luftschutzkeller zu sehen und auch spannende Ausstellungen von arrivierten jungen Künstlern aus Daressalam oder New York. Tolle Veranstaltungen und mehrmals wöchentlich öffentliche Führungen. >>

, Auf der Auer Dult kann man herrlich stöbern zwischen Ständen mit Geschirr und originellen Töpferwaren. Dazu locken Schmankerln wie Bratwürste, Schmalzgebäck und Steckerlfisch. >>

. Wer den Großmarkt bei laufendem Betrieb erkunden will, muss zwar früh aufstehen, aber es lohnt sich. Mit allen Sinnen taucht man als Teilnehmer einer geführten Tour in eine Welt der Farben, Düfte und Geschmackserlebnisse. >>

/ Ein Highlight im Marstallmuseum im Schloss Nymphenburg ist der schräge Fuhrpark des Märchenkönigs, die bedeutendste Kutschsammlung weltweit: goldene Prunkkarossen und schwanenverzierte Schlitten – ganz schön abgefahren! >>

TOP-12-HIGHLIGHTS

Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf einen Blick

1 Frauenkirche Die Dom- und Stadtpfarrkirche ist das Wahrzeichen der Stadt. >>

2 Marienplatz Münchens Zentrum und einstiger Marktplatz hat seinen Namen von der Mariensäule in der Mitte. >>

3 Residenz Die Palastanlage ist eine der größten Deutschlands. >>

4 »Alter Peter« Vom 92 m hohen Turm der ältesten Stadtpfarrkirche hat man grandiose Ausblicke (ohne Aufzug). >>

5 Viktualienmarkt Der bunte Markt zieht Einheimische und Touristen an. >>

6 Jüdisches Zentrum Synagoge, Museum und Gemeindehaus sind nicht nur architektonisch sehenswert. >>

7 Pinakotheken Mit ihren Sammlungen haben sie europäische Kunst- und Kulturgeschichte geschrieben. >>

8 Englischer Garten Hier gibt man sich dem bayerischen Lebensgefühl hin. >>

9 BMW Welt Das Erlebniszentrum zieht Technik, Kultur- und Designfans an. >>

! Olympiapark Die kühne Zeltdacharchitektur ist ein Symbol Münchens. >>

@ Deutsches Museum Eines der größten naturwissenschaftlichen Museen weltweit lädt zum Forschen ein. >>

# Schloss Nymphenburg Zu der barocken Anlage gehört auch der Schlosspark mit seinen Parkburgen. >>

r IMG IMG Innenstadt

Valentin und Viktualienmarkt

Tourenkarte | Übersichtskarten

Marienplatz St. Peter Heiliggeistkirche Viktualienmarkt Schrannenhalle Dreifaltigkeitsplatz Westenrieder Straße Isartor Valentin-Karlstadt-Musäum

Start: H Marienplatz (S alle/U 3, 6)

Ziel: H Isartor (S alle)

Wann: am besten mittags an Werktagen, samstags ist es sehr voll

Distanz: 1 km

Auf dem Viktualienmarkt, wo die Marktkaufleute jedem Wetter trotzen, ist München noch am münchnerischsten. Dort begegnet man dem Komiker und Volksschauspieler Karl Valentin mit seiner Bühnenpartnerin Liesl Karlstadt. Die beiden trifft man wieder im skurrilen Valentin-Karlstadt-Musäum im Südturm des Isartors.

Klicken und auf Google Maps finden:

1 4 St. Peter

2 Heiliggeistkirche

3 5 Viktualienmarkt

4 Schrannenhalle

5 Café Frischhut

6 Bratwurstherzl

7 Valentin-Karlstadt-Musäum

IMG

Peterskirche

Vom Marienplatz kann man sie schon an ihrem ungewöhnlich breiten Turm mit den Uhren ausmachen – Münchens älteste Stadtpfarrkirche St. Peter 1 4, die sich auf dem Petersbergl über den Markt erhebt und von den Münchnern liebevoll »Alter Peter« genannt wird. Über 300 Stufen führen zu der Aussichtsplattform, von der man an klaren Tagen sogar die Alpen erblickt (Mo–Sa ab 9, So/Fei ab 10 Uhr, je nach Witterung und Jahreszeit bis 19 Uhr). Gegenüber steht unterhalb der kleinen Anhöhe die von den Brüdern Asam barockisierte Heiliggeistkirche 2, vor deren Mauern sich schon zu Anfang des 19. Jhs. ein »Kräutlmarkt« niederließ, aus dem sich der Viktualienmarkt 3 5 < zu dem entwickelte, was er heute ist: Münchens Paradies für Schlemmer. Ob exotische Delikatessen, Münchner Brotwaren, bayerische Schmankerln, Eingelegtes in Öl und Essig, französische Weine, Fisch oder saisonfrisches Obst und Gemüse, das Angebot der Marktleute und der verschiedenen Stände macht Appetit und lässt die Augen mitessen. Bei schönem Wetter kann man sich mit seinem Erworbenen auch im Biergarten am Maibaum niederlassen. Brunnendenkmäler auf dem Markt erinnern an beliebte Altmünchner Volkssänger(innen). Deren Darbietungen füllten einst die großen Säle und Wirtshäuser der Stadt. Das Brunnendenkmal für Karl Valentin steht am westlichen Ende des Marktes gegenüber der Schrannenhalle und stellt den Wortakrobaten als dünne Gestalt mit übergroßen sensiblen Händen dar. Bodenständig und energisch wirkt dagegen seine Bühnenpartnerin: Das Brunnendenkmal für Liesl Karlstadt steht neben dem Maibaum.

IMG

Viktualienmarkt

In enger Nachbarschaft zum Viktualienmarkt erstreckt sich die wieder aufgebaute, denkmalgeschützte Schrannenhalle 4, die zu kulinarischen Entdeckungsreisen in stylischer Marktatmosphäre einlädt (Eataly, s. Restaurants, >>).

IMG MAL PAUSE MACHEN

Tourenkarte | Google Maps

Mittagspause einmal anders: Zum Lunch Flow geht es ins Yogastudio Airyoga.

  • Blumenstraße 6, Schrannenhalle, 1. Etage Tel. 23225930 www.airyoga.de

Schräg gegenüber in der Prälat-Zistl-Straße kommt man an der »Schmalznudel«, wie das Café Frischhut 5 (Nr. 8, Mo–Fr 7–18, Sa 5–17 Uhr) unter den Münchnern heißt, vorbei. Ab 8 Uhr gibt es Frühstück – mit heißem Fettgebackenen aus Hefeteig, die Krapfen, Schmalznudeln, Rohrnudeln, Stritzerl und »Ausgezogenen« sind die leckersten und fettesten der ganzen Stadt.

Die nächste Station ist der Dreifaltigkeitsplatz, den man nach Überqueren des Viktualienmarktes auf Höhe des Fischgeschäfts Nordsee erreicht, ein kleiner, versteckter Winkel am Markt, der von Fassaden mit Lüftlmalerei und Hausmadonna eingerahmt wird. Drei Gastwirtschaften, darunter eine Münchner Institution, das Bratwurstherzl 6, laden zu Tisch – bei schönem Wetter im Freien (s. Restaurants, >>).

IMG

Isartor

Durch die Westenrieder Straße geht es in wenigen Minuten zum Isartor, das mit seinen beiden Vortürmen, dem Wehrtor und dem hohen Hauptturm als einziges Münchner Tor noch der mittelalterlichen Anlage entspricht. Hier ist auch das Valentin-Karlstadt-Musäum 7 zu Hause, das das Andenken an die beiden Künstler und Komiker wach hält. Eine steile Wendeltreppe führt zu der Sammlung mit Fotos, Dokumenten und skurrilen Objekten, wie dem pelzverbrämten Winterzahnstocher oder dem Nagel, an den Karl Valentin seinen Schreinerberuf hängte, um Volkssänger zu werden. In dem Volkssängerlokal Turmstüberl des Museums verwöhnt die Wirtin ihre Gäste mit Getränken, bayerischen Schmankerln und selbstgemachten Kuchen (www.valentin-musaeum.de; Isartorturm, erster Freitag im Monat 11.01–21.59 Uhr, Mi geschl.).

Tour im Anschluss: j (ab Isartor)