image

Noëmi Lerch

Grit

Roman

image

www.diebrotsuppe.ch

ISBN ebook 978-3-905689-89-1

Der verlag die brotsuppe wird vom Bundesamt für Kultur mit einer Förderprämie für die Jahre 2016 – 2018 unterstützt.

Alle Rechte vorbehalten

© 2017, verlag die brotsuppe, Biel/Bienne

Gestaltung, Satz, Umschlagbild: Ursi Anna Aeschbacher, Biel/Bienne

Druck: www.cpibooks.de

»No las grandes verdades yo te pregunto, que
No las contestarías; solamente investigo
Si, cuando me gestaste, fue la luna testigo,
Por los oscuros patios en flor, paseándose.«

Alfonsina Storni. Palabras a mi madre.
Ocre, 1925

Inhalt

Prolog

Eins

Zwei

Drei

Vier

Fünf

Sechs

Sieben

Acht

Neun

Zehn

Elf

Zwölf

Dreizehn

Vierzehn

Fünfzehn

Sechzehn

Siebzehn

Achtzehn

Neunzehn

Zwanzig

Einundzwanzig

Zweiundzwanzig

Dreiundzwanzig

Vierundzwanzig

Fünfundzwanzig

Sechsundzwanzig

Siebenundzwanzig

Achtundzwanzig

Neunundzwanzig

Dreissig

Einunddreissig

Zweiunddreissig

Dreiunddreissig

Vierunddreissig

Fünfunddreissig

Die Autorin

Dank

image

Prolog

Wer weiss, warum Grit immer mit den Tieren sprach. Grit sprach immer mit den Tieren, wenn sie auf die Bauernhöfe kam. Sie hätte den Kühen nicht begegnen können und so tun, als hätten ihr diese nichts zu sagen. Sie sah, sobald sie den Stall betrat, hoben sie den Kopf. Klappten die Ohren nach vorn, nach hinten, wieder nach vorn. Kauten. Als müssten sie die Tage wiederkäuen. Vom Morgen zum Abend und vom Abend zum Morgen. Die Zeit war kein Kreis, sie war eine Wand, woran es von hell zu dunkel und wieder zu hell ging, und die Kühe waren in dieser Zeit die Pfeiler und Balken. Die Luft um sie herum war warm und schwer. Und durch all dieses Hell und Dunkel entstand etwas zwischen Grit und den Tieren, kein Wissen, mehr eine Ahnung davon, was sie auf unerklärliche Weise verband. Ja, Grit war erfolgreich. Bis sie eines Tages den Nashorndompteur des Nationalzirkus zu seiner Dressur befragte. Musste auch diese letzte Bastion Grits gnadenlosem Blick zum Opfer fallen, fragten sich die, die lange gern hinter ihr gestanden hatten. Sie rieten ihr, eine Erholungspause einzulegen. Die Erholungsanstalt stand hoch oben in den Bergen.

Das Haus von Grits Familie war bald eingewachsen, Dornenranken umgaben es. Die Leute vom Dorf standen um das Haus herum und berieten sich. Sie sagten, das müsse jetzt alles verkauft werden. Vater Hias aber gab seinen zwei Töchtern ein Versprechen ab. Er sagte, Iwa und Wanda. Ihr seid meine Töchter und dies ist unser Haus. Wir werden hierbleiben, bis Grit zurückkommt. Als Grit zurückkam, war ihr kastanienbraunes Haar schneeweiss. Und Wanda zog aus.

Wanda bekam einen alten Lastwagen geschenkt, dessen Anhänger voll war mit Glasscherben. Weisse, wie ihr Nils, der Lastwagenchauffeur sagte, die seien wertvoller als die Grünen. Nils musste bald fort, weil er in der Ferne etwas anderes werden wollte. Er sagte, Wanda. Pass mir gut auf das Glas auf. Verkauf es nur im Notfall. Und wenn du es verkaufst, lass dir eine Quittung geben.

image

Eins

Jetzt steht Grit am offenen Fenster. Der Wind geht unter ihren Offiziersmantel, hebt ihn hoch wie die Schleppe von einem Kleid. Sie ist klein geworden in diesem Mantel. Eine Krähe senkt sich auf den Fenstersims. Streckt sich, flattert. Einen Augenblick sieht es so aus, als gehörten ihre Flügel zu Grits Gesicht.

Ohne sich umzuschauen, sagt Grit, Wanda. Und, nach einer Ewigkeit. Hörst du auch die Hühner singen. Die Hühner sind meine alten Faxgeräte. Sie empfangen die Briefe unserer Ahnen und übersetzen sie in die Sprache der Tiere. Auf dem Platz vor dem Haus fällt etwas zu Boden. Die Krähe hebt sich in die Luft und verschwindet. Mutter, sagt Wanda ernst. Bevor du mir mit den Ahnen kommst. Sag mir erst einmal, was aus mir geworden ist.

Grit zieht Pfeife und Tabakbeutel aus ihrem Mantel. Stopft die Pfeife. Zündet sie an. Ihr Gesicht im Rauch. Sie schliesst die Augen, sagt, schau. Ich sehe was, was du nicht siehst und das ist blau.

image

Zwei

Ein Dorf, am Ende eines Tals. Sein Name, vielleicht Tal der Schlafs, Tal des Hungers, vielleicht sprödes braunes Tal, vielleicht Tal der Schlösser, vielleicht Tal der Öfen, Tal der Glut. Gib ihm den Namen, den du willst. Dahinter steht ein langer kahler Grat, der einem Mann ähnelt, der schläft und dabei den Mund offen hat und schnarcht. Die Hände, auf dem Bauch des Mannes ineinander verschränkt, heben und senken sich, als atmeten die Felsen schwer unter dem Gewicht der Sonne. Entlang des Rumpfs liegt eine weite Ebene. Jetzt, im Spätsommer, durchziehen Bänder von knöchernem Gras die Weiden. Es würde rascheln, ginge man hindurch. Das Dorf schläft. Der Dorfladen ist leer. Die Frau von der Kasse sitzt im Hinterhof, wo es nach Altglas riecht, nach fauligen Früchten und Aufbackbrot. Den Kopf mit den rabenschwarzen Haaren hat sie in ihre Hände gelegt, die Augen geschlossen, die Arme aufgestützt auf dem spröden Plastiktisch.

Am Rand vom Dorf taucht ein blauer Minibus auf. Er parkiert vor dem Dorfladen, es ist bald Mittag und die Sonne brennt auf den frisch geteerten Platz. In den ausgedörrten Wiesen um den Platz zirpen die Grillen oder summen oder singen sie. Eine Frau steigt aus dem Bus, ihr blaues, knielanges Kleid flimmert in der Sonne. Sie geht um den Bus herum, öffnet die Hintertür, hebt zwei Kinder heraus.

Die Frau setzt das kleinere Kind in den Einkaufswagen, das grössere wackelt alleine voraus. Vorbei an den Gestellen mit den Konservendosen, vorbei am Kühlregal. Beim Zucker bleibt es stehen, nimmt eine Packung heraus, reicht sie hinauf zur Mutter. Das linke Auge der Frau ist trüb, milchig, sticht aus dem Sonnengesicht heraus. Die Frau lädt Zucker, Reis, Kaffeebohnen, Öl und Essigflaschen in den Wagen. Das kleinere Kind kaut auf einer Brotrinde herum. Seine dicken Beinchen quellen aus den Windeln heraus. Die wenigen Haare im Nacken, verschwitzt, kräuseln sich. Die Frau hebt Kartonkisten mit Waschmittel und Weinflaschen in den Wagen. Einmal streicht sie kurz über den Kopf des Kleinen, und ihre beiden Augen gehen ins Leere. Als das andere Kind zu quengeln beginnt, hebt die Frau es hoch auf ihren Arm, schiebt den Einkaufswagen mit der freien Hand in Richtung Kasse. Setzt dort das Kind wieder ab. Die Frau hat kleine, ledrige Hände. Die Fingernägel sind bis zum Nagelbett abgekaut. Ungeschickt klaubt sie mit diesen Händen das Geld aus dem Portemonnaie, einige Münzen fallen zu Boden, rollen in alle Richtungen davon. Das grössere der beiden Kinder sammelt sie ein, reicht sie hinauf zur Mutter. Diese nimmt sie wortlos entgegen, gibt sie der Kassiererin. Die Kassiererin zählt, stellt fest, dass noch etwas fehlt. Das Kind sagt, hier, Mama, schau, und streckt ihr den goldenen Schokoladentaler entgegen, den es im Regal neben der Kasse gefunden hat.

image

Drei

Das blaue Kleid war ein Geschenk von Iwa. Iwa und Wanda wohnten zusammen in einer Stadt, deren Mauern ein Fluss umspült und über deren höchsten Häusern, auf einem Hügel, die Universität thront. Wie ein Magnet zog das mächtige Gebäude jeden Morgen die Studenten aus den Winkeln und Gassen der Stadt. Noch schlafwarm stiegen sie auf ihre Fahrräder, während die alten Leute in den Fenstern hinter ihren immerblühenden Orchideen standen und auf den Fluss hinunterschauten, wo die letzten Fledermäuse in den Dunst über dem Wasser eintauchten und plötzlich, wie auf ein unsichtbares Zeichen hin, vor dem ersten Licht verschwanden.

Iwa und Wanda hatten Verspätung. Man hätte sie am Geräusch ihrer klapprigen Fahrräder erkennen können, die sie aus Faulheit, die Räder in den Keller hinunterzutragen, über Nacht immer vor dem Haus im Regen stehen liessen, so dass der gewissenhafte Nachbar, der über ihnen wohnte und einmal pro Woche sieben Paar weisse Socken, sieben weisse T-Shirts und sieben Paar weisse Unterhosen an die Leine der gemeinsamen Waschküche hängte, nur den Kopf schütteln konnte, wenn er morgens zu den Briefkästen kam, an die Iwa und Wanda ihre Fahrräder angelehnt hatten. Iwa und Wanda sahen ihren Nachbarn nie. Sie sahen nur seine sorgsam aufgehängte Wäsche und malten sich ein Leben dazu aus. Ein militärischer Vater, vermutete Iwa. Eine militärische Mutter, sagte Wanda. Genauso sorgsam, wie der Nachbar seine Wäsche aufhängte, trug er jeden Morgen die beiden Fahrräder in den Keller hinunter, und Iwa und Wanda holten sie wenige Stunden später von dort wieder herauf.

Bei der Universität war der Unterstand schon überfüllt, bevor der erste Student morgens sein Fahrrad dort abstellte. Wie ein Haufen verwahrloster Lebensentwürfe standen dort die Fahrräder derer, die nie mehr zurückkamen, um mit ihnen nach Hause zu fahren. Mit der Zeit waren sie so nahe zusammengerückt, dass sie kaum noch voneinander zu trennen gewesen wären. Ineinander verhängt waren ihre Lenkstangen wie Hörner, die Lichteraugen waren ihnen von der Stirn gerutscht, falls sie überhaupt noch welche besassen, und auf den Gepäckträgern klebten vom Regen durchweichte Werbezettel einer Pizzeria, die unterdessen bestimmt den Namen gewechselt hatte. Iwa und Wanda stellten ihre Fahrräder zu den anderen in den Regen und verschwanden in entgegengesetzte Richtungen. Aber bevor sie ganz verschwunden waren, drehte sich Wanda noch einmal um. Sah Iwa zu, wie sie mit ihren langen, knochigen Beinen die Treppe hinaufstieg. So leicht, in ihrem dunkelgrünen Mantel mit den weiten Flügelärmeln.