image

Über die Autorin

Elisabeth Büchle hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und wurde für ihre Arbeit schon mehrfach ausgezeichnet. Ihr Markenzeichen ist die fesselnde Mischung aus gründlich recherchiertem histori­schem Hintergrund, abwechslungsreicher Handlung und einem guten Schuss Romantik – wie im Vorgänger dieses Buches, „Unter dem Polarlicht“. Mit ihrem Mann und fünf Kindern lebt sie im süddeutschen Raum.

www.elisabeth-buechle.de

817135_Unter%20dem%20Sternenhimmel_S3.pdf

Der Verlag weist ausdrücklich darauf hin, dass im Text enthaltene externe Links vom Verlag nur bis zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung eingesehen werden konnten. Auf spätere Veränderungen hat der Verlag keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.

Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen.

Copyright © 2016 Gerth Medien GmbH, Dillerberg 1, 35614 Asslar

1. Auflage 2016
ISBN 978-3-96122-018-2

Umschlaggestaltung: Hanni Plato
Umschlagfoto: Shutterstock
Satz: DTP Verlagsservice Apel, Wietze

www.gerth.de

Inhalt

1. Kapitel

2. Kapitel

3. Kapitel

4. Kapitel

5. Kapitel

6. Kapitel

7. Kapitel

8. Kapitel

9. Kapitel

10. Kapitel

11. Kapitel

12. Kapitel

13. Kapitel

Roses Apfel-Zimt-Kuchen

1. Kapitel

Mit Schwung zog Noa Schoch die Eingangstür der Bankfiliale auf und betrat das düster anmutende, vermutlich in den 1960er-Jahren erbaute Gebäude. Rote Fliesen, die eigentümlich ausgebleicht wirkten, hellgraue Wände, die mit Werbeplakaten der Bank zugepflastert waren, und zwei Kassenschalter hinter Glasscheiben, von denen nur einer besetzt war, vervollständigten das triste Bild. Die 22-Jährige hielt inne und ließ ihren Blick durch den Raum mit der abgehängten Decke schweifen. Sie spürte den unbändigen Wunsch in sich, hier jedes noch so winzige Detail zu verändern, um dem Gebäude etwas Freude und Lebendigkeit einzuhauchen.

Entschlossener, als sie sich fühlte, wandte sie sich dem ersten Schalter zu. Eine Frau mit rundlichen Schultern und moderner Kurzhaarfrisur hatte sich vornüber gebeugt und suchte wohl etwas in einer Schublade. Noa lächelte, als sie den üppigen Strauß Herbstblumen auf einem Metallschrank entdeckte. Gleich darauf sah sie die zwei gerahmten Fotografien von wunderschönen, farbenprächtigen Polarlichtern. Sie waren vermutlich von der hier arbeitenden Bankkaufrau aufgehängt worden, um ihrem Arbeitsbereich etwas Farbe zu verleihen.

Nervös, wie jedes Mal vor einem Gespräch mit einem Mitarbeiter einer Bank, lehnte Noa ihre bunte Filzhandtasche an den abgeschabten Tresen. Sie strich sich über die widerspenstigen roten Locken und blickte an ihrer knabenhaften Gestalt hinab. Eigentlich hätte sie Model sein können, mit den wenigen Kurven, die sie hatte. Allerdings war sie dafür geschätzte 15 Zentimeter zu klein. Und wegen ihres roten Haars war sie früher oft genug gehänselt worden. „Feuermelder“, „Karottenkopf“ … Dabei waren die ­Haarfarbe und ihre Locken das einzig Außergewöhnliche, Auffallende und Ungezähmte an ihr. Und genau darum mochte sie ihr Haar. Ob sie es doch hätte aufstecken sollen, um distinguierter zu wirken? Aber das war sie nun einmal nicht.

Noa atmete tief durch, während sie wartete, dass die Bankangestellte auf sie aufmerksam wurde. Der Gedanke, dass sie in dieser Filiale fehl am Platz war, dass ihr Gesuch bereits unzählige Male abgelehnt worden war, war ihr nur zu präsent. Dennoch hatte sie sich zu diesem letzten Schritt durchgerungen, wenn auch mit wenig Hoffnung auf Erfolg im Gepäck. Zwar hieß es, dass die Hoffnung zuletzt starb – und deshalb war sie überhaupt nur hier –, allerdings war ihre in den vergangenen Monaten bedenklich zusammengeschmolzen.

Die Frau hinter der Glasfront richtete sich auf und schenkte ihr ein eher erschrockenes als höfliches Lächeln. Offenbar hatte sie ihr Kommen nicht registriert gehabt.

Noa musterte das rundliche Gesicht mit den auffällig tiefblauen Augen und war sich sicher, dass sie sich mit der etwa gleichaltrigen Bankangestellten bereits über ihren größten Traum und seine schwierige finanzielle Umsetzung unterhalten hatte. Freilich nicht hier, in dieser kleinen Ortschaft, sondern in Freiburg.

„Sie haben also einen neuen Arbeitsplatz gefunden, Frau Kilian?“, sagte sie spontan.

„Wie bitte?“ Chiara – Noa erinnerte sich nun auch an ihren Vornamen – blinzelte verwirrt.

„Wir haben schon einmal miteinander gesprochen, allerdings in Freiburg, und-“

„Ja! Ich erinnere mich an Sie“, unterbrach Chiara Noa und reckte die Schultern. „Sie waren bei mir, als ich am letzten Tag meiner Probezeit entlassen wurde.“

„Es gefällt mir zwar nicht, dass Ihre Erinnerung an mich mit diesem für Sie unangenehmen Ereignis zusammenhängt, aber ja, das war ich.“ Noa hätte der Frau gern die Hand gegeben, doch der Glaskasten verhinderte das.

„Entschuldigen Sie bitte, ich kann mich leider nicht an Ihren Namen erinnern.“

„Noa Schoch.“

„Frau Schoch, ja.“ Die Frau zögerte und fuhr dann fort: „Sie waren damals bei mir, weil sie eine Finanzierung für Ihr Projekt gesucht haben, zusätzlich zu dem, was der Staat Neugründern zur Verfügung stellt, stimmt’s?“

„Genau. Und ich hatte keine Sicherheiten vorzuweisen.“

„Und was ist daraus geworden?“

Bedrückt zog Noa die Schultern hoch. „Leider noch nichts.“

„Das tut mir sehr leid. Ich finde Ihre Idee eines Cafés mit integriertem Deko-Shop, Buchhandlung und, wenn ich mich richtig erinnere, auch Floristikangeboten, nach wie vor interessant.“

„Ich weiß noch, dass Sie mir gesagt haben, ich sollte meinen Traum keinesfalls begraben.“

„Und danach bin ich aus der Tür gerauscht.“ Chiaras Lachen klang hell und fröhlich.

Noa neigte den Kopf zur Seite und musterte die Frau mit den leuchtenden Augen, dem heiteren Lächeln und der entspannten Haltung. „Sie sind glücklich“, stellte sie fest. „Viel glücklicher und gelöster als letztes Jahr in der Adventszeit.“

„Da haben Sie recht.“

„Die neue Arbeitsstelle … oder ein Mann, den Sie lieben, vermute ich?“

Chiara sah sie verwundert an. „Das können Sie einfach so erraten?“

„Nenne Sie es eine Gabe – oder einen Fluch“, flüsterte Noa.

Der Blick ihres Gegenübers huschte für einen Augenblick zu einer der Nordlichtfotografien. Als Chiara sich wieder Noa zuwandte, hatte sie ein professionell kühles, dennoch offen interessiertes Gesicht aufgesetzt. „Wie kann ich Ihnen helfen?“

Noa lächelte zur Antwort und zog nochmals die Schultern hoch. Chiara wusste bestimmt, weshalb sie sich erneut in einer Bank gegenüberstanden.

„Sie wissen, dass Sie in dieser kleinen Filiale an der falschen Stelle sind?“, erläuterte Chiara mit sanfter Stimme, als wolle sie Noa am liebsten vor der Wahrheit beschützen.

„Ich dachte, wenn ich einen oder zwei Mitarbeiter der Bank von meiner Idee überzeugen könnte, könnten sie vielleicht darauf einwirken …“ Noa brach ab und schüttelte über ihre eigene Vorgehensweise den Kopf. Auf diese Weise zu versuchen, doch noch an einen Kredit zu gelangen, war schlicht naiv. Sie handelte einfach immer wieder viel zu blauäugig.

Chiara schaute sie geraume Zeit mit einem Blick an, der, so zumindest Noas Eindruck, zwischen Mitleid und Bewunderung schwankte. Schließlich tippte sie einige Zeilen in ihren Computer, druckte ein Blatt aus und legte es in die schwarze Ausbuchtung hinter der Glasscheibe. Mithilfe des mechanischen Schiebers bugsierte sie es auf Noas Seite hinüber.

„Füllen Sie das bitte mit Ihren privaten Angaben aus. Geben Sie unten mit knappen Worten Ihr geplantes Vorhaben, dazu den ungefähren Kreditrahmen an, den Sie benötigen.“

Noa griff nach dem Kugelschreiber, der an einer angerosteten Kette an ihrer Seite der Theke befestigt war, und befolgte die Anweisungen. Das Schriftstück trug kein Logo der Bank und keine weiteren Daten, weshalb sie davon ausging, dass Chiara es in Ermangelung einer entsprechenden Vorlage selbst zusammengestellt hatte. Es gab keine Spalten, in die sie etwaige finanzielle Sicherheiten oder Bürgen eintragen konnte. Chiara durchschaute wohl, dass sie weder mit dem einen noch mit dem anderen aufwarten konnte.

„Ich werde sehen, was ich für Sie tun kann, Frau Schoch. Obwohl ich vermute, dass Sie Ihr Anliegen bereits im Hauptsitz unserer Bank vorgetragen haben?“

Noa nickte und konnte das Gefühl, sich des Betrugs schuldig gemacht zu haben, kaum verdrängen. Sie legte das ausgefüllte Blatt in den Schiebemechanismus, und als es vor ihren Augen verschwand, wallte in ihr das Gefühl auf, dass sie soeben ihre Zukunft verloren hatte.

„Frau Schoch?“

Noa hob den Kopf und sah in ein Augenpaar, in dem sie Mitgefühl las, dem geschäftsmäßigen Gebaren zum Trotz.

„Ich bewundere Ihre Zähigkeit und das Festhalten an Ihren Träumen. Aber Ihnen ist sicher bewusst, dass nicht immer alle unsere Wünsche in Erfüllung gehen.“

Noa schluckte alle Einwände hinunter. Vermutlich hatte sie sich mit ihnen nur selbst zu trösten versucht – viel zu lange. Sie bückte sich und ergriff mit bebenden Händen ihre Filztasche. Als sie sich langsam aufrichtete, war der Glaskäfig vor ihr leer. Kurz darauf gesellte sich Chiara zu ihr und öffnete die Eingangstür der Filiale für sie.

„Ich spreche mit den Kollegen in der Hauptgeschäftsstelle“, sagte Chiara leise, fast so, als fürchte sie, dass jemand sie hören könnte, für dessen Ohren ihre Worte nicht bestimmt waren.

„Das ist sehr freundlich von Ihnen“, erwiderte Noa. Sie trat in den Sonnenschein hinaus und hörte, wie die Tür sanft hinter ihr ins Schloss fiel. Dennoch klang es wie der Schlusspunkt hinter all ihren Hoffnungen, Plänen und Träumen. Es tat weh. Zudem überfiel sie ein beunruhigend vertrautes Gefühl der Hilflosigkeit. Was sollte sie denn jetzt tun, nun, da sie alle Zukunftsperspektiven endgültig würde begraben müssen?

Wie in Trance kletterte sie in den Bus, ließ sich über Land schaukeln und stieg in der Nähe des einsam gelegenen Bauernhofs aus, auf dem sie seit etwa einem Jahr lebte. Sie begegnete im Innenhof der drei Gebäude lediglich einigen Hühnern und Gänsen und dem altersschwachen Hofhund, der es nicht einmal mehr fertigbrachte, Neuankömmlinge zu verbellen.

Hastig eilte sie über eine Holzstiege in ihr winziges Zimmer über dem Fahrzeugschuppen. Sie schleuderte die Filztasche auf ihr Bett, streifte die Schuhe ab und warf sich neben die Tasche. Das alte Bettgestell knarzte und quietschte bedenklich, hielt ihrem Fliegengewicht jedoch stand. Heftig atmend, als habe sie einen Langstreckenlauf hinter sich, vergrub Noa ihr Gesicht in der leichten Sommerdecke und weinte. Offenbar war sie schlichtweg ein unverstandener und ungewollter Fremdkörper in dieser Welt.

817135_Illu_Buechle.tif

Noa fuhr aus dem Schlaf hoch, als ihr Handy ein nervtötendes Klingeln von sich gab. Sie wusste noch immer nicht, wie sie einen anderen Klingelton einstellen konnte. Hastig kramte sie in ihrer Handtasche, deren Innenleben dem Chaos in ihrem Kopf und Herzen ähnelte, und zog schließlich die billigste Variante eines Mobiltelefons heraus.

Sie tippte auf eine Taste und stellte erst nach mehrmaligem vergeblichem „Hallo?“ fest, dass sie den Anrufer versehentlich weggedrückt hatte.

„’tschuldigung“, murmelte sie dem Unbekannten sinnloserweise zu und überlegte, ob sie herausfinden konnte, wie man einen Rückruf tätigte.

Sie schrak zusammen, als das Gerät in ihrer Hand erneut klingelte und zugleich vibrierte. Dieses Mal schaute sie genau hin, welche Taste sie drücken musste, und meldete sich mit einem unverbindlichen: „Ja?“

„Spricht dort Noa Schoch?“

„Ja.“

„Wunderbar. Hier ist Chiara Kilian.“

„Ja?“

Ihre Gesprächspartnerin zögerte, und Noa fragte sich, ob sie womöglich zu einsilbig reagiert hatte. Das Telefon war nicht ihr Kommunikationsmedium. Sie hatte die Menschen, mit denen sie sich unterhielt, viel lieber leibhaftig vor sich.

„Haben Sie einen Augenblick Zeit, Frau Schoch?“

„Ja.“ Noa verdrehte über sich selbst die Augen. Wirklich sehr eloquent! Ihr fehlte entschieden das souveräne Auftreten, das Chiara zu eigen war.

Sie hörte ein Kichern, das sie dazu verleitete, eine Grimasse zu schneiden. „Mir ist unsere Unterhaltung einfach nicht aus dem Kopf gegangen.“

„Konnten Sie etwas erreichen im Hinblick auf meinen Kreditwunsch?“ Das war zumindest schon einmal mehr als lediglich ein weiteres Ja. Noa spürte aufkeimende Aufregung, bemerkte jedoch zeitgleich, dass sie soeben einige Punkte einer normalen Konversation mit der Bankerin übersprungen hatte.

Erneut war Chiaras angenehm ansteckendes Lachen zu hören. Vermutlich war sie eine der vielen, die Noa in einem Gespräch mit Freunden als „drollig“ oder „süß“ beschreiben würde.

„Bei der Bank? Nein. Aber mir ist gerade ein Gedanke gekommen …“ Nun klang Chiara eine Spur verunsichert, was gar nicht zu der selbstbewussten jungen Frau passen wollte.

„Ich bin offen für alle Ideen.“ Schnell fügte Noa hinzu: „Abgesehen von einem Bankraub vielleicht.“

Dieses Mal lachte Chiara herzlich und laut. Noas Lächeln fiel ebenfalls breit aus. Es tat so gut, endlich einmal wieder mit jemandem, der nicht die Siebzig überschritten hatte oder lediglich gackerte, schnatterte, bellte oder muhte, ungezwungen zu sprechen.

„Haben Sie heute Abend schon was vor? Falls nicht, würde ich Sie gern treffen und Ihnen etwas zeigen, das Ihnen gefallen könnte.“

„Das hört sich kryptisch an.“

„Keine Angst, das tut es nur, weil es ein ziemlich spontaner Gedanke von mir ist, und ich bin im Allgemeinen überhaupt nicht spontan. Wenn Sie möchten, dürfen Sie gern eine Begleitung mitbringen.“

„Ich halte Sie nicht für so gefährlich“, beschwichtigte Noa sofort. Sie verdrehte die Augen über den Fauxpas, war jedoch erleichtert, als sie erneut ein fröhliches Auflachen vernahm. Diese Chiara gefiel ihr ausnehmend gut!

„Nennen Sie mir einfach die Adresse, wo ich Sie treffen soll“, wagte sie vorzupreschen. Selbstverständlich würde sie allein ­kommen. Wen sollte sie auch um seine Begleitung bitten? Sie hatte alle Brücken hinter sich abgebrochen. Wieder einmal …

Noa kritzelte die Adresse, die Chiara ihr nannte, auf ihren linken Unterarm, bedankte sich für den Anruf und legte auf. Prüfend warf sie einen Blick auf ihren Wecker. Es war nach 18:00 Uhr, doch jetzt im Frühherbst und bei dem herrlichen Wetter würde es noch lange hell bleiben.

Sie fasste ihre wilden Locken im Nacken mit einer breiten Spange zusammen, griff nach einer leichten Strickjacke, schlüpfte in die Schuhe und verließ den Bauernhof. Der Busfahrer, der sie rund 20 Minuten später mitnahm, erklärte ihr die bestmögliche Verbindung in den von Chiara genannten Ortsteil von Freiburg, und so traf sie gut eine Stunde nach dem Telefonat am Treffpunkt ein.

Bei diesem handelte es sich um eine renovierte Vorstadtvilla mit einem gepflegten Garten und einem großzügigen Wintergartenanbau in einem ruhigen Wohngebiet.

Entzückt betrachtete Noa die Stuckverzierungen um die Sprossenfenster, den leeren Wintergarten und den angrenzenden Raum, soweit sie diesen vom Gartentor aus einsehen konnte. Zuletzt bewunderte sie das Buntglas im halbrunden Fenster oberhalb der massiven, weiß gestrichenen Tür. Ob Chiara ihr vorschlagen wollte, in diesem Haus ihren Traum zu erfüllen? Noa presste die Lippen zusammen. Ja, sie könnte sich bereits bei dem Wenigen, was sie bis jetzt gesehen hatte, durchaus in das Ambiente verlieben. Aber die Suche nach Räumlichkeiten für ihr ganz spezielles Café mit Geschenkboutique war eines ihrer kleineren Probleme.

Noa zupfte nervös an den losen Strähnen ihres Haars und schaute suchend zurück auf die Straße. Wo Chiara wohl blieb? Zögernd näherte sie sich dem Eingang und stutzte, als sie das Namensschild auf dem leicht versteckt angebrachten Briefkasten las: „Kilian“. Chiara wohnte hier?

Noa zögerte, warf nochmals einen Blick auf den Weg und den hübschen Vorgarten, in dem neben Rosenbüschen auch Jasmin wuchs, der im Frühling sicher herrlich duftete. Bambus ­wucherte entlang des Holzzauns und wechselte sich mit Thuja, Haselnusssträuchern und Rhododendron ab. Sobald Noa ihren inneren Kampf ausgefochten und ihre Neugier über die Zurückhaltung gesiegt hatte, drückte sie auf die Klingel. Der Hall der angenehm tiefen Glocke klang, als sei zumindest das untere Stockwerk gänzlich leer und unbewohnt.

Es dauerte geraume Zeit, bis Chiara ihr die Tür öffnete. „Kommen Sie rein“, rief sie.

Noa folgte der Aufforderung und sah sich interessiert um. Ihr Herz klopfte heftig. Direkt vor ihr lag ein quadratischer Flur mit einem schwarz-weißen Fliesenboden im Schachbrettmuster. Mit der nach oben führenden weißen Treppe samt dem verschnörkelten Eisengeländer wirkte er unglaublich edel. Eine zweiteilige Flügeltür mit winzigen Kassettenfenstern ging rechts ab. Chiara öffnete beide Flügel, und staunend trat Noa ein. Ein sehr dunkler, stellenweise abgeschabter Parkettboden stand in attraktivem Kontrast zu den hellen Wänden und der hohen Decke. Die Abendsonne tauchte den Hauptraum mit mehr als 100 Quadratmetern und zwei großzügigen Eck-Erkern in ein sanftes Licht. Der Wintergarten mit seinen weißen Holzbalken konnte gleich durch mehrere Glastüren betreten werden; eine weitere führte in den Garten. Die restlichen Fenster des vornehmen Salons waren hoch und mit bezaubernden Stuckbändern geschmückt.

Fast ehrfürchtig trat Noa in die Mitte des Salons. Sie sah vor ihrem inneren Auge Auslagentische, Vitrinen und verschiedenartigste Aufbewahrungsbehältnisse, gefüllt mit Tischdecken und Kissen, Bilderrahmen, Vasen und Statuen, Büchern, Schreibutensilien und schmucken Kästchen, dazu eine Theke mit üppig blühenden Grünpflanzen und Schnittblumen, daneben eine Bar mit Kuchen und Snacks. Im Wintergarten stellte sie sich Cafétische und Stühle vor, dazwischen weitere Regale mit Wohnungsdekoration und nützlichen Accessoires. Im Sommer könnte man auch im Garten Tische aufstellen …

Noa fuhr herum, als Chiara hinter ihr eine laut knarrende Tür öffnete. Sie führte in einen leeren Raum, der einmal eine Küche gewesen sein musste. Fasziniert und aufgeregt wie ein frisch verliebter Teenager stürmte Noa an der Frau vorbei, betrachtete die Strom- und Wasseranschlüsse, den ebenerdigen Hinterausgang, die dunkle Kammer, die einst Vorräte beherbergt hatte, und ging dann, ohne auf eine Aufforderung von Chiara zu warten, in einen Anbau mit zwei Zimmern, in dem möglicherweise früher das Hausmädchen oder die Köchin gewohnt hatte.

„Traumhaft!“, stieß sie schließlich hervor und hörte von nebenan ein perlendes Lachen.

„Ich wusste, dass es Ihnen gefallen wird.“

„Gefallen? Meine Güte, es ist einfach perfekt.“ Noas Schultern sackten nach unten, und sie fing Chiaras fragenden Blick ein. „Nur leider …“ Sie brach ab und fühlte, wie Tränen in ihre Augen stiegen. Das Einrichten dieser Räume würde ein kleines Vermögen kosten, und sie hatte nicht mehr als den kümmerlichen Rest ihres letzten Einkommens auf dem Konto. Abgesehen von dem Wenigen, das sie in ihrer Geldbörse mit sich trug.

„Das Geschäftliche besprechen wir oben.“

„Frau Kilian, Sie wissen doch besser als ich-“

„Ich heiße Chiara.“ Die Frau unterbrach sie resolut und ergriff sie am Handgelenk. „Als zukünftige Geschäftspartnerinnen sollten wir uns duzen.“

„Ge- was?“

Wieder war da dieses unglaublich ansteckende Lachen, während Chiara Noa hinter sich her die knarrenden Stufen in den ersten Stock hinaufzog. Dort waren die hohen Decken, der Stuck und die Raumaufteilung ähnlich wie unten, doch die Einrichtung war modern, zweckmäßig und mit so viel Perfektion und Liebe zum Detail ausgewählt, dass Noa einen Moment der Mund offen stehen blieb.

Durch die halb geöffnete Balkontür drang das Klappern einer Computertastatur, gleich darauf erklang eine männliche Stimme: „Kandis? Ist die Frau da, in die ich ein kleines Vermögen stecken soll?“

„Nicht in sie. In ihre geniale Geschäftsidee, die mir zudem endlich eine sinnvolle Nutzung dieser Ungetüme von leer stehenden Räumen ermöglichen soll.“

„Ich dachte immer, wir ziehen da mal ein, sobald wir verheiratet sind.“

„Bring du erst einmal einen ordentlichen Heiratsantrag zuwege. Außerdem wirst du doch nicht müde zu betonen, dass du lieber in der Schweiz wohnen willst.“

„Stimmt.“

„Was stimmt?“

„Beides.“

„Interessant.“ Chiara zwinkerte Noa verschwörerisch zu und deutete auf einen Stuhl am Esstisch. Unter dem Tisch lag ein schwarzer Neufundländer, dem die Anwesenheit der Fremden gerade mal ein kurzes Schwanzwedeln entlockte. Noa wusste nicht recht, ob sie schleunigst verschwinden oder laut lachen sollte. Aber sie ließ sich folgsam nieder und sah zu, wie Chiara eine Mappe aus einem Schrankfach zog.

Der Mann, der dort draußen im Akkord die Tastatur eines Notebooks bediente, wollte sich offenbar bei seiner Tätigkeit nicht weiter stören lassen. Der lässige Umgangston des Pärchens gefiel Noa, ebenso wie der Kosenamen Kandis für Chiara. Sie fand ihn überaus passend.

Kandis setzte sich neben sie und wenig später schwirrte Noa der Kopf: Vorschläge, Berechnungen, Absicherungen und mündliche Vereinbarungen, die laut Chiara natürlich noch schriftlich ausgearbeitet werden mussten, mischten sich mit dem eigenartigen Gefühl, im falschen Film zu sitzen.

Für einen Moment schlich sich ein misstrauischer Zweifel bei Noa ein, ob sie gerade nicht wieder einmal über den Tisch gezogen werden sollte, denn das alles klang einfach zu schön, um wahr zu sein. Allerdings schob sie die warnende Stimme energisch beiseite. Immerhin wurde ihr ein unwahrscheinlich großzügiges Angebot unterbreitet, das endlich ihren Traum wahr werden lassen könnte.

Chiara würde gegen eine entsprechende Mietzahlung die Räumlichkeiten zur Verfügung stellen und gemeinsam mit ihrem Freund sämtliche Kosten vorschießen. Als Gegenleistung wollten sie eine Gewinnbeteiligung, die noch vertraglich festgelegt werden musste. Selbstverständlich wollte das Paar sich absichern, um nicht in ein Luftschloss zu investieren, auf dessen Schulden sie womöglich sitzenblieben.

Als Noa am späten Abend die Villa verließ, drehte sie sich am Gartentor noch einmal um. Im Schein des Mondes war das Gebäude in weißes Licht getaucht und die beleuchteten Fenster im oberen Stockwerk wirkten warm und einladend. Noa schob die Hände tief in die Taschen ihrer Jeans. Ihr war nicht so recht klar, ob sie die vergangenen Stunden vielleicht nur geträumt hatte.