image

Jörg Bartoß und Corinna Becker

Ich kann Jesus erleben!

7 Themeneinheiten zu unseren 5 Sinnen für Jungschar und Freizeit

buch+musik

In unseren Veröffentlichungen bemühen wir uns, die Inhalte so zu formulieren, dass sie Frauen und Männern gerecht werden, dass sich beide Geschlechter angesprochen fühlen, wo beide gemeint sind, oder dass ein Geschlecht spezifisch genannt wird. Nicht immer gelingt dies auf eine Weise, dass der Text gut lesbar und leicht verständlich bleibt. In diesen Fällen geben wir der Lesbarkeit und Verständlichkeit des Textes den Vorrang. Dies ist ausdrücklich keine Benachteiligung von Frauen oder Männern.

Dieses Buch ist entstanden in Zusammenarbeit mit der Kinderzentrale der Liebenzeller Mission (KidZ)

image

Impressum

image

1. Auflage 2017

ISBN Buch 978-3-86687-177-9

Lektorat: buch+musik – Claudia Siebert, Kassel

www.ejw-buch.de

Inhaltsverzeichnis

Einführung

Mit allen Sinnen erleben

Das Programm und die Arbeit mit diesem Buch

Allgemeines zum Programm und seinem Bausteinsystem

Übersicht der Einheiten und Programmbausteine

So kann eine Kinder- oder Jungscharstunde aufgebaut sein

So kann der Tag einer Kinderwoche oder Jungscharfreizeit aufgebaut sein

Biblische Geschichten und Methoden zum Erzählen

Einführung zum Erzählen der Geschichten und zu den Methoden

Einheit Körper: Schöpfung (1. Mose 1)

Einheit Sehen / Auge: Bartimäus (Markus 10,46-52)

Einheit Hören / Ohr: Jesus im Tempel (Lukas 2,41-52)

Einheit Riechen / Nase: Maria salbt Jesus (Johannes 12,1-8)

Einheit Fühlen / Hand: Die kranke Frau (Markus 5,25-34)

Einheit Schmecken / Mund: Hochzeit in Kana (Johannes 2,1-12)

Einheit Körper: Wunder / Familiengottesdienst (Psalm 139,14-17)

Anspiele

Einführung zum Anspiel

Einheit Körper / Schöpfung: Jamie hat einen einzigartigen Freund

Einheit Sehen / Auge: Jamie will auch was sehen

Einheit Hören / Ohr: Jamie freut sich, dass ihm jemand zuhört

Einheit Riechen / Nase: Jamie ist für seinen Freund da

Einheit Fühlen / Hand: Jamie ist mutig

Einheit Schmecken / Mund: Jamie läuft das Wasser im Mund zusammen

Einheit Körper / Wunder: Jamie ist etwas ganz Besonderes

Kleingruppen und Aktionen zur Vertiefung

Einführung zu den Kleingruppen

Einheit Körper: Schöpfung

Einheit Sehen / Auge: Ich kann Jesus sehen!

Einheit Hören / Ohr: Ich kann Jesus hören!

Einheit Riechen / Nase: Ich kann Jesus riechen!

Einheit Fühlen / Hand: Ich kann Jesus fühlen!

Einheit Schmecken / Mund: Ich kann Jesus schmecken!

Bausteine für die Programmgestaltung

Spiele

Spiele zu allen Sinnen / Spieleprogramme zum Kennenlernen

Spiele Sehen / Augen

Spiele Hören / Ohr

Spiele Riechen / Nase

Spiele Fühlen / Hand

Spiele Schmecken / Mund

Kreatives

Kreative Fotoaktion zu allen Sinnen

Kreatives Sehen / Auge

Kreatives Hören / Ohr

Kreatives Riechen / Nase

Kreatives Fühlen / Hand

Kreatives Schmecken / Mund

Sonderaktionen

Experimente zur Einheit Körper / Schöpfung

Nachtgeländespiel „Die funkelnde Spur“ zur Einheit Sehen / Auge

Nachtgeländespiel „Hört, hört“ zur Einheit Hören / Ohr

Geländespiel „Wasser in der Savanne“ zur Einheit Schmecken / Mund

Badeperlenherstellung zur Einheit Riechen / Nase

Ausflug zur Einheit Fühlen / Hand

Spieleabend: Partyzeit zur Einheit Schmecken / Mund

Familienolympiade zur Einheit Körper / Wunder

Ideen für die Dekoration

Literaturtipps mit weiteren Ideen zur kreativen Verkündigung und zu den Programmbausteinen

Die Autoren

Downloads zum Buch

Zu diesem Buch können zusätzliche Vorlagen unter www.ejw-buch.de/shop/ich-kann-jesus-erleben.html als digitale Daten heruntergeladen werden. Der Kauf des Buches berechtigt zum Downloaden, Ausdrucken, Kopieren und Verwenden dieser Daten, sofern sie zur Vorbereitung und Durchführung der Inhalte dieses Buches verwendet werden. Eine Vervielfältigung, Verwendung oder Weitergabe darüber hinaus ist ohne Erlaubnis ausdrücklich nicht gestattet.

Einführung

Es ist etwas ganz Besonderes, Jesus erleben zu dürfen und Kinder durch das Erlebnis für ihn begeistern zu können. Vor allem, wenn wir dabei all unsere Sinne einsetzen. Denn wir Menschen lernen viel leichter und behalten das Gelernte viel länger, wenn wir das, was wir hören und sehen, auch erleben. Mit unseren Sinnen dürfen wir die Welt erkunden und immer wieder auf unterschiedliche Art erleben.

Dazu hat uns Gott mit unseren Sinnen ausgerüstet. Diese können und sollen wir einsetzen, um damit Jesus kennenzulernen. Das wird in vielen biblischen Geschichten deutlich. Gott hat nicht nur den Verstand der Menschen angesprochen, sondern immer wieder all ihre Sinne mit einbezogen. Zum Beispiel, als Gott sich auf dem Berg Horeb Elia im leisen Säuseln des Windes und nicht im Tosen des Sturmes, dem Brausen des Feuers oder dem Beben der Erde zeigt. Auch Jesus spricht bei der Begegnung mit den Menschen immer wieder unterschiedliche Sinne an. Dabei denken wir zum Beispiel an die Heilung der blutflüssigen Frau, die nur Jesu Gewand berührte und geheilt wurde, oder an den blinden Mann, dem Jesus Schlamm auf die Augen strich, damit er wieder sehen konnte.

Kinder lieben es zu matschen, zu kneten, zu formen, etwas mit ihren Händen zu bauen und Spaß beim Zuhören und Zusehen, beim Riechen und Schmecken zu haben. Kinder entdecken viel, sind neugierig und betätigen sich gern als kleine Forscher. Wir Menschen sind einfach genial von Gott ausgedacht, damit wir all das tun können.

Wenn die Kinder Jesus mit allen Sinnen erleben, wünschen wir uns, dass sie dadurch Jesus begreifen können und von ihm begeistert werden. Mit unserem Programm für Freizeiten und Themenreihen wollen wir deshalb einladen, Kindern dieses doppelte Erlebnis zu ermöglichen – ihre Sinne vielseitig anzusprechen und mit ihnen gemeinsam Jesus kennenzulernen. Alle Einheiten und Bausteine des Programms wurden von Jörg Bartoß bereits mit vielen Kindern bei Freizeiten und Kinderwochen erprobt – und immer wieder hatten sie viel Spaß dabei und konnten staunen über das, was sie erlebten.

Dieses Erlebnis wünschen wir allen, die Kinder für Jesus begeistern, damit die Kinder entdecken, dass Jesus der beste Freund ist und sie mit ihm leben wollen.

Jörg Bartoß

Corinna Becker

Mit allen Sinnen erleben

In der Entwicklungspsychologie hat man herausgefunden, dass wir Menschen mehr lernen und mehr behalten können, wenn wir nicht nur hören, sondern etwas mit mehreren unserer Sinne erleben. Ein guter Duft, der uns in der Nase geblieben ist, erinnert uns an etwas Besonderes. Aber genauso ein schlechter Geruch, den wir nicht so schnell vergessen. Viele Gefühle verbinden wir mit etwas, das wir mit einem unserer Sinne erlebt haben.

Bei der Verkündigung ist es daher wichtig, dass möglichst auch andere Sinne als nur das Ohr angesprochen werden. Die folgende Tabelle soll verdeutlichen, wie sich Menschen Informationen am besten merken können:

Methode

möglicher Lerneffekt

hören

10%

hören und sehen

20%

hören, sehen und selbst aussprechen

50%

selbst erleben und „durchleiden“

90%

Deshalb sollten wir nicht nur etwas für die Ohren bieten, sondern etwas, wodurch die Botschaft auch erlebt werden kann. Wenn wir unsere Geschichten zu einem Erlebnis machen, macht es den Zuhörern und Zuhörerinnen nicht nur mehr Spaß, sondern die Aufmerksamkeit und die Neugier werden geweckt und die biblische Wahrheit kann sich viel tiefer im Herzen festsetzen, weil sie länger in Erinnerung bleibt. Aus diesem Grund ist es unser Anliegen, Gottes Wort nicht nur vorzulesen oder „runterzuerzählen“, sondern es auf eine persönliche, kreative Art zu erzählen und anschließend durch kreative und spielerische Elemente zu erklären und zu vertiefen.

Die Sinne unseres Körpers

Definition des Begriffs „Sinn“

Wahrnehmung (englisch: sense), die Fähigkeit der Sinnesorgane zur Aufnahme von Reizen

Synonym für Verstand und Bewusstsein (englisch: mind), „bei Sinnen sein“

Gefühl und Empfänglichkeit für etwas (z. B. Sinn für Romantik)

Denkweise und Gesinnung (z. B. etwas in seinem Sinn zu entscheiden)

Zu den Sinnesorganen zählen wir die Haut, das Auge, das Ohr, die Nase und den Mund.

In diesem Buch geht es um den „Sinn“ im Zusammenhang mit der Wahrnehmung. Wahrnehmung wird als ein Prozess verstanden, bei dem physikalisch-chemische Reize, die über die Sinnesorgane aufgenommen werden, als elektrische Impulse an das Gehirn weitergeleitet und dort als Wahrnehmung registriert werden. Wahrnehmung entsteht also nicht in den Sinnesorganen, sondern im Gehirn.

Das Auge – der Gesichtssinn

Das Auge besteht aus einer äußeren, mittleren und inneren Augenhaut. Die innere Augenhaut (Retina) spielt die größte Rolle bei der Aufnahme von Reizen, da dort die Lichtsinneszellen angesiedelt sind. Diese etwa 130 Millionen Sinneszellen werden in Stäbchen und Zäpfchen unterschieden. Die Stäbchen sind für das Schwarz-Weiß-Bild zuständig und ermöglichen das Sehen in der Dämmerung. Mit den Zäpfchen werden Farben wahrgenommen. Durch das auf das Auge fallende Licht werden über den Sehnerv die Sinneszellen verschieden stark gereizt und diese Informationen an das Gehirn weitergeleitet.

Das Ohr – der Gehörsinn

Im Außenohr mit Ohrmuschel, Gehörgang und Trommelfell werden die Schallwellen (Töne, Geräusche) aufgefangen. Sie werden über das Mittelohr mit seinen drei winzigen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergeleitet. Dieses spielt für die Aufnahme der Reize eine wichtige Rolle, da sich hier nicht nur das Gleichgewichtsorgan befindet, sondern auch das eigentliche Hörorgan. Die Ohrschnecke im Innenohr enthält die Sinnesrezeptoren für das Gehör. Werden die Gehörknöchelchen durch Schwingungen bewegt, leiten diese die Reize über Membrane an Haarzellen in der Schnecke weiter. Von dort werden die Informationen über den Hörnerv an das Gehirn übermittelt.

Die Nase – Geruchssinn

Die Gerüche werden aus der Luft von der Riechschleimhaut aufgenommen, die sich in der Nasenhöhle befindet. Die Riechzellen der Schleimhaut haben Riechhärchen, die mit den Gerüchen der vorbeiströmenden Luft reagieren. Über Nervenstränge werden die Informationen zum Großhirn weitergeleitet. Eine wichtige Aufgabe der Riechfunktion ist es, Atemorgane und Organismus vor schädlichen Einflüssen, z. B. giftigen Gasen, zu schützen.

Die Haut – der Tastsinn

Die Haut ist mit 1,5 bis 2 m2 und einem Gewicht von 3,5 bis 10 kg das größte Sinnesorgan des Menschen. Sie ist ausgestattet mit zahlreichen Sinnesrezeptoren, auch Messfühler genannt. Der Haut fallen die unterschiedlichsten Aufgaben zu:

Abgrenzung der „Innenwelt“ von der „Außenwelt“

Schutz des Körpers vor schädlichen Einflüssen der Umwelt

Aufnahme von Sinneswahrnehmungen aus der Außenwelt

Mitregulation des menschlichen Wasserhaushalts und Regulation der Körpertemperatur

Fettspeicherung

Mithilfe bei der Immunabwehr

Kommunikationsorgan für Befindlichkeiten des Menschen, z. B. „vor Neid erblassen“, Schamesröte oder „aus der Haut fahren“

Der Mund – der Geschmackssinn

An allen Geschmacksempfindungen ist stets auch der Geruchssinn beteiligt. Ist dieser gestört, z. B. durch einen Schnupfen, ist auch der Geschmackssinn deutlich beeinträchtigt. Die Rezeptoren für den Geschmackssinn liegen in den Geschmacksknospen im Bereich der Zunge, der Mundschleimhaut, des Rachens und des Kehldeckels. Dadurch können wir bitter, sauer, salzig und süß unterscheiden. Diese Sinneseindrücke werden schließlich über den VII. und XII. Hirnnerv zum Großhirn weitergeleitet.

Das Programm und die Arbeit mit diesem Buch

Allgemeines zum Programm und seinem Bausteinsystem

Die Einheiten sind von dem Bild des ganzen Körpers eingerahmt. In welcher Reihenfolge man die einzelnen Einheiten behandelt, kann man frei entscheiden. Sie bauen bewusst nicht aufeinander auf – so können auch einzelne Themen herausgegriffen werden. Aber natürlich ist die Durchführung einer ganzen Themenreihe oder Freizeit/Kinderwoche am besten, weil dann alle Sinne und Aspekte darin vorkommen.

Aufgrund dieser Flexibilität ist das Buch bewusst nicht nach den thematischen Einheiten, sondern nach den Programmbausteinen aufgebaut. Denn nicht nur die Einheiten können frei kombiniert werden, auch die Bausteine, die eingesetzt werden. So kann man das Programm optimal an die Kinder, die zur Verfügung stehende Zeit, das Umfeld, den Einsatzzweck und die eigenen Fähigkeiten anpassen. Alle Bausteine können beliebig miteinander kombiniert und natürlich auch durch eigene Ideen ergänzt werden.

Die sechs Einheiten und Bausteine zur Schöpfung und zu unseren fünf Sinnen kann man sowohl für die wöchentliche Kinder- oder Jungscharstunde als auch für ein Kinderferien-programm oder zur Gestaltung einer Kinderbibelwoche oder Jungscharfreizeit einsetzen. Die siebte Einheit zum Mensch als Wunder Gottes ist eine Grundlage für einen Familiengottesdienst oder den Abschluss bei einer Freizeit/Kinderwoche gemeinsam mit den Familien der Kinder.

Zu jeder Einheit gibt es

ein Anspiel als Einführung zum Thema der biblischen Geschichte

eine biblische Geschichte, die jeweils mit einer anderen Methode kreativ erzählt wird

eine Kleingruppenzeit mit einer Vertiefungsaktion, Fragen und einem Merkvers

verschiedene Spiele

verschiedene Kreativaktionen

eine Sonderaktion wie z. B. ein Geländespiel

Die Erzählmethode der biblischen Geschichte wird jeweils kurz vorgestellt und erklärt. Der Erzähltext ist dann bereits passend umgesetzt, sodass er direkt aus dem Buch verwendet werden kann.

Zum Familiengottesdienst gibt es keine Kleingruppen, da hier der Fokus auf dem gemeinsamen Erlebnis der Familien liegt.

Die Sonderaktionen sind umfangreichere Programmbausteine, die vor allem bei Ferienprogrammen, Kinderwochen und Jungscharfreizeiten eingesetzt werden können.

Übersicht der Einheiten und Programmbausteine

Sinn

Körper
Schöpfung

Thema

Einfach nur perfekt!

Zielgedanke

Ich bin sehr gut gemacht!

Bibelstelle

1. Mose 1 Schöpfung

Methode

Erzählen mit Gegenständen

Kleingruppenaktion

Dankgebet

Sonderaktion

Experimente zur Schöpfung

Sinn

Sehen
Auge

Thema

Ich kann Jesus sehen!

Zielgedanke

Jesus hilft mir!

Bibelstelle

Markus 10,46-52 Bartimäus

Methode

Anspiel

Kleingruppenaktion

Schrift sichtbar machen

Sonderaktion

Nachtgeländespiel „Die funkelnde Spur“

Sinn

Hören
Ohr

Thema

Ich kann Jesus hören!

Zielgedanke

Ich will auf Jesus hören!

Bibelstelle

Lukas 2,41-52 Jesus im Tempel

Methode

Tafelbild

Kleingruppenaktion

Leise hören

Sonderaktion

Nachtgeländespiel „Hört, hört“

Sinn

Riechen
Nase

Thema

Ich kann Jesus riechen!

Zielgedanke

Ich liebe Jesus!

Bibelstelle

Johannes 12,1-8 Maria salbt Jesus

Methode

Flaschengeschichte und Ölwunder

Kleingruppenaktion

Gutes tun

Sonderaktion

Badeperlenherstellung

Sinn

Fühlen
Hand

Thema

Ich kann Jesus fühlen!

Zielgedanke

Ich vertraue Jesus!

Bibelstelle

Markus 5,25-34 Die kranke Frau

Methode

Klammergeschichte

Kleingruppenaktion

Wiegende Weide

Sonderaktion

Ausflug

Sinn

Schmecken
Mund

Thema

Ich kann Jesus schmecken!

Zielgedanke

Jesus kann alles!

Bibelstelle

Johannes 2,1-12 Hochzeit in Kana

Methode

Erzählen mit Flanellbildern oder Klebebildern

Kleingruppenaktion

Wunderblume

Sonderaktion

Spieleabend: Partyzeit und Geländespiel „Wasser in der Savanne“

Sinn

Körper
Wunder

Thema

Gott ist genial!

Zielgedanke

Ich bin ein Wunder Gottes!

Bibelstelle

Psalm 139,14-17

Methode

Mitmachgeschichte

Kleingruppenaktion

(keine Kleingruppe)

Sonderaktion

Familienolympiade

So kann eine Kinder- oder Jungscharstunde aufgebaut sein

Treffen der Mitarbeitenden, Gebet

Offenes Spielen zum Ankommen der Kinder

Begrüßung mit Singen (ca. 10 Min)

Einführung zum Thema mit einem kleinen Spiel oder Aktion aus den Bausteinen zum jeweiligen Sinn (ca. 5 Min)

Anspiel (ca. 7 Min)

Lied (ca. 3 Min)

Biblische Geschichte (ca. 15 Min)

Lied (ca. 3 Min)

Kleingruppen (15-20 Min)

Bausteine zum Sinn des Tages (je nach Zeit)

Segenslied (ca. 3 Min)

Nachbesprechung der Mitarbeitenden, Gebet für die Kinder

So kann der Tag einer Kinderwoche oder Jungscharfreizeit aufgebaut sein

Vormittagsprogramm

Singen mit den Kindern (ca. 12 Min)

Anspiel (ca. 7 Min)

Biblische Geschichte (ca. 15 Min)

Lied (ca. 3 Min)

Kleingruppen (ca. 30 Min)

Nachmittagsprogramm

Verschiedene Bausteine aus den Spielen und Kreativideen oder den Sonderaktionen (ca. 120 Min)

Abendprogramm

Sonderaktion (bis 90 Min)

Gute-Nacht-Geschichte (15-20 Min)

image

Einführung zum Erzählen der Geschichten und zu den Methoden

Wann hören Menschen am besten zu? Wenn das Erzählte spannend ist oder wenn es sie persönlich anspricht. Dabei ist es wichtig, die Zuhörer und Zuhörerinnen im Blick zu haben und zu überlegen, was sie an der Geschichte interessieren könnte und welche Lebensthemen sie gerade haben. Jeder Mensch sieht und erlebt eine Geschichte anders. Darum wird die gleiche Geschichte eine Person ansprechen und ins Herz treffen, während eine andere nicht von ihr berührt wird. Die Themenschwerpunkte sollten daher immer auch an die Zielgruppe angepasst werden bzw. der Zielgruppe entsprechend wechseln. Das Gleiche gilt für die Methoden. Genauso wie unterschiedliche Themen unterschiedliche Personen ansprechen, sprechen auch unterschiedliche Methoden unterschiedliche Zielgruppen an. Es ist also gut, wenn man nicht immer mit derselben Methode Geschichten erzählt, sondern verschiedene Erzählmethoden nutzt.

Auch für die biblischen Geschichten unserer Themenreihe werden deshalb unterschiedliche Methoden verwendet. Sie werden immer am Anfang der Geschichte kurz vorgestellt und erklärt. Diese Methoden sollen helfen, die eigene Erzähl-Kreativität anzuregen.

Nicht jede der Methoden, die verwendet werden können, gefällt jedem Erzähler, jeder Erzählerin. Daher ist es natürlich möglich, die eigene Lieblingsmethode des Erzählens zu finden und auch andere Geschichten damit zu erzählen. Denn auch wenn es schön ist, mit unterschiedlichen Methoden zu erzählen, um die oben genannte Abwechslung bei den Zuhörern und Zuhörerinnen zu erreichen, muss das Erzählen auch gut funktionieren, damit die Geschichte inhaltlich verständlich wird. Noch unbekannte Methoden sollten daher unbedingt vorher ausprobiert und geübt werden, damit die Erzählung flüssig gelingt.

Man darf sich aber ruhig herausfordern lassen, eine neue oder andere Erzählmethode auszuprobieren. Nur Mut, wenn es nicht gleich klappt, es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Vielleicht entdeckt man dabei eine neue Lieblingsmethode und hat nicht nur selbst viel Spaß, sondern begeistert auch die Kinder durch ein ganz neues Erleben einer Geschichte.

Jede Methode kann man sehr unterschiedlich gestalten und damit leichter oder schwieriger machen. Man kann z. B. das Material weiter ausschmücken und Figuren nicht nur mit Augen versehen, sondern auch noch Kleidung basteln. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Je besser man eine Methode beherrscht, desto freier kann man erzählen und dabei umso intensiver mit den Kindern kommunizieren und sie einbeziehen. Das wird nicht sofort gelingen, aber mit einiger Übung kommt das ganz von selbst hinzu.

Eine Methode, die man immer verwenden kann, ist die Erzählung mit Bildern. Dazu findet man Informationen bei der Einheit „Schmecken / Mund: Hochzeit in Kana“.

www.freebibleimages.orgwww.kuendigs.ch