Illustration

illustration

 

 

Internet: www.loewenzahn.at

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder in einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.

Umschlag- und Buchgestaltung sowie grafische Umsetzung: Judith Eberharter, Eine Augenweide, www.eine-augenweide.com

Coverfoto: Hermann Burgstaller, www.hermann-burgstaller.at

Illustrationen: Susi Pammer

ISBN 978-3-7066-2793-1

illustration

Inhalt

illustration

illustration

illustration

illustration

Zwischen Blumengarten und Werkstatt

Natur und Kultur

Slow Flowers versus Blumenindustrie

Jahreszeiten

Region

Fairness

Bio logisch

Unsere Zutaten

Kriterien für gute Schnittblumen

Die wichtigsten Blumen

Einjährige Sommerblumen

Zweijährige

Stauden

Blumenzwiebeln und -knollen

Zweige, Blätter und Gräser

Gräser und Getreide

Sträucher und Bäume

Kräuter

Essbare Blüten

Trockenblumen

Blumen und Zweige sammeln

Wiesen

Früchte, Beeren und Samen aus der Hecke und dem Wald

Bio-Schnittblumen aus eigenem Anbau

Allgemeine Arbeiten im Bio-Schnittblumengarten

Unser Boden

Wasser

Kompost

Gründüngung

Mulch

Dünger

Pflanzenstärkungsmittel

Krankheiten und Schädlinge

Säen und pflanzen

Pflege

Ernten

Nachbehandlung und Pflege

Wohin führt unser Weg?

Projektbeispiele

Anfänger

Minimalvariante

Ein Schnittblumenbeet im Gemüsegarten

Ausbaustufe

Gemischtes Staudenbeet zum Schneiden

Der eigene Schnittblumengarten

Profistufe

illustration

illustration

illustration

illustration

In der Werkstatt

Natur

Respekt

Spielregeln

Reduktion und Vielfalt

Farbe und Textur

Muster und Textur

Form und Größe

Ordnung

Werkstücke

Kranz

Gestaltung von Kränzen

Jahreszeitliche Kränze

Blumen in der Vase – das Arrangement

Technik

Haltgebung

Tischdekorationen arrangieren

Sträuße, Sträuße, Sträuße

Handwerkliche und gestalterische Anforderungen

Straußbinden

Blumensträuße binden

illustration

illustration

illustration

illustration

Ein Jahr zwischen Blumengarten und Werkstatt

Vorfrühling

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Erstfrühling

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Vollfrühling

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Im Frühsommer

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Im Hochsommer

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Im Spätsommer

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Im Frühherbst

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Im Vollherbst

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

illustration

Im Spätherbst

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Im Winter

Blumengarten

Ernte

Werkstatt

Anhang

Verwendete und weiterführende Literatur

Kalenderübersicht: Aussaat und Ernte

Kleines Blumenlexikon

Über die Autorin

illustration

Zwischen Blumengarten und Werkstatt

Blumen sind Lebensmittel. Sie sind es nicht unbedingt als Nahrung, doch fürs Herz. Der Duft, die unendliche Vielfalt an Farben und Formen, die unbändige Kraft, täglich machen wir neue Entdeckungen. Blumen und Blüten, Zweige, Gräser, Beeren, Kräuter – alle unsere Materialien und frischen Zutaten kommen aus Wald, Wiese und Feld.

Ich schreibe dieses Buch aus Leidenschaft zu Blumen, zu ihrer natürlichen Schönheit und ihrer Eigenart. Eigene Bio-Schnittblumen zu kultivieren, versetzt in die Lage, die ökologischen und sozialen Probleme, die die herkömmliche Blumenindustrie mit sich bringt, zu vermeiden. Tausende Flugkilometer, Unmengen an chemischen Pestiziden, Fungiziden und Düngemitteln sowie schlechte Arbeitsbedingungen sind problematisch. Blumen sollten keine Industrieprodukte sein, weltweit gehandelt, aussortiert und überzüchtet, vergiftet und respektlos verfrachtet und verarbeitet.

illustration

Die ersten Kornblumen auf der Wiese, was für eine Entdeckung!

„Wir haben es selbst in der Hand.“

Bauen wir unsere Schnittblumen selbst an, wissen wir, woher die Blüten kommen, wie sie wachsen und wann sie blühen. Wir können uns jeden Tag aufs Neue im Garten und im Haus an ihnen erfreuen.

illustration

Die frischesten Blumen, selbst kultiviert und geerntet am Gipfel ihrer Schönheit und Perfektion. Der eigene Anbau von Bio-Schnittblumen ist auf jeder Fläche möglich.

illustration

Vom Blumengarten in die Werkstatt – selbst kultivieren, frisch ernten und gestalten. Wir erfreuen uns an der Schönheit, dem Duft und der erstaunlichen Vielfalt frischer, eigener Bio-Schnittblumen, ob für spezielle Anlässe oder einfach nur im alltäglichen Leben, und möchten die in Vergessenheit geratene Kultur eigener Schnittblumengärten aufs Neue beleben.

illustration

Ich wollte das kindliche Gefühl von damals wieder spüren. Unbeschwert auf der Blumenwiese, in Augenhöhe mit den schönsten Blüten, sie auswählen, pflücken und stolz einen ganzen Arm voll, ein Stück Natur, nach Hause tragen. Das überwältigende Gefühl der Freude habe ich jetzt wiedergefunden; bei Sonnenaufgang bis zu den Schultern im Dahlienacker stehen und staunen.

Blumen sind kein Material, sie sind keine Zutat wie jede andere. Blumen wirken direkt, sie fordern uns, wollen berührt werden und wollen berühren. Ihr Zauber ist unsere Chance, in der Werkstatt dieses Unmittelbare einzufangen, herauszuarbeiten, zu betonen und respektvoll gestalterisch umzusetzen. Und das gelingt am leichtesten im direkten Zugang, wenn man Blumen beim Spazierengehen sammelt, selber anbaut, das in der Natur Erfahrene und Gefühlte mit in die Werkstatt nimmt.

Ich bin überzeugt davon und lebe leidenschaftlich dafür: Blumen verdienen unseren Respekt! Im Anbau genauso wie in der Gestaltung soll es gelingen, anderen Menschen diese Ansicht näherzubringen. Unsere Mitmenschen sollen merken, dass jedes fertige Werkstück die ganze Geschichte enthält: zwischen Blumenfeld und Werkstatt – farm to table.

illustration

Die Akeleiblüte erinnert an lustig gerüschte Reifröcke.

illustration

Was gibt es Schöneres, als bei Sonnenaufgang mitten im Dahlienfeld zu stehen?

illustration

Bei jedem Wetter raus zu meinen Blumen

illustration

Ein Strauß aus selbst kultivierten, frisch geernteten Bio-Schnittblumen

Natur und Kultur

In fast allen Kulturen und zu allen Zeiten spielten Blumen, Blumenschmuck und die Gestaltung mit Blüten und Zweigen eine wichtige Rolle; im Zuge religiöser und ritueller Handlungen oder bei wichtigen Ereignissen, Anlässen und Festen. Der Umgang mit Blumen, das Kultivieren und Ernten, das Schneiden und Binden, gehört somit wie die Töpferei, die Zimmerei, das Flechten und Weben zu den ältesten Handwerken der Menschheit. Wir begegnen Pflanzen, Blüten, Zweigen und Früchten überall in Kunst und Brauchtum, in Texten, Liedern und Gebeten.

Blumen und Pflanzen werden als schön empfunden, sie berühren uns, unabhängig von ihrem Nutzen als Lebensmittel. Alles Blühende und Grüne wirkt auf unsere Seele ermunternd und belebend. Kein anderer Schmuck, und mag er noch so prunkvoll, laut und effektvoll sein, berührt unsere Herzen mehr als Blumenschmuck. Diese enge Verbindung zu Blumen ist eine schöpferische Leistung des Menschen allein.

illustration

Natürlicher Blumenschmuck berührt unsere Seele und unser Herz.

Seit Anbeginn der Zeit ist der Mensch mit der Natur verbunden, betrachtet man die kulturgeschichtliche Entwicklung der Beziehung von Menschen zu allem Blühenden und dem Garten.

In der griechischen Mythologie bezeichnet das Elysium die Insel der Seligen, auf die jene Helden entrückt wurden, die von den Göttern Unsterblichkeit erlangten. Dort herrschte ewiger Frühling, alle irdischen Leiden waren nach dem Trank aus der Lethe vergessen. Die Hesperiden hüteten ihren wunderbaren Garten, in dem goldene Äpfel wuchsen, die ewige Jugend verhießen. Am Rande der himmlischen Steppe befand sich der Garten Eden, von dem die Bibel erzählt. Die Hängenden Gärten der Semiramis in Babylon gehörten zu den sieben Weltwundern der Antike.

Ägypten und Rom, Weltreiche, in denen die Natur sehr stark mit Kultur verwoben war und Blumenherrlichkeiten in einer wunderbaren Pracht und Fülle arrangiert wurden. In Indien und Malaysia gestalten die Menschen ihre Opfergaben heute noch fast so wie vor 5.000 Jahren in Ägypten.

illustration

Frische Blüten in bunten Farben zur Teestunde

illustration

illustration

Blumenkinder

Der chinesische Garten harmonisiert Himmel und Erde, Wasser und Stein, Pflanzen, Wege, Gebäude, ja das Universum. Taoistisch gedacht, führt der Weg niemals geradeaus. Geh achtsam! Im Zengarten in Japan sieht man eine miniaturisierte Welt, Steine als Berge, Teiche als Meere. Ikebana, die japanische Kunst des Blumenarrangierens, ist dessen logische Fortsetzung im Tempel und Haus.

Die Aufklärung und der englische Landschaftsgarten bringen etwas Wildnis und verändern die vorher formalen Gartenstrukturen.

Rebellische junge Menschen, die für Frieden und Freiheit gekämpft haben, nannten sich Blumenkinder, die Flower-Power-Generation, barfuß, mit Blumen im Haar.

Blumen und Pflanzen – und die sich daraus entwickelnden Gestaltungen – symbolisieren reine Lebenskraft. Die Wirkung des Formen- und Farbenreichtums der Pflanzenwelt auf unsere Seele ist unbestreitbar.

Die vergängliche Natur der Blumen verstärkt ihren Zauber noch zusätzlich. Sie erinnert uns daran, dass auch der Mensch Teil der Natur ist. Leben bewegt sich im ewigen Kreislauf, im Werden und Vergehen, im Wachsen und Verwelken. Alle Kulturen anerkennen Geburt und Tod, Freude und Trauer als Gleichnisse der göttlichen Weltordnung.

illustration

Die Schönheit der Blüte ist untrennbar mit ihrer Vergänglichkeit verknüpft.

illustration

Die Mohnblüte entfaltet ihre Blütenblätter und erfreut kurze Zeit mit ihrer Präsenz.

„Die Natur der Blume ist Veränderung, Vergänglichkeit.“

Die Blüte erscheint, begeistert und vergeht. Sie blüht nur zum Zweck der eigenen Fortpflanzung. Ist dieser erfüllt, vergeht die Blüte. Die Blüte existiert oft nur einige Stunden, vielleicht mehrere Tage.

Mit Vergänglichkeit, die zum Makel wird, will sich kaum jemand auseinandersetzen. Das gilt auch im Bereich der Schnittblumen. Man glaubt, dass etwas, das länger haltbar ist, auch wertvoller sei. Schnittblumen kennen kein Werden und kein Vergehen, zumindest kein sichtbares Werden und Vergehen, sie verfaulen, bevor sie welken.

Eine Mohnblume zu beobachten, braucht Zeit: ihre Geburt aus der engen Knospe, ihr Entfalten, Entknittern, ihre starke Präsenz als Blüte und das zarte, seidige Vergehen.

Bei den Tulpen, frisch und knackig, gehört das Quietschen der Stängel beim Ernten auf dem Feld dazu, gehören die Veränderung der Knospen, die sich auch in der Vase noch weiter über die Blätter hinwegheben, die Stiele, die zu schwingen beginnen, die seidenpapierartigen Blütenblätter, die immer durchsichtiger werden und dann abfallen, dazu.

Nichts in der Natur ist für die Ewigkeit gedacht, alles unterliegt einem immer wiederkehrenden Kreislauf bzw. einer fortschreitenden Evolution. Im Augenblick müssen wir die wahre Schönheit entdecken. Nichts ist vollendet, nichts dauert an.

Schon Laotse sagte: „Im kleinsten Flaum steckt der Baum.“ In Staunen versetzt die Herrlichkeit des Blühens, die Pracht des Fruchtens, aber auch die uneinholbare Notwendigkeit des Vergehens. Gerade im welken Blatt werden wir an den Zyklus erinnert, an das Memento mori, du bist sterblich. Aber immer öfter versuchen wir, dem natürlichen Kreislauf der Natur zu entkommen, und es gelingt uns schon sehr gut. Wir machen die Nacht zum Tag, genießen Erdbeeren zu Weihnachten und freuen uns über herbstliche Chrysanthemen im Frühling. Wir leben in klimatisierten Räumen, fahren klimakontrollierte Autos und begeben uns nur mehr selten zu Fuß in die freie Natur. Wir müssen keine Temperaturunterschiede und keine Jahreszeiten mehr wahrnehmen, wenn wir zum Beispiel im Winter wegfliegen.

Diese Beziehung zwischen Natur und Kultur, zwischen Mensch und Pflanze, ist aber eine sehr grundlegende, eine Verbindung in unser Innerstes und eigenes Wesen. Wir dürfen diese nicht völlig ignorieren und ganz verlieren.

Zurück zur Natur – mit Zutaten aus der Natur wieder Verbindung und Beziehung herstellen, so könnte ein Auftrag lauten.

Frische Blumen vom Feld duften und berühren unsere Herzen. Es bereitet Freude, mit Blüten und Zweigen zu arbeiten, sie zu kultivieren, sie um sich zu haben, sie zu arrangieren und vielleicht noch die eine oder andere Eigenschaft herauszuarbeiten, hautnah am Puls der Natur und der Jahreszeit.

illustration

Alte Tulpenblätter erinnern an Seidenpapier und sind noch im Verwelken ein wunderbarer Anblick.

illustration

Das welke Blatt erinnert an den Zyklus der Natur.

illustration

Im Winter herrscht Stille und Einkehr in der Natur.

illustration

Mit den ersten Blättern im Frühling kehrt alle Lebendigkeit zurück.

illustration

Den Kreislauf der Natur mit allen Sinnen wahrnehmen: Bereits zwischen noch gefrorenen, trockenen Gräsern lassen sich die ersten Frühlingsblüten entdecken.

illustration

Die farbintensiven Ranunkelblüten passen gut zu anderen Frühlingsblumen.

Slow Flowers versus Blumenindustrie

Im alltäglichen Umgang mit Blumen verlieren die Beziehungen zwischen Menschen und Blumen zunehmend an Bedeutung. Schnittblumen werden Tausende Kilometer geflogen. Diese Industrieblumen wachsen nicht in der Erde, sehen keine Sonne, wurden niemals von Bienen besucht. Sie sind ständig verfügbar, die gleichen Sorten sind das ganze Jahr hindurch erhältlich. Das ist schade, denn dabei geht viel Zauber verloren. Blumen berühren uns nicht mehr.

illustration

Wer braucht blaugefärbte Orchideen aus dem Supermarktregal?

illustration

illustration

Slow Flowers – frische Schönheiten direkt vom Feld

„Es geht um Wertschätzung und Respekt!“

Saisonal, regional, biologisch und fair kultivierte Blumen dürfen nicht länger ein Nischenprodukt bleiben, sondern müssen eine absolute Selbstverständlichkeit werden.

Als Gegenstück zur herkömmlichen weltweiten Blumenindustrie prägte Amy Stewart den Begriff slow flower movement und schreibt über die neu erwachte Freude an natürlichen Blumen. Was beim Essen und in der Gastronomie schon zur Selbstverständlichkeit gehört – saisonal, regional und möglichst nachhaltig produzierte Nahrungsmittel, also Slow Food, zu kaufen und zu verarbeiten, sollte auch im dekorativen Bereich selbstverständlich sein.

Viele wünschen sich jahreszeitliche Schönheiten. Kornblumen vom Feld, Rosen, die duften, im Mai und Juni, prächtige Dahlien im Herbst und blühende Zweige im Frühling. Viele wünschen sich Blüten, die Gefühle wecken, mit ihrem Duft und ihrem Farbspiel verführen, die Geschichten erzählen und darüber hinaus fair produziert und regional vermarktet werden. Auch wenn man nicht alles selbst kultivieren kann, hinterfragen kritische Konsumenten Arbeitsbedingungen und Transportwege, kaufen bewusster und wählen aus – und verändern damit ein bisschen die Welt.

illustration

Jahreszeitliche Schnittblumen aus biologischem Anbau, frisch geerntet und gebunden

illustration

illustration

illustration

Jahreszeiten

Die Aufregung, wenn man die ersten Schneeglöckchen entdeckt oder hüfthoch in der Wiese steht und einen Strauß Gräser und Wiesenblumen pflückt, berührt, alles unterliegt den Jahreszeiten, dem gesamten Kreislauf der Natur, dem Werden, Wachsen, Reifen und Vergehen.

illustration

Tulpen warten geduldig in der Frühlingssonne.

Das Gefühl für das Jahreszeitliche ist in der Blumenindustrie verloren gegangen. Diese Entfernung hat mehrere Gründe: Erstens verfügen die Konsumenten durch internationale Handelsbeziehungen das ganze Jahr über Blumen aus allen Kontinenten und Ländern, aus unterschiedlichsten Klimazonen und Wetterbedingungen. Zweitens werden in unserer Region Blumen kaum noch im Freiland kultiviert. Vielmehr werden sie in Glashäusern produziert, wo sie keine Sonne und keinen Regen kennenlernen. Am Leben erhalten und zur Blüte gebracht werden sie mit Hilfe von Nährstofflösungen im strengen künstlichen Tag- und Nachtrhythmus.

So schöpft man vermeintlich aus dem vollen Sortiment der Natur zu jeder Zeit. Dabei geht Entscheidendes verloren. Es wird vergessen, dass sich seit Urzeiten das physikalische Leben und die psychologische Ebene darauf eingestellt haben, im Wechsel der Jahreszeiten zu leben. Das ist ein grundsätzliches Faktum, das nur kurz ignoriert werden darf.

illustration

Die Tage werden kürzer, die Wiesen struppiger.

illustration

Der Herbst ist da, die Ernte wird eingefahren.

illustration

Durch die Wiesen spazieren und Blumen pflücken erinnert an die Kindheit.

Es tut gut, am Puls der Natur zu lauschen, sich die ersten Schneeflocken des Winters vom kalten Wind ins Gesicht blasen zu lassen, bezaubert durch eine bunte Wiese, durch einen bunten Wald zu streifen, oder im warmen Sommergras zu liegen.

illustration

Die erste eigene Ernte im Jahr macht besonders stolz. Wenn man weiß, wie viel Mühe drinsteckt, wird auch in der Gestaltung Gefühl und Respekt sichtbar.

Wer mit Zutaten aus der Natur arbeiten will, Kreatives schaffen möchte, sollte über den Lauf der Jahreszeiten Bescheid wissen, besser noch, sich einfühlen und in ihnen leben.

„Blumen sind keine Ware und kein Material wie jedes andere.“

Franz Kolbrand schreibt 1952: „Die Beziehung zu Grün und Blumen kennzeichnen Wesen und geistig-seelische Gesundheit des Familien-, Volks- und Staatslebens aller Kulturepochen. Art der Darstellung und Gebrauch offenbaren innere Bindung an das Wunder der Schöpfung, Geist, Seele und Gewissen des Zeitgeistes und einer Gesellschaftsschicht in unverhüllter Deutlichkeit. Was dem Auge, dem Geiste und dem Gemüte des einen Menschen Ebenbild paradiesischer Vollkommenheit ist, kann für einen verrohten anderen nichts als ‚Werkstoff‘ für Exzesse eitler Repräsentation sein.“

Ich lasse mich von den Jahreszeiten leiten, in meiner Arbeit auf dem Blumenfeld, beim Sammeln auf der Wiese und im Wald, bei meiner Arbeit in der Werkstatt. Wie wunderbar, dass wir in einem Teil der Welt leben, der ausgeprägte Jahreszeiten besitzt. Der Wechsel der Natur ist keine Einschränkung, auch nicht in den Wintermonaten. Er ist eine ständige Inspirationsquelle für uns. Ich starte jeden Tag voller Vertrauen, dass es draußen immer genug Zutaten für mich zu finden gibt. Und wenn es manchmal schwierig wird, habe ich eine neue Herausforderung und Aufgabe für die nächste Saison gefunden, um mein Sortiment zu erweitern. Der Jahreslauf hat etwas Tröstliches. War für ein Werkstück zu wenig Zeit, haben gewisse Kulturen nicht den versprochenen Ertrag gebracht, hat eine wichtige Zutat im Ensemble gefehlt: Nächstes Jahr gibt es eine neue Chance. Jedes Jahr bringt neue Möglichkeiten, Risiken und Freuden, nie funktioniert alles, oft werden wir überrascht, manchmal enttäuscht, aber immer wird man erfüllt mit Freude über die Schätze aus der Natur. Jeder Tag bringt neue Entdeckungen, wenn man nur genau hinschaut. Farbige Rinden, die ersten Schneerosen und freche Narzissen. Jeder Monat bringt neue Lieblinge hervor.

illustration

Blüten, Kräuter, Beeren und die ersten bunten Herbstblätter

illustration

Mit dem ersten Frost endet die Dahlien-Saison am Blumenfeld.

illustration

Aus den ersten Frühlingszweigen gestalten wir frische Werkstücke.

illustration

Der Frühling verführt mit frischen Farben.

illustration

Region

Der Großteil der gehandelten Schnittblumen in unseren Blumengeschäften, Bau- und Supermärkten wird importiert und nicht mehr im eigenen Land kultiviert. Wie beim Essen gilt auch hier, je weiter weg das Produkt vom Konsumenten hergestellt wird, desto weniger nachhaltig ist es. Je höher die Anzahl der „Blumen-Kilometer“, umso mehr Energie, natürliche Ressourcen und Chemikalien sind nötig, um zu überleben, zuerst die Reise selbst. Und gleichzeitig, je weiter die Sorten von ihrer natürlichen Saison und aus ihrem ursprünglichen Lebensraum entfernt werden, umso ökologisch kostspieligere Techniken müssen verwendet werden, um sie zum Blühen zu bringen.

Die Menschen wünschen sich vermehrt Regionalität beim Kauf von Lebensmitteln, aber auch bei anderen Produkten: Regionalität liegt als Entscheidungsgrund beim Einkauf mit 45 Prozent bereits deutlich vor Bio (22 Prozent), Nachhaltigkeit (21 Prozent) und Fairtrade (12 Prozent). Regionalität wird besonders mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen verknüpft und in erster Linie von den Konsumenten definiert. Sie verbinden damit Frische, Saisonalität, Nachhaltigkeit, höhere Qualität und besseren Geschmack. (Höller, Lebensart 2014)

illustration

Es ist gut zu wissen, woher die Blumen kommen und wie sie produziert werden.

illustration

Feuerblüten

illustration

Qualität, Vertrauen, Regionalität und persönlicher Kontakt sind wichtige Handlungs- und Kaufmotive.

illustration

Bio-Gemüse aus der Region vom Arche Noah Biobauernhof der Familie Scharler

illustration

Bio-Schnittblumen und Sträuße Vom Hügel am Bauernmarkt in Gleisdorf

Um aber tatsächlich beurteilen zu können, ob ein Produkt als regional bezeichnet werden kann, muss die gesamte Produktionskette von der Erzeugung über die Verarbeitung, Verpackung und Vermarktung bis hin zum Transport und Konsum berücksichtigt werden. Im Moment gibt es noch keine allgemeingültige Marke oder Kennzeichnungspflicht für regional erzeugte Waren. Auch ist unklar, wo hier die Grenzen gezogen werden sollen. Bedeutet „aus der Region“ aus dem Umkreis der nächsten 100 Kilometer, 50 Kilometer?

Vertrauen und Transparenz sind wichtige Motive für den Einkauf. Kaufen wir direkt beim Produzenten ein, ab Hof oder am Wochenmarkt, entsteht ein persönlicher Kontakt (mehr dazu auch im Kapitel Direktvermarktung, Seite 260).

Kurze Transportwege, Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region, Erhalt der regionalen Artenvielfalt – dies alles spricht für den Blumenkauf aus dem heimischen Freiland und entsprechend der Saison. Dort, wo das nicht möglich ist, sind Schnittblumen, die unter fairen sozialen und ökologischen Bedingungen produziert wurden, eine gute Handlungsalternative.

illustration

Bio-Schnittblumen frisch vom Feld geholt

illustration

Dahlien frisch vom Feld: kurze Transportwege und lange Freude an schönen Blumen

illustration

Viele Menschen schätzen den direkten Kontakt und kommen gerne, um zu schauen, wie Bio-Blumen tatsächlich wachsen.

illustration

Regionales Wirtschaften schont die Umwelt.

illustration

Regionales Wirtschaften rückt die Natur, Menschen und Unternehmen näher zueinander.

illustration

Durch den eigenen Anbau von Blumen entsteht ein neuer Zugang in der Gestaltung von Blumenschmuck.

Fairness

Ökologische Verantwortung geht Hand in Hand mit sozialer Verantwortung. Wir schauen aufs Ganze und bauen eine Brücke zwischen Produzenten (Gärtnern), Designern (Floristen) und Konsumenten. Wir kultivieren, gestalten und handeln nicht länger getrennt und anonym.

Die Geschichte des Blumenschmucks ist seit Anbeginn mit der Gartenkultur verbunden. Es waren in erster Linie die Gärtner, die für die Verwendung und Verarbeitung der Blumen zuständig waren. Sie hatten für herrschaftliche Gärten und zur Ausschmückung der Tempel und Feste für Blumen zu sorgen.

Wie schaut das heute aus? Gärtnerei und Floristik haben nicht mehr viel miteinander zu tun. Auf der einen Seite stehen anonyme Produzenten und Arbeitnehmer, die oft unter schlechten sozialen und ökologischen Bedingungen arbeiten, und internationale Vertriebs- und Handelswege des Blumengroßhandels, auf der anderen Seite Floristen und Gestalter, die Rohwaren einkaufen, um damit etwas „Schönes“ zu machen, aber oft unzureichend über natürlichen Blütezeitpunkt, Herkunft sowie Arbeits- und Produktionsbedingungen Bescheid wissen.

illustration

illustration

illustration

illustration

Wir erzählen unsere Geschichte.

„Wir wollen Verantwortung übernehmen.“

Die Trennung zwischen Anbau und Verarbeitung führt unweigerlich zur Entfremdung. Die Menschen sollten sich damit auseinandersetzen, wie ihre Blumen wachsen, woher sie stammen und wer sie unter welchen Bedingungen kultiviert.

illustration

illustration

illustration

Wir kultivieren Bio-Blumen im Freiland und gestalten jahreszeitliche Werkstücke.

Faire Blumen

International zählen Kenia, Äthiopien, Kolumbien und Ecuador zu den wichtigsten Blumenproduzenten für den europäischen Markt außerhalb der Europäischen Union. Die Verlagerung der Blumenproduktion in Entwicklungsländer liegt nicht nur daran, dass dort das Klima für die Pflanzen günstiger ist als in Europa. Dort sind auch die Löhne niedriger, die Auflagen für den Umweltschutz geringer und die Einhaltung der Rechte der Arbeiter werden kaum kontrolliert. Die Folgen, sozialrechtlich und in Bezug auf die Umwelt, sind bekannt.

Blumenarbeiter arbeiten für Hungerlöhne. Häufig müssen sie unbezahlt Überstunden leisten. Sie riskieren ihre Entlassung, wenn sie sich gewerkschaftlich organisieren. Sie sind hochgiftigen Pestiziden ausgesetzt, es gibt in der Europäischen Union keine Grenzwerte für Pestizidrückstände auf Blumen. Die industrielle Blumenproduktion trägt in großem Ausmaß zur Umweltverschmutzung in den entsprechenden Ländern bei. Pestizidverseuchte Abwässer werden ungeklärt in Böden und Seen abgelassen. Die Schnittblumenproduktion benötigt enorm viel Wasser, Umweltschäden sind die Folge.

Die Bezeichnung „europäisch“ ist kein Gütesiegel für eine menschenwürdige und umweltverträgliche Schnittblumenproduktion. Flexible und schlecht bezahlte Arbeitsverhältnisse stehen auch in europäischen Gärtnereien auf der Tagesordnung. Bei der Klimabilanz schneidet die Produktion in Entwicklungsländern besser ab als die Aufzucht in beheizten Gewächshäusern in Europa. Letztere stößt mehr klimaschädliches CO2 aus als die Produktion in Kenia oder Ecuador, inklusive des Transports per Flugzeug nach Europa.

Um den Menschen grundlegende soziale Sicherheit sowie Gesundheitsschutz zu verschaffen, haben mehrere Blumensiegel Standards entwickelt, welche sich am ICC, einem Verhaltenskodex für sozial- und umweltverantwortliche Blumenproduktion, orientieren. Dieser Kodex umfasst detaillierte Regelungen zu den folgenden zehn Prinzipien: (FIAN, Deutschland)

1.    Gewerkschafts- und Tariffreiheit

2.    Gleichbehandlungsgrundsatz und Verbot der Diskriminierung

3.    Existenzsichernde Löhne

4.    Geregelte Arbeitszeiten

5.    Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

6.    Verantwortlicher Umgang mit Chemikalien

7.    Sicherheit des Arbeitsplatzes

8.    Umweltschutz

9.    Verbot von ausbeuterischer Kinderarbeit

10.  Verbot von Zwangsarbeit

Fair gehandelte Blumen verschaffen den Menschen existenzsichernde Löhne, Beschäftigungssicherheit und Gesundheitsschutz. Bisher gibt es ausschließlich für Rosen, die aus Ostafrika oder Lateinamerika stammen, Fairtrade-Siegel.

illustration

illustration

Bio logisch

Sind nicht alle Blumen Bio-Blumen? Tja, das werde ich am Markt oft gefragt. Bei Walter Scharler vom Arche Noah Biobauernhof mit seinen köstlichen Bio-Gemüseraritäten gibt es weniger Missverständnisse. Viele Menschen verstehen, warum man Lebensmittel biologisch produziert, aber wie schaut das mit Blumen aus? Wachsen nicht alle Blumen von Natur aus natürlich und deshalb biologisch? Blumen werden auch in der Regel nicht gegessen, also was macht es dann aus, wenn sie mit Chemikalien behandelt werden?

Chemikalien werden nicht nur im Anbau massiv verwendet. Auch nach dem Schnitt gibt es Sorten und Arten von Blumen, die in Fungiziden gebadet werden, um den Transport unbeschadet, kosmetisch perfekt und nicht pilzverschimmelt zu überstehen.

Ich bin überzeugt, Nachhaltigkeit soll weiter gehen als gut ist für die eigene Verdauung. „Wir schauen aufs Ganze“, schreibt sich BioAustria als Verband der Bio-Bauern in Österreich auf seine Fahnen und meint damit, Nachhaltigkeit und biologisches Wirtschaften gehen Hand in Hand mit sozialem Gewissen. Auch wenn Blumen nicht gegessen werden, schaden Gifte der Umwelt. Unmittelbar und sofort schaden sie den Arbeitern auf dem Feld und dem Boden. Die Chemikalien gelangen auch in die Atmosphäre und ins Grundwasser.

illustration

Natur pur: Feld- und Wiesenblumen dürfen frei und wild wachsen.

illustration

Wiesenblumenwerkstück: Knopfblumen in Kranzform

illustration

Schnittblumen in Bio-Qualität zu kultivieren gelingt mit Wissen, Technik und Erfahrung in jedem Garten.

illustration

illustration

illustration

Wenn Blumen auch nicht gegessen werden, schaden die Gifte aus ihrem Anbau der Umwelt.
Bio-Blumen bereiten nachhaltige Freude in Haus und Hof und können auch bedenkenlos kompostiert werden.

illustration

Es lassen sich nicht nur Blumen auf dem Feld ernten.

illustration

Auch Beikraut kann wunderbar in die Sträuße passen.

Biologisches Wirtschaften schützt die Umwelt und die Gesundheit der Mitarbeiter und die ihrer Familien. Niemand möchte in einem giftigen Feld seine Sonnenuntergänge genießen. Bei mir schaut es manchmal wild aus. Nichts ist freigespritzt. Ein bisschen Wildnis schadet uns nicht. Im Gegenteil, so manche Entdeckung machte ich schon abseits der kultivierten Streifen.

Motto: Die Natur beobachten, im Einklang mit ihr leben und flexibel auf Veränderungen reagieren. Bio-Landwirtschaft ist die Kulturführung der Zukunft, denn nur, wer die Bedürfnisse der Natur respektiert, kann langfristig und nachhaltig von ihr profitieren. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet Wirtschaften im ganzheitlichen Sinne: Kreislaufwirtschaft. Wir sind bemüht um Schutz, Heilung und Vorbeugung. Wir kümmern uns um Aufbau und Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. So können gesunde Pflanzen wachsen, die Krankheit und Schädlingen besser trotzen. Dazu gehören konsequente Fruchtfolge, Bodenbedeckung in Monaten, in denen die Beete sonst leer wären, und eine ausgetüftelte zeitliche Planung der Bepflanzung. Gedüngt wird je nach Bedarf, am besten mit eigenem Kompost.

Und nur wo „Bio“ draufsteht, ist „Bio“ drin. Das bedeutet, es gibt einen Kriterienkatalog, dem die Kulturführung entsprechen muss, und es gibt jährliche Kontrollen.

Der beste Grund biologisch Blumen zu ziehen: Wir machen das bei uns Zuhause, in unserem engsten Umfeld, unseren Gärten. Wir bringen die fertigen Sträuße in unser Heim. Dort, wo wir leben, arbeiten, spielen und feiern. Unsere Blumengärten legen wir für uns an, für unsere Seelen, für unsere Herzen. Im biologischen Blumengarten legen wir unsere Sorgen ab, Blumen bereiten Freude und betören alle Sinne. Freude erleben wir im Garten, wenn wir mit der Natur und nicht gegen die Natur arbeiten. Inspiriert von den Jahreszeiten, betört von den Düften, berauscht von den Farben – mit allen Sinnen sind wir den Blumen verfallen.

illustration

illustration

Biologisches Wirtschaften bedeutet, im Einklang mit der Natur und nicht gegen die Natur zu arbeiten.

illustration

Der Anbau zertifizierter Bio-Lebensmittel und Bio-Blumen wird jährlich nach einem strengen Kriterienkatalog überprüft.

illustration

illustration

Blumen sollten Freude bereiten und nicht uns und unsere Umwelt belasten.

illustration

Wir ziehen unsere Blumen in unseren Gärten, mit unseren Kindern. Das ist der wichtigste Grund, biologisch zu arbeiten.

illustration

Freude an Farbe und Duft natürlicher Blumen

illustration

illustration

Eine individuelle Mischung macht es aus. Wir suchen Blüten, Blätter, Samen und Beeren.

Unsere Zutaten

Wir arbeiten kreativ in und mit der Natur. Die Materialien unserer Arbeit ändern sich im Jahreslauf, monatlich, wöchentlich, oft auch täglich. Am Puls der Natur lauschend eröffnen wir uns einen Zugang zu einer Vielzahl an möglichen Zutaten. Alles, was wir draußen finden, ist grundsätzlich verwendbar, aber nicht alles kann und sollte auch geerntet und verarbeitet werden.

Je nach Thema oder Farbkonzept werden nicht nur Blüten für die Werkstücke gebraucht. Zutaten finden sich überall: im neuen Schnittblumenbeet, aber auch auf dem Feld, in der Wiese, im Garten und in der Hecke. Wir suchen nach Wurzeln, Gräsern, Samenständen, Kräutern, Blättern, Zweigen, Blumen, Früchten und Beeren. Wir schneiden Blüten von Zweigen, Sträuchern, Stauden, Zwiebeln, Knollen und Sommerblumen. Gut vorbereitet gleiten wir in die nicht so bunten Wintermonate, und das gelingt mit getrockneten Blüten, Gräsern und Samenständen. Aber auch im tiefsten Schnee können wir den Frühling ein bisschen herbeizaubern, mit Frühlingszwiebeln und im Haus vorgetriebenen Zweigen.

Die eigene Gewichtung und Schwerpunktsetzung ist wichtig: Was will ich, welche Werkstücke mache ich gerne? Will ich mich auf essbare Blüten spezialisieren? Möchte ich das ganze Jahr hindurch mit Zutaten aus dem eigenen Garten arbeiten, und brauche ich trockene Zutaten für Werkstücke in den Wintermonaten? Binde ich gerne Sträuße zum Verschenken oder liegt mein Arbeitsschwerpunkt ausschließlich in der Vorweihnachtszeit?

illustration

Im Spätsommer beschenkt uns die Natur mit reichen Schätzen. Für unsere Sträuße schneiden wir die schönsten Dahlien, Kräuter und Blätter am Feld. Wir suchen Früchte und Gemüse im Garten, pflücken Samenstände und Gräser in der Wiese und finden die ersten Hagebutten in der Hecke.

illustration

illustration

illustration

Für einen schönen Strauß brauchen wir nicht nur tolle Blüten an langen Stielen, sondern auch verzweigte Blütenstängel, Blätter, Gräser und vieles mehr.

Um eine gute Balance für die späteren Arrangements zu erzielen, ist es also nötig, nicht nur Blüten im Schnittblumenbeet zu ziehen, sondern eben auch Blätter, Gräser und mehr zu beachten. Der Anteil könnte in etwa bei 50 Prozent liegen.

Es ist gut, sein kreatives Jahr etwas zu planen: Wann ist welche Zutat zu ernten, welche Werkstücke sind in welchen Monaten relevant, wann wird am besten geerntet, getrocknet, gelagert …? (Mehr dazu findet sich im Kapitel „Ein Jahr zwischen Blumengarten und Werkstatt“ ab Seite 330)

illustration

Einjährige Sommerblumen, wie etwa Kornblumen, lassen sich leicht selbst kultivieren.

Kriterien für gute Schnittblumen

Um die richtige Auswahl für das eigene Beet zu treffen, gibt es neben individuellen Vorlieben auch eine Reihe allgemeiner Kriterien, was eine gute Schnittblume ausmacht.

Kulturtechnik

Die eigene Kultur dieser Pflanze muss in unseren Gärten möglich und nicht allzu schwierig sein. Nicht alle Schnittblumen können in jeder Region im Freiland mit gutem Erfolg kultiviert werden.

Haltbarkeit

Eine gewisse Haltbarkeit nach dem Schnitt sollte gegeben sein. Aber frischer als aus dem Garten geht es ohnehin nicht. Blumen aus eigenem Anbau schalten alle Lieferketten aus und kommen frisch vom Beet auf den Tisch.

illustration

illustration

Sie passen gut zu anderen Wildblumen und Bauerngartenschönheiten und verbreiten nostalgischen Charme.

Vielseitigkeit

Wichtig ist auch eine gewisse Vielseitigkeit der Pflanze. Bei der Funkie sind etwa Blätter und Blüten gut zu verwenden. Viele Blumen erfreuen uns nach der eigentlichen Blüte noch mit Samenständen, Zweige mit vorgetriebenen Blüten im Winter und die wunderbare Laubfärbung im Herbst.

illustration

Richtig geerntet, erfreuen uns Bart-Iris (Iris barbata) mit sehr langer Haltbarkeit.

illustration

In der Vase öffnet sich eine wunderbare Blüte nach der anderen.

illustration

Der Sonnenhut (Echinacea) ist eine anspruchslose Staude, die sich sehr gut als Schnittblume eignet.

illustration

Die frischen Blüten und auch die gelbgrünen Samenstände der bekannten Heilpflanze können in der Werkstatt verwendet werden.

illustration

Die Blütenblätter können abgezupft werden, die Samenstände allein bringen einen interessanten Aspekt in jede Gestaltung.

Flexibilität

Die Pflanze kann für Sträuße, aber auch für Kränze, getrocknet oder frisch (Kräuter), verwendet werden. Eventuell sind ihre Blütenblätter auch essbar und schmücken unsere Torten und Salate, wie zum Beispiel die Goldmelisse.

illustration

Die Goldmelisse (Monarda) ist ein gutes Beispiel für eine wunderbar flexible Pflanze im Schnittblumenbeet.

illustration

Der Sirup aus den Blütenblättern der Monarda ist eine regionale Spezialität.

illustration

Die Blütenköpfe trocknen gut und bereichern unsere Herbstwerkstücke.

illustration

Wir schneiden die frischen Blüten für duftende Sträuße.

illustration

Die Blütenblätter behalten auch trocken ihre Farbe und sind eine köstliche Zutat in der Küche.

illustration

Auch allein im Kranz kommen die Blüten wirkungsvoll zur Geltung.

illustration

illustration

illustration

Die wunderbaren Blüten begeistern mit ihrer Farbenund Formenvielfalt.

illustration

Dahlien haben eine Blühdauer von Juli bis zum ersten Frost. Fast keine Pflanze ist produktiver als sie. Ein Schnittblumenbeet ohne Dahlien ist kaum vorstellbar.

Blühdauer

Eine möglichst lange Blühdauer und somit Erntezeit ist natürlich sehr gut. Aber auch Pflanzen mit einer nur kurzen Blütezeit sind oft besonders wertvoll. Ihr Wow-Faktor tröstet uns über ihre kurze Blütezeit, nur eine sehr kurze Zeitspanne im Jahr, hinweg: Pfingstrosen, Flieder oder Maiglöckchen.

Zeitpunkt

Ein Auswahlkriterium für diese eine Pflanze ist auch ihr besonderer Blütezeitpunkt, an dem zum Beispiel wenig andere Blumen blühen. Chrysanthemen trotzen dem ersten Frost und schenken uns als einzige Blumen noch im Spätherbst Farben. Aber auch Schneerosen überraschen mit großer Vielfalt, halten bei richtigem Schnitt sehr lange in der Vase und begeistern zu einem Zeitpunkt, an dem noch keine anderen Schnittblumen im Garten zu finden sind.

illustration

Schneerosen (Helleborus Orientalis-Hybriden) sind die ersten Schnittblumen der Saison.

illustration

Zum richtigen Zeitpunkt geerntet, halten sie bis zu 10 Tage.

illustration

Erst wenn der Samenstand in der Blüte sichtbar ist, können Schneerosen für die Vase geschnitten werden.

Farbe

Das Merkmal, das uns sofort ins Auge springt, ist die Farbe. Wir empfehlen Blüten, die ein großes Farbspektrum anbieten, wie zum Beispiel Dahlien. Außer in Grün und Blau gibt es Dahlien in allen Farben, Mustern und Größen. Interessant sind Blumen und Blätter mit spannenden, unerwarteten Farben, wie zum Beispiel mit schwarzem und rotem Laub. Meine persönlichen Lieblinge sind Iris. Die Natur zaubert Farbverläufe, die einfach nur staunenswert sind.

illustration

Jede einzelne Blüte der Iris (Iris barbata) ist ein Kunstwerk und entfaltet sich in der Vase zu voller Schönheit.

illustration

Eine Regenbogen-Schönheit, diese besondere Blüte

Duft

Der Sinneseindruck, der am direktesten wirkt, ist der Geruch. Jeder möchte gerne die Nase tief in einen Strauß stecken und sich am Duft von Blüten, Blättern und Kräutern berauschen. Duft transportiert Erinnerung und Gefühl. Gerade der Duft ist es aber auch, der bei den Fabriksblumen am schnellsten verloren geht. Da liegt nun unsere Chance: Viele Blumen aus dem eigenen Garten duften herrlich. Arten wie Nelken und Bartnelken (Dianthus barbatus), Hyazinthen (Hyacinthus orientalis), Narzissen (zum Beispiel: Narzicissus poeticus), blühende Frühlingssträucher wie Flieder (Syringa), Lilien (Lilium regale), Geißblatt (Lonicera periclymenum), Duftwicken (Lathyrus odoratus), Gladiolen (Gladiolus murielae) und natürlich Rosen (Rosa) können leicht selbst kultiviert werden. Duftende Frühlingssträucher, wie Flieder, sind nicht aus unseren Gärten wegzudenken. Besonders viele Kräuter bereichern das Schnittblumenbeet, und später die Werkstücke, mit Textur und Duft.

illustration

Der Duft von frischem Flieder ist mit nichts zu vergleichen.

illustration

Lavendel duftet wunderbar, ob frisch oder getrocknet.

Form

Bewegung und Schwung fehlen den herkömmlichen Fabriksblumen. Für außergewöhnliche Gestaltungen ist aber eine interessante Form sehr wichtig. Besonders bei freien Arrangements und auch bei locker gebundenen Sträußen sind ein geschwungener Blütenstiel, ein bewegter Zweig oder hängende beziehungsweise kletternde Blumen unerlässlich. Hier ist eine entsprechende Sortenauswahl wichtig, wobei manche Kulturen eben nicht zu stützen, nicht aufzubinden sind, sondern Ausschau nach dem vermeintlich Nichtperfekten zu halten ist.

illustration

illustration

Für interessante Arrangements braucht man immer verschiedene Zutaten. Blüten mit schönen geraden Stielen gemeinsam mit kleineren interessanten Blumen in besonderen Farben. Blätter und Gräser in verschiedenen Formen und Zweige mit schwungvollen Bewegungen ergänzen die Gestaltung und erzeugen Spannung. Solche Zutaten finden sich im eigenen Schnittblumenbeet, aber auch im Garten, in der Wiese und der Hecke. Augen auf!

Größe und Stiellänge

Am vielseitigsten zu verwenden sind Blumen mit langen, geraden Stielen mit einer Stiellänge von mindestens 40 Zentimetern. Sie können flexibel für Sträuße, Arrangements oder Kränze verwendet werden.

Große Blütenköpfe brauchen starke Stiele. Man wähle standhafte Arten und Sorten. Oft hilft ein Ausdünnen der schwachen Pflänzchen oder Pflanzenteile im Frühjahr. Verschiedene Stauden, wie Phlox oder Astern, können bereits im Frühling zurückgeschnitten werden. Die verbleibenden Stiele werden dann stärker und länger und es entstehen größere Blüten.

Für schöne Werkstücke brauchen wir aber immer verschiedenste Zutaten und verschiedene Größen und Stiellängen. Mächtige Zutaten wie Steppenkerze (Eremurus) oder Rittersporn (Delphinium) eignen sich für große Arrangements.

illustration

Im Dahlienfeld kann die gewünschte Stiellänge selbst bestimmt werden. Ernten wir selbst, schneiden wir die Blumenstiele je nach gewünschter Länge und Idee für das geplante Werkstück.

Produktivität

PaeoniaZinnia