Die Autorin

meikeMeike Müller ist selbstständig und als Expertin für Auftrittscoaching, Führungskräfte-Coach, Sachbuchautorin und Speaker bundesweit und international tätig mit den Schwerpunkten

Meike Müllers Arbeit zeichnet das Prinzip der positiven Verstärkung aus. Dabei geht es darum, dass die Coachees ihre Stärken stärken und Zielklarheit gewinnen, um so Spitzenleistungen abrufen zu können.

Als Sachbuchautorin bereitet Meike Müller die Seminar-, Coaching- und Vortragsthemen praxisnah und anschaulich auf, um für die Leserinnen und Leser den größtmöglichen Nutzen zu erzielen. Ihre zahlreichen Zusatzqualifikationen wie NLP-Practitioner, -Master, -Coach, Accelerated Learning, Provokativer Stil, Wingwave unterstützen sie darin, ihre Veranstaltungen praxisorientiert, zielorientiert und vielfältig zu gestalten.

Meike Müller lebt in Berlin.


Kontakt: mail@meikemueller.com
Webseite: www.meikemueller.com


Weitere Veröffentlichungen von Meike Müller:

Front2Front3Front4Front1Front5

Impressum

Copyright: © 2016 Meike Müller
Verlag: epubli GmbH, Berlin, www.epubli.de
ISBN 978-3-7375-6638-4

Inhaltsverzeichnis
Impressum
Vorwort
Was schwierige Menschen schwierig macht
Erwartungen, Ziele, Überzeugungen und Werte
Übung: Mein Wertekatalog6
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Warum Umerziehungsversuche nichts bringen
Grenzüberschreitung
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Der Blick nach innen oder: Bei sich selbst beginnen
Wenn einem alles zu viel wird – der schlechte Zustand
„Das erinnert mich an etwas“ – das Phänomen Übertragung
„Unglaublich, was andere sich erlauben“ – das Phänomen Projektion
Ärger wohnt im eigenen Denken
Übung: Der oder die schwierige andere
Nicht erfüllte Bedürfnisse
Grundlegende menschliche Bedürfnisse
Maslow’sche Bedürfnispyramide
Die Spiegelgesetzmethode
Hartnäckige Glaubenssätze
Selbsterkenntnis und -entwicklung
Der systemische Gedanke
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Sich auf die Welt anderer einlassen oder: Die Landkarte ist nicht das Gebiet
Gefilterte Sinneseindrücke
Perspektivwechsel
Drei Positionen
Übung: Drei Positionen
Statt „entweder-oder“, besser „sowohl als auch“
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Das Gegenüber wahrnehmen und verstehen (wollen)
Alles eine Frage der Wertschätzung
„Ich bin o.k. – du bist o.k.“ – Trennung von Person und Verhalten
Lob und Anerkennung zeigen
Übung: Lobhudelei
Rapport herstellen
Der gute Zustand
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Die Aussage hinter der Aussage oder: Was uns das Gegenüber eigentlich sagen will
Eine Nachricht enthält viele Botschaften
Die Selbstoffenbarungsseite
Positive Absicht
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Reden und zuhören oder: Die wichtigsten Kommunikationsregeln
Ort, Zeitpunkt, Thema
Kommunikationsblockierer vermeiden
Aktives Zuhören
Ich- statt Du-Botschaften
4-Stufenmodell für die erweiterte Ich-Botschaft
Übung: Vom Du zum Ich
Positive Formulierungen
Ja statt nein
Kontraproduktive Verneinungen
Übung: Doppelte und dreifache Verneinung
Die Macht der Sprache
Einmal ist oft nicht genug
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Die häufigsten Nervensägen – eine Typologie
Problematisches Schubladendenken
Verhalten besser verstehen
Besserwisser & Neunmalkluge
Die auffälligsten Verhaltensmerkmale
Die mögliche positive Absicht
Übliche Reaktionen
Empfehlenswerte Reaktion
Welche „Liebesbotschaft“ an Sie könnte in dem Ärger über Besserwisser und Neunmalkluge versteckt sein?
Arrogante und Hochnäsige
Die auffälligsten Verhaltensmerkmale
Die mögliche positive Absicht
Übliche Reaktionen
Empfehlenswerte Reaktion
Welche „Liebesbotschaft“ an Sie könnte in dem Ärger über Arrogante und Hochnäsige versteckt sein?
Hinterhältige & Intriganten
Die auffälligsten Verhaltensmerkmale
Die mögliche positive Absicht
Übliche Reaktionen
Empfehlenswerte Reaktion
Welche „Liebesbotschaft“ an Sie könnte in dem Ärger über Hinterhältige und Intriganten versteckt sein?
Aggressive & Choleriker
Die auffälligsten Verhaltensmerkmale
Die mögliche positive Absicht
Übliche Reaktionen
Empfehlenswerte Reaktion
Welche „Liebesbotschaft“ an Sie könnte in dem Ärger über Aggressive und Choleriker versteckt sein?
Nörgler & Miesmacher
Die auffälligsten Verhaltensmerkmale
Die mögliche positive Absicht
Übliche Reaktionen
Empfehlenswerte Reaktion
Welche „Liebesbotschaft“ könnte in dem Ärger über Nörgler und Miesmacher versteckt sein?
Leidende & Gestresste
Die auffälligsten Verhaltensmerkmale
Die mögliche positive Absicht
Übliche Reaktionen
Empfehlenswerte Reaktion
Welche „Liebesbotschaft“ an Sie könnte in dem Ärger über Leidende und Gestresste versteckt sein?
Quasselstrippen & Phrasendrescher
Typisch Quasselstrippe
Gegenmittel
Phrasendrescher
Gegenmittel
Die beliebtesten Killerphrasen und passende Konter
Übung: Killerphrasen kontern
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Zustandsmanagement oder: Die Reise zur eigenen Mitte
Den eigenen Zustand beeinflussen
Körperhaltung
Übung: Körpersprache wahrnehmen und einsetzen
Denken
Der innere Dialog
Magic Moments
Gefühl
Anker setzen
Übung: Ressource ankern
Sich etwas Gutes tun
Übung: Tanken Sie mal auf
Atmung
Gefährlicher Dauerstress
Richtiges Atmen
Übung: Entspannungsatmen
Zustandsmanagement als Magnet
Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick
Schlusswort
Anmerkungen
Lösungen zu den Übungen
Literatur
Die Autorin

Was schwierige Menschen schwierig macht

„Die Hölle, das sind die anderen.“
Jean-Paul Sartre, Schriftsteller, Bühnenautor, Philosoph

„Wenn der nur ein bisschen weniger reden würde, könnte die Arbeit richtig Spaß machen“ - „Wäre die nicht immer so nörgelig, die Zusammenarbeit würde Hand in Hand laufen.“ - „Die Aufgabe macht richtig Spaß, wäre da nicht mein cholerischer Chef ...“ Kennen Sie solche Gedanken auch? Wenn das Wörtchen wenn nicht wär’, könnte alles so schön, gut und unproblematisch sein.

47 Prozent der deutschen Angestellten haben schon einmal wegen eines Vorgesetzten gekündigt, fand die Unternehmensberatung Information Factory heraus. Und fast 70 Prozent der 1000 Befragten fühlten sich schon mal von ihrem Chef unter Druck gesetzt oder kontrolliert.2 Eine Gallup-Studie von 2015 zeigte, dass Mitarbeitende, die von Vorgesetzten keine Anerkennung erhalten, sich doppelt so häufig ausgebrannt fühlen wie Kolleginnen und Kollegen, die sich regelmäßiger Wertschätzung erfreuen. Das zeigte sich auch am Krankenstand: „Beschäftigte mit hoher Bindung ans Unternehmen geben 3,8 Fehltage pro Jahr an, jene ohne Bindung 8,8 Tage. Sogar die Zahl der Arbeitsunfälle korreliert mit der Zufriedenheit mit der Leitung.“3

Und die schlechten Gefühle beschränken sich nicht nur auf den Chef oder die Chefin. Auch die lieben Kolleginnen und Kollegen auf gleicher Hierarchiestufe werden oft als schwierig empfunden. „Büro ist Krieg“ sagt Bernd Stromberg, der Horror-Chef aus der gleichnamigen Fernsehserie. Es ist eine Binsenweisheit, dass es da, wo Menschen zusammentreffen, zu Meinungsverschiedenheiten, Reibungen, Konflikten oder Streitereien kommen kann. Erst recht in Zeiten, wo Ängste z. B. vor dem Verlust des Arbeitsplatzes wachsen und demzufolge auch der Konkurrenzdruck. Das Klima wird rauer, und gleichzeitig wachsen die Empfindlichkeiten. Schulz von Thun dazu: „Die Mitarbeiter eines Unternehmens stehen vor einem unlösbaren Dilemma: Einerseits unterliegen Sie dem offiziellen Appell zur Zusammenarbeit (Und müssen daher aufnahmefreudig sein für alles, was die Kooperation fördert – z. B. Fehler zugeben, keine Energieverschwendung zur Wahrung des Gesichts); andererseits unterliegen sie dem inoffiziellen Appell zur ,Gegeneinander-Arbeit‘: Wem es gelingt, sich selbst herauszustellen und womöglich den anderen schlecht aussehen zu lassen, erhöht die Chance auf eine Karriereprämie.“4

Verständlich, dass in einer solchen Gemengelage nicht nur eitel Sonnenschein herrscht. Auf der Arbeit ist es ähnlich wie im Privatleben: So wenig, wie man sich die eigene Verwandtschaft aussuchen kann, hat man die Wahl, mit wem man das Büro teilt. Einen Unterschied gibt es doch: Verwandtenbesuche lassen sich reduzieren, Kollegenkontakte oft nicht. Wir sind unter Umständen gezwungen, tagtäglich mit Leuten auszukommen, die uns ärgern oder richtig auf die Nerven gehen. Woran liegt es eigentlich, dass man Menschen als schwierig empfindet – oft sogar immer wieder den gleichen Typus? Da sitzt man zum dritten Mal zusammen, um die letzten Schritte vor dem Projektstart zu besprechen. Alles ist geklärt, alle Fragen sind beantwortet – dachten Sie. Da erhebt sich Bedenkenträger Meier und stellt grundsätzlich den Ansatz in Frage: Ob man nicht doch mal überlegen sollte, ganz anders an die Sache ranzugehen ... Sie hatten erwartet, dass endlich der Startschuss fällt. Schließlich gilt es, den Zeitplan einzuhalten. Und nun das: Wieder eine Zeitverzögerung. Sie sehen Ihr Ziel bedroht. Sie sind der festen Überzeugung, dass es wichtig ist, sofort zu beginnen, um der Konkurrenz nicht noch mehr Vorsprung zu lassen. Und nun bahnt sich eine Endlosdiskussion an. „Nur das nicht“, denken Sie. Verständlich, dass Sie von Kollege Meier genervt sind.

Erwartungen, Ziele, Überzeugungen und Werte

„Wenn ich den nur sehe ...“- „Wenn ich nur an die denke, geht’s mir schon schlecht ...“ Es gibt Menschen, die uns an den Rand der Verzweiflung bringen können. „Die Chemie zwischen uns stimmt einfach nicht“, ist eine Aussage, die oft getroffen wird, wenn man nicht genau sagen kann, wieso man nicht miteinander zurechtkommt. Oder es heißt: „Der Mensch ist mir einfach nicht sympathisch.“ Menschen lassen sich nicht sympathischer machen, aber Sie können versuchen, besser zu verstehen, warum Sie bei bestimmten Typen so ärgerlich werden und Sie sich andererseits über die Macken anderer nicht weiter aufregen. Was könnte die Ursache sein?

Ganz generell lässt sich sagen: Immer dann, wenn es eine Diskrepanz gibt zwischen unserer Erwartung (wie sich der bzw. die andere verhalten sollte) und dem, was er oder sie tatsächlich macht, empfinden wir andere als schwierig oder sind zumindest verärgert, wütend oder entrüstet: „Wie kann man sich nur so verhalten ...?“

Dem Ganzen zugrunde liegt unser persönliches Wertesystem, also das, was wir als wichtig empfinden. Jedem Menschen können andere Werte wichtig sein (mehr dazu im Kapitel „Sich auf die Welt anderer einlassen“). Sind es für den einen Unabhängigkeit, Freiheit und Wahrhaftigkeit, stehen für einen anderen möglicherweise Tradition, Geborgenheit und Bescheidenheit an erster Stelle. Welche Werte für uns Bedeutung haben, hängt zum Teil ab von familiären Prägungen oder anderen, im Laufe des Lebens gemachten Erfahrungen.

Menschen tun sehr viel, um die eigenen Werte zu leben. Haben sie den Eindruck, diese Werte werden von anderen missachtet, werden sie versuchen, sie zu beschützen, zu verteidigen. Die Werte bestimmen darüber hinaus unsere Gefühle. Verstößt ein Zeitgenosse gegen meine Werte bzw. verhindert er, dass ich meine Werte leben kann, oder missachte ich andererseits die Werte eines Mitmenschen, liegt es auf der Hand, dass es zu Kollisionen zwischen uns kommen kann.

„Typisch für die menschliche Kommunikation im Konfliktfall ist, dass jeder Kontrahent sich in ,seinem‘ Wertehimmel sonnt und den anderen im Keller der Entartung verortet: (So wirft ein Mann, der sich über seine auf einer Party mit anderen Männern flirtende Freundin ärgert, ihr vor:) ,Ich stehe für Zusammengehörigkeit, du verharrst in treuloser Unverbundenheit!‘ – (während sie es ganz anders sieht:) ,O nein, ich bin für Offenheit und Freiheit, während du eine Klammer-Symbiose anstrebst, worin man nur noch in Verschmelzung und nicht mehr als Individuen existiert‘.“5

Kennen Sie Ihre wichtigsten Werte? Worauf kommt es Ihnen an im Leben? Wenn Sie Antworten darauf suchen, widmen Sie sich für ein paar Minuten folgender Übung:

 Übung: Mein Wertekatalog6


Sie können die folgende Übung allein machen, noch besser geht es zu zweit. Ihr Partner bzw. Ihre Partnerin stellt Ihnen die Fragen und notiert die Antworten.

  1. Notieren Sie:
    • Was ist Ihnen in Ihren Beziehungen (Freunde, Familie, Umfeld) wichtig?
    • Was ist Ihnen in der Partnerschaft wichtig?
    • Was ist Ihnen bei der Arbeit wichtig?
    • Was ist für Sie allein wichtig?

    Nennen Sie alles, was Ihnen einfällt und wofür es sich Ihrer Ansicht nach lohnt, aktiv zu werden.

  2. Erinnern Sie sich an eine Zeit, in der Sie Ihren Arbeitsplatz aus eigener Initiative gewechselt haben. Vergegenwärtigen Sie, was Ihnen dort gefehlt hat. Was war nicht da, so dass Sie zu der Entscheidung gelangt sind, zu gehen? Gab es etwas, was Sie vergeblich versucht haben herzustellen?
  3. Jetzt geht es um Ihre Beziehungen. Erinnern Sie sich an eine Partnerschaft, aus der Sie weggegangen sind, weil Sie etwas Wesentliches vermisst haben. Nennen Sie alles, was Ihnen einfällt: Was fehlte in dieser Beziehung?

  4. Und nun denken Sie an eine Freundschaft, die Sie aus eigener Initiative beendet haben. Erinnern Sie sich daran, was gefehlt hat. Was haben Sie vermisst, so dass Sie den Schlussstrich gezogen haben?
  5. Erinnern Sie sich an eine Situation in Ihrem Leben, in der etwas ganz Entscheidendes gefehlt hat. Etwas, was Ihnen wichtig gewesen wäre. Was war das, als Sie das Gefühl hatten, hier fehlt etwas Entscheidendes, hier fühle ich mich nicht wohl? Was genau hat Ihnen gefehlt?

    Und nun schließen Sie diese Phase ab, stehen vielleicht einmal auf, gehen ein paar Schritte und setzen dann den Prozess fort:

  6. Lassen Sie vor Ihrem geistigen Auge eine Arbeitssituation entstehen, bei der Sie die Arbeit gern gemacht, Sie sich wirklich wohlgefühlt haben. Was war da? Was war entscheidend für den Eindruck, dort genau richtig zu sein? Nennen Sie wieder alles, was Ihnen einfällt.

  7. Denken Sie an eine Situation in Ihrer Partnerschaft, in der Sie sich ganz wohlgefühlt haben, wo es Ihnen richtig gut ging. Was war da? Was war wichtig, so dass es zu diesem Wohlgefühl gekommen ist? Spüren Sie in die Situation hinein, was sehen Sie? Was entwickelt sich vor Ihrem geistigen Auge? Vielleicht hören Sie auch etwas? Erinnern Sie sich an ein Gespräch, Stimmen, Geräusche? Vielleicht verbinden Sie die Situation auch mit einem bestimmten Geruch oder Geschmack? Welches Gefühl verknüpfen Sie mit der Situation? Lassen Sie sich Zeit, dem noch einmal nachzuspüren. Was war da, dass Sie sich so gut gefühlt haben? Was macht das Wesentliche aus?
  8. Und nun erinnern Sie sich an Situationen mit Freundinnen und Freunden, die Sie sehr genossen haben. Vielleicht entsteht ein Bild vor Ihrem geistigen Auge, möglicherweise hören Sie noch Worte? Oder es stellt sich ein bestimmtes Gefühl ein? Was hat dazu beigetragen, dass Sie sagen: Ich fühle mich wohl? Welcher Wert gehört für Sie dazu?

  9. Und schließlich versuchen Sie sich an eine Situation zu erinnern, in der Sie sich mit sich allein äußerst wohlgefühlt haben. Wie war das, was war da, dass es Ihnen so gut ging? Was war Ihnen wichtig?
  10. Tauchen Sie noch einmal ein in die Erinnerungen. Genießen Sie die Situationen, in denen es in Ihrem Leben wirklich gut gelaufen ist, ganz besonders, einmalig, unvergleichbar. Was ist es, wofür es sich lohnt, zu leben, aktiv zu werden, sich zu motivieren?
  11. Schließen Sie den Prozess jetzt ab und schauen Sie sich die Liste an. Tauschen Sie sich – soweit möglich – mit Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin aus. Gab es Mehrfachnennungen? Was scheint Ihnen besonders wichtig zu sein? Gibt es einen obersten Wert? Was fällt überhaupt auf?



Solange wir unser persönliches Wertesystem zum Maßstab für alle erklären, müssen wir uns nicht wundern, dass wir ganz vielen schwierigen Menschen begegnen. Kurzum: Wir können die Welt nicht ändern, aber wir können unsere Erwartungen zu verändern.

Schließlich ist es durchaus möglich, dass Ihr Gegenüber ähnliche Stoßseufzer gen Himmel schickt, wie ich Sie eingangs mit dem Wörtchen „Wenn…“ eingeleitet habe, nur mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dass in diesem Fall Sie die Ursache des Ärgers sind. Vielleicht stört sich der Kollege an Ihrer einen oder anderen Gewohnheit ...? Denn so manche Eigenart wirkt auf andere wortwörtlich eben eigenartig. Merke: Es sind nicht immer nur die anderen, die als schwierig empfunden werden.

Man könnte jetzt einwenden: „Das mit der eigenen Wahrnehmung, das kann schon sein. Aber ist es nicht auffallend, dass es auch Menschen gibt, mit denen ganz viele ihre Probleme haben? Z. B. die Kollegin Angela Zober. Kaum einer lässt ein gutes Haar an ihr. Mit kaum jemandem hat sie Kontakt, gerade dass sie mal grüßt. Selbst beim Mittag bleibt sie meist für sich. Viele haben den Eindruck, dass sie sich für jemand Besseres hält ...“

Sicher gibt es Menschen, die bei vielen auf Abwehr stoßen, weil ein markanter Wesenszug oder auffällige Verhaltensweisen nicht gerade Sympathien auf sich ziehen. Menschen, die es scheinbar geradezu herausfordern, dass man sich ihnen gegenüber distanziert, seinerseits unfreundlich oder vielleicht sogar aggressiv wird. Hilfreicher wäre es zu wissen, was hinter dem Verhalten steckt.

Gar nicht selten stellt man bei vielen Nervensägen eine Parallele fest: Sie leiden unter einer geringen Selbstachtung. Möglicherweise leidet die Person selber darunter, Außenseiterin zu sein, kann aber nicht oder hat nicht gelernt, mit anderen auf positive Weise in Kontakt zu treten. Wie wäre es, wenn Sie einen Schritt auf den Menschen zugehen und ihn z. B. ermuntern: „Wollen Sie sich nicht zu uns setzen? Das wäre doch schön.“ Oder Sie fragen im weiteren Verlauf vorsichtig: „Ich habe das Gefühl, dass es Ihnen nicht so gut geht oder täusche ich mich da?“

Haben Sie den Kontakt gut aufgebaut, könnten Sie ihm in einer ruhigen Minute auch ein Gespräch unter vier Augen anbieten und sagen, was Sie beschäftigt: „Ich habe den Eindruck, dass die Beziehung zwischen uns belastet ist. Geht es Ihnen ähnlich?“ Manchmal gelingt ist, mit Fragen wie diesen ins Gespräch zu kommen oder ganz einfach zu erfahren, was Ihr Gegenüber bewegt.

Wenn man mehr über die mögliche Ursache eines bestimmten Verhaltens weiß, ist es leichter, angemessen mit der Person umzugehen. Oder würden Sie sich weiter dem schwierigen Kollegen gegenüber so distanziert verhalten, wenn Sie wüssten, dass er enorme private Probleme hat, z. B. gerade geschieden wurde, sich Sorgen um das Kind macht oder an einer Krankheit leidet?

Checkliste – das Wichtigste auf einen Blick