image

SUSAN B. GLASSER

BRIEFE AUS TRUMPS
WASHINGTON

image

www.weltkiosk.com

© WELTKIOSK

Pappelallee 78-79, 10437 Berlin, Germany

1. Auflage, 2020

Alle Rechte vorbehalten.

Herausgegeben von Henning Hoff

Aus dem Englischen von Matthias Hempert

Die Originalausgaben der Letters from Trump’s Washington erschienen zwischen 2018 und 2020 in The New Yorker. © Susan B. Glasser

Art Direction: Paul Finn, Fitzroy & Finn

www.fritzroyandfinn.co.uk

Umschlaggestaltung: Stefan Guzy, Korbinian Kainz

Satz: Thorsten Kirchhoff

Druck und Bindung: Theiss

ISBN 978-3-942377-19-5

eISBN 978-3-942377-20-1

INHALTSVERZEICHNIS

Washington wird Trump begraben, sagt Michael Wolff

Lieber Präsident Macron, Le Bromance mit Trump wird nicht gut ausgehen

Trumps Streben nach einem Oval-Office-Treffen mit Putin

«So führt man keine Supermacht.»

In «Crazytown» geht der republikanische Widerstand an die Öffentlichkeit, zumindest ein bisschen

«Trump macht nie etwas richtig!»

Annalen der Diplomatie: Donald Trumps Krieg gegen Angela Merkel und Europa

Donald Trump ging nach Vietnam, und Michael Cohen sorgte dafür, dass es die Hölle wurde

«Trump gewinnt!»: Der Mueller-Bericht und die neue politische Normalität

Kriegsspiele: Trump, Bolton und der angebliche Aufmarsch gegen Iran

Trump ist Bolton endlich los, aber spielt das überhaupt eine Rolle?

«Tun Sie uns einen Gefallen!»

Hat Trump das Impeachment-Verfahren schon gewonnen?

Marie Yovanovitchs unzynische Empörung

Botschafter Sondlands Rache

Das Impeachment erreicht den Senat, nach viel Geschrei der Republikaner

Mit dem Hintern voran und (bislang) ohne Zeugen

Adam Schiffs großer Moment

Tag der Trolle im Trump-Prozess

Die Senatoren mauern

Die Bolton-Bombe

Dershowitz für die Verteidigung: Der Staat ist Trump

Der Senat kann jetzt aufhören, so zu tun, als ob

Die traurige Wahrheit über Mitt Romneys Stimme: Sie spielt keine Rolle

Trumps Rund-um-die-Uhr-Show der Dummheit

Washington wird Trump begraben, sagt Michael Wolff

Er habe sich über Washingtons «ewiges Establishment» hinweggesetzt, sagt der Autor, dessen Buch Feuer und Zorn den District of Columbia erschüttert. Aber versteht er den Ort wirklich?

Bei meinem Frühstück am Dienstagmorgen im Hotel Four Seasons in Georgetown kam ein altgedienter Washingtoner Journalist an meinem Tisch vorbei, um Hallo zu sagen. «Schön, Sie zu sehen», sagte Michael Duffy, ein früherer Redakteur beim Magazin TIME, trocken und mit einem Grinsen im Gesicht, um sich dann als «Mark Berman, Washington Post» vorzustellen. Wie es sich bei Insider-Späßen gehört, war sein Witz pointiert und perfekt getimt. Jeder am Tisch wusste, dass Mark Berman von der Washington Post niemals im Four Seasons gefrühstückt hat, obwohl dies in Feuer und Zorn, dem neuen Enthüllungsbuch über das Leben in Trumps dysfunktionalem Weißen Haus, behauptet wird.

Seit vergangener Woche hat ganz Washington — und tatsächlich wohl ein Großteil des übrigen Landes, nach den Verkaufszahlen zu urteilen — das Buch gelesen, verdaut und diskutiert; die Ethik und die Sorgfalt von Wolffs Journalismus diskutiert sowie die beängstigenden Details über den nackten Kaiser im Oval Office, die er entblößt. Das vernichtende Porträt eines inkompetenten, inkohärenten «halben Analphabeten» und Wilden im Weißen Haus hat verständlicherweise am meisten Aufsehen erregt — insbesondere, weil Trump den Versuch, das Buch zu diskreditieren, selbst in die Hand genommen hat. Durch die Nachricht von Dienstagnachmittag, dass Steve Bannon, eine der Hauptquellen Wolffs und ehemaliger Chefstratege im Weißen Haus, seinen Job bei der rechtslastigen Website Breitbart verloren hat, nachdem er es sich mit Trump verscherzt hatte, stürmte das Feuer und Zorn-Unwetter weiter.

Bei einer solchen Aufregung fällt eine Geschichte wie Mark Bermans nicht-existentes Frühstück im Four Seasons schnell unter den Tisch. Dennoch stach dieser Fehler selbst unter all den anderen, manchen großen und vielen kleinen, hervor. Es war ein Fehler, den nur jemand machen konnte, der sich in Washington nicht auskennt — die Art von Fehler, auf die es für eine kleine Handvoll von maßgeblichen Leuten in «D.C.», dem District of Columbia, ankommt. Und er veranlasst zur Frage: Wenn die kleinen Dinge bei Wolff nicht stimmen, was ist mit den großen? Trumps Weißes Haus hat diese Fehler aufgegriffen, um die vernichtende und alles in allem zutreffende Gesamtdarstellung dieser Präsidentschaft infrage zu stellen.

Wolff hat den falschen Berman erwischt. In der Schilderung seines Buches über ein Frühstück im Four Seasons vergangenen Februar, bei dem Trumps Tochter Ivanka die aufmerksamen Einheimischen in ihrem natürlichen Lebensraum um den Finger wickelte, ging es eigentlich um Mike Berman, einen knallharten demokratischen Anwalt und Lobbyisten, der in den 1960er Jahren als Berater von Walter Mondale nach Washington kam. In D.C. ist es eine ziemlich große Sache, eine Institution wie Mike Berman und einen jungen Reporter von der Post, also Mark Berman, zu verwechseln. Washington ist ein Dorf, eine Kleinstadt, ein Ort mit nur einer wirklichen Branche — und Washington nimmt sich selbst sehr ernst. Seit ein paar Jahrzehnten ist das Four Seasons die Kantine der Stadt, wenn es ums Frühstücken geht, ihr Wasserspender, an dem man sich Klatschgeschichten erzählt; wo man hingeht, wenn man will, dass jeder weiß, mit wem man frühstückt. Man darf die Namen nicht verwechseln. Das ist der Sinn der ganzen Übung.

Als ich Wolff kurz nach meinem Frühstück im Four Seasons anrief, um ihm Fragen zu seinem Buch und den Kontroversen zu stellen, die es hervorgerufen hat, erklärte er stolz: «Ich bin kein Mitglied dieses Clubs.» Als Autor und Kolumnist aus New York, bis dahin am ehesten für ein scharfzüngiges Insider-Buch über den Medienmogul Rupert Murdoch bekannt, erzählte mir Wolff, dass er wenig Zeit und Gedanken darauf verwandt habe, mit Washingtons «ewigem Establishment» zu reden, als er an Feuer und Zorn arbeitete.

Er ging nicht im Four Seasons frühstücken und mischte sich nicht unter Cocktailpartys in Georgetown, um Gerüchte aufzuschnappen. Er sei aus New York angereist, habe ins Hay-Adams-Hotel gegenüber dem Weißen Haus am Lafayette Square (wo die Zimmer laut Website 300 Dollar aufwärts die Nacht kosten) eingecheckt und mit der Arbeit begonnen. Seinen Angaben zufolge bestand diese größtenteils darin, in der Lobby des Westflügels des Weißen Hauses herumzuhängen und Mäuschen zu spielen. Gelegentlich, räumte Wolff ein, habe er sich mit Mike Allen getroffen, einem Journalisten mit guten Quellen, dessen täglicher E-Mail-Newsletter für die Website Axios oft durchgesickerte Informationen aus der Trump-Regierung enthält; und mit einer «relativ kleinen Gruppe von insiderartigen Leuten, Leuten, die hilfreich waren». Aber das war es auch schon mit seinen Kontakten zu den Einwohnern des Washingtoner «Sumpfs», den Trump trockenzulegen versprochen hatte.

Es ist offensichtlich, dass Wolff seinen Außenseiterstatus als Argument gegenüber Mitgliedern aus Trumps Team nutzte, die er überzeugte, mit ihm zusammenzuarbeiten — und das taten sie trotz seiner hinlänglich bekannten Bereitschaft, viel Porzellan zu zerschlagen und auf der Jagd nach einer Story sogar mit grundlegenden Regeln von Anstand und Ehrlichkeit zu brechen. Lesen Sie Michelle Cottles Porträt über Wolff aus dem Jahr 2004 in The New Republic: Sie trifft den Nagel auf den Kopf!

Aber wenigstens in der Öffentlichkeit täuscht Wolff eine überhebliche Nichtbeachtung von Anschuldigungen wie denen von Cottle vor — und solche Berichte haben nicht verhindert, dass wichtige Leute im Weißen Haus, inklusive Trump selbst, mit ihm gesprochen haben. Als ich Wolff auf die Fehler in seinem Buch wie die Verwechslung der Bermans ansprach, reagierte er abweisend, indem er sagte, dass er sie für mehr oder weniger irrelevant für die größeren Wahrheiten halte, die er über Trump berichte. Insgesamt sprach Wolff wie ein Mann, der nicht anders konnte, als über sein eigenes Glück zu staunen: Er hat ein Buch geschrieben, von dem er durchaus glaubte, es könne den Präsidenten stürzen — und er machte damit ein Riesengeschäft.

Wolff wies darauf hin, dass bei Ladenschluss am Montag in nur vier Tagen eine Million Exemplare des Buches verkauft worden waren. «Ich sage allen: ‹Es ist nur ein Buch.› Aber es ist etwas so viel Größeres daraus geworden», sagte er in Bezug auf Trumps Angriffe auf Feuer und Zorn und seinen gescheiterten Versuch, dessen Veröffentlichung zu verhindern. «Der Präsident scheint zu glauben, dass dieses Buch gewissermaßen eine bedeutende Bedrohung ist. Das ändert den Kontext», sagte Wolff. «Während bei jedem anderen Buch einen Mike Berman mit einem Mark Berman zu verwechseln … überhaupt keine Folgen gehabt hätte, ist es jetzt plötzlich eine Staatsaffäre.»

Aber, fragte ich, was ist mit den Fakten? Die Einstellung, die Wolff dazu an den Tag legte, erstaunte mich; sie kam mir, nun ja, etwas trumpisch vor. Würde er in der nächsten Auflage die Fehler korrigieren? «Ja, sicher, um die Bermans werde ich mich kümmern», versprach Wolff. Aber er schien noch immer zu denken, dass ich das Wesentliche nicht begriff. Feuer und Zorn sei wie ein Buch von Bob Woodward, beharrte er: ein offenbarender, exklusiver Backstage-Bericht aus dem Weißen Haus ohne Quellenangaben, Fußnoten oder explizite Zuordnung. «Der Leser wird mir im Grunde vertrauen müssen oder seinem eigenen Gespür dafür vertrauen, ob die Informationen in dem Buch mit allem anderen, was er weiß, zusammenpassen», sagte Wolff. «So werden Insider-Porträts nun mal gemacht.»

Außerdem, fügte Wolff hinzu, verschleierten all die nachträglichen Zweifel über Details wie die Frage, wer beim Frühstück dabei war, die Tatsache, dass das Buch ein lebendiges Porträt Trumps liefere, das auf direkten Zitaten von ehemals engen Beratern wie Bannon und Katie Walsh basiert, der ehemaligen stellvertretenden Stabschefin des Weißen Hauses. Selbst Wolffs Kritiker scheinen zu akzeptieren, dass sein generelles Porträt eines entmutigten, zermürbten Weißen Hauses, in dem viele hochrangige Regierungsberater ihren Chef verabscheuen und fürchten, im Grunde korrekt ist. Ich fragte Wolff, ob er vorgehabt habe, Trump so schonungslos zu porträtieren. «Ich hatte keine vorgefasste Meinung», sagte er. «Ich war vollkommen bereit, ein Buch nach dem Motto ‹Trump kann erfolgreich sein› zu schreiben, eine konträre Perspektive, die einigermaßen zu mir passt. Dann fing ich an, diesen Leuten zuzuhören, und sie fingen an, mit mir zu reden, und ich dachte nur: ‹Oh Gott!› Diese hochrangigen Leute sagen: ‹Hast du irgendeine Vorstellung davon, wie es ist, für diesen Mann zu arbeiten?›»

Wir sprachen einige Stunden bevor Bannon seinen Job bei Breitbart verlor, aber es war bereits klar, dass er wegen der vernichtenden Einblicke, die er Wolff über den Präsidenten, dessen überaus eingebildete Tochter Ivanka und dessen Schwiegersohn Jared Kushner gewährt hatte, unter enormen Druck stand. Mir fiel auf, dass Bannon sich nachträglich bei Trump entschuldigt hatte, aber keines der Zitate, die Wolff ihm zuordnete, bestritt. «Er hat nichts geleugnet», sagte Wolff. «Er kann es nicht, und er wird es nicht.» Wie Wolff es sieht, ist Bannons Stück für Stück wachsende Bestürzung das eigentliche Thema des Buchs: «Ich habe gesehen, wie Steve durch das, was im Weißen Haus geschah, immer desillusionierter und wütender wurde — wütender auf die Kinder, wütender auf die Tatsache, dass Trump überhaupt keine Loyalität hegt gegenüber dem Trumpismus oder dem Bannonismus oder wie immer man es nennen will.»

Letztlich, sagte Wolff, sei er zu dem Schluss gekommen, dass es Trumps großer Fehler war, weiter zu glauben, was für ihn in New York funktioniert habe, würde auch in einer ganz anderen Art Stadt funktionieren: «Washington ist eine institutionelle Stadt. Diese Institutionen werden sich erheben, und letztendlich werden sie diesen Typen zerschmettern; jedenfalls werden sie ihm keinen Platz machen», erzählte mir Wolff. «Er spielt ein New Yorker Spiel, und es geht so: Ich kann dir alles verkaufen — alles, was ich dafür tun muss, ist Aufmerksamkeit zu erregen. Er ist ein Immobilien-Zocker, und in New York funktioniert das so.»

Wolff mag Trump durchschaut haben, ein New Yorker den anderen. Seine Schilderungen stimmen sicherlich mit vielen der Berichte über den Präsidenten überein, die ich im vergangenen Jahr gehört und gelesen habe. Aber ich bin zu dem Schluss gekommen, dass Wolff ein etwas größeres Verständnis Washingtons beim Erzählen der Geschichte von Trumps Abenteuern im Sumpf des Potomac gutgetan hätte. Es ist eine einzigartige Subkultur mit Weltklasse-Stars, Namedropping und anderen politischen Sportarten; und Wolff hätte dem Club gar nicht beitreten müssen, um ihn besser einzufangen.

Nehmen Sie das Frühstück im Four Seasons, das Wolff nicht ganz richtig dargestellt hat. Ich war an dem Morgen des 3. Februar 2017 zufällig zugegen, als Ivanka Trump, eingewickelt in ein enges, ärmelloses Etuikleid mit High Heels und Cocktail-Party-Makeup, den üblicherweise gediegenen Raum voller anzugtragender Washingtoner Anwälte und Lobbyisten in einen Zustand versetzte, den man nur als «höchste Aufregung» beschreiben kann. Sie frühstückte mit Dina Powell — einer Funktionärin der früheren Bush-Regierung mit tadellosen Referenzen im Washingtoner Establishment, die gerade begonnen hatte, mit ihr im Weißen Haus zu arbeiten — und mit Indra Nooyi, der Chefin von PepsiCo, die überredet worden war, einem neuen Beratungsgremium von Wirtschaftsvertretern im Weißen Haus beizutreten.

Wolff vermerkt nicht, dass Nooyi mit am Tisch saß; und es steckten außerdem noch mindestens drei andere Fehler in seinem kurzen Bericht über das Frühstück, einschließlich der Identifikation des Tycoons Wilbur Ross als Trumps Kandidat für das Amt des Ministers für Arbeit statt für Handel und der falschen Buchstabierung des Vornamens der demokratischen Beraterin und Kommentatorin Hilary Rosen. Kommt es auf diese kleinen Fehler an? Vielleicht, vielleicht auch nicht. Wolff kann die Schreibweisen korrigieren und die schlampigen kleinen Fehler entfernen. Sie haben niemandem wirklich geschadet, und der grundsätzliche Punkt über das von Ironie durchtränkte Spektakel trifft zu. Mark Berman von der Washington Post wird wegen des Fehlers sogar von seinem Chefredakteur zum Gratis-Frühstück im Four Seasons eingeladen werden, berichtete er mir in einer E-Mail, als ich nach dem Vorfall fragte. («Den vielen Freunden zufolge, die mir davon erzählt haben, muss das Frühstück dort einfach himmlisch sein», schrieb Berman mir.)

Aber Wolff verpasste auch, was ich für die aufschlussreichste Episode dieses Morgens hielt: als Ivanka Trump ihr Frühstück beendete und mit Powell, die sie den neugierigen Schwergewichten vorstellte, von einem Tisch zum nächsten ging. Dies war der buchstäbliche, tatsächliche Moment, in dem die angeblich moderate Ivanka auf das Washingtoner Establishment traf; und es schien, als könnte die Stadt noch einen Weg finden zu tun, was sie am besten kann, nämlich sich an Macht anzupassen — selbst an die unwahrscheinlichste Art davon.

So, wie die Dinge heute stehen, scheint es natürlich verrückt, das auch nur für einen Moment gedacht zu haben. Während ich diesen Text schreibe, wird Ivanka Trump auf Twitter zerfleischt, weil sie es gewagt hat, sich selbst für die Fürsprecherin progressiver Frauen zu halten, die sie war, bevor ihr Vater im Weißen Haus einzog. Das Beratungsgremium der amerikanischen Firmenchefs, dem Nooyi beigetreten war, löste sich nach Trumps Äußerungen zu Charlottesville auf.* Powell, die als die Stimme des Establishments im Weißen Haus galt, hat gekündigt; wie ihre vielen Freunde in der Stadt sagen: aus Entsetzen.

Aber all das lag an jenem Freitagmorgen im Februar 2017 noch in der Zukunft. Damals schien dieses Frühstück noch relevant, und die Kreaturen des Sumpfes hegten noch die Hoffnung, dass dies bloß ein ungewöhnlich bizarrer Übergang von einer Präsidentschaft zur nächsten sei und dass die Stadt sich an den neuen Boss anpassen würde, wie sie es alle vier oder acht Jahre tat, egal wie skurril oder sonderbar er auch ist.

Die dramatischste Szene während Ivanka Trumps kurzem Besuch im Four Seasons ereignete sich übrigens kurz nach 9 Uhr, als Trump und Powell drei Männer begrüßten, die an einem Tisch am Fenster saßen. Der Speisesaal schien kollektiv zu verstummen, um mitzuhören, was gesagt wurde, als Powell Trump den außenpolitischen Beratern der besiegten Gegnerin ihres Vaters, Hillary Clinton, vorstellte. Tom Nides, stellvertretender Außenminister während Clintons Zeit im State Department, schüttelte Ivanka die Hand, lächelte und machte einen Scherz. «Das hier ist der Widerstand», sagte er und deutete auf seine zwei Frühstücks-Kumpane: Jake Sullivan, der Clintons Nationaler Sicherheitsberater geworden wäre, und Ben Rhodes, Barack Obamas Redenschreiber, stellvertretender Nationaler Sicherheitsberater und jahrelang selbst scharfer Kritiker des Washingtoner Establishments. «Viel Erfolg damit», scherzte Ivanka heiter zurück.

Das fröhliche Geplänkel und die lächelnde Schlagfertigkeit der glänzenden, liberal wirkenden Präsidententochter wirkte so … normal. So typisch Washington. Ganz so, wie es sich beim Frühstück im Four Seasons gehört. Vielleicht, nur vielleicht, dachten die Kreaturen des Sumpfs, würde es doch nicht ganz so schlimm kommen.

Aber natürlich malt Wolffs Buch den Rest des Bildes aus. Es gab danach keine Normalisierung dieses Weißen Hauses, das so ganz anders ist als jedes vorherige. Ivanka und ihr Ehemann Jared — «Jarvanka», wie Bannon sie wenig schmeichelhaft nennt — sind für einige der fragwürdigsten Entscheidungen des Präsidenten verantwortlich und wurden wiederholt überstimmt, wenn sie versuchten, ihren Vater in eine moderatere Richtung zu lenken.

Der Moment mag flüchtig gewesen sein, aber er wurde schnell für die Nachwelt aufgezeichnet, ohnehin der springende Punkt dabei, überhaupt zum Frühstück ins Four Seasons zu gehen. Ein Beitrag im «Playbook»-E-Mail-Newsletter von Politico vom nächsten Morgen listete alle Namen der 24 Frühstücker auf, inklusive Mike Berman. Als eine andere Kollegin von Politico, Annie Karni, wenige Tage später einen Artikel über das Networking-Frühstück der «First Daughter» schrieb, konnte sie sich auf Informationen von «mehr als einem halben Dutzend Personen» stützen, die anwesend waren.

Also ja, ein paar Fakten mehr hätten Michael Wolffs überwältigendes Enthüllungsbuch wenigstens etwas besser gemacht. Und alles, was er dafür in diesem Fall hätte tun müssen, wäre gewesen, sie zu googlen.

—10. Januar 2018

* Am 11. und 12. August 2017 demonstrierten Neo-Nazis und White-Supremacy-Anhänger in Charlottesville, Virginia. Nachdem ein Rechtsextremer eine Gegendemonstrantin totgefahren hatte, erklärte Trump, «beide Seiten» seien für die Gewalt verantwortlich.

Lieber Präsident Macron, Le Bromance mit Trump wird nicht gut ausgehen

Fragen Sie einfach die Republikaner im Kongress.

Kurz bevor Frankreichs Präsident Emmanuel Macron am Mittwoch aus Washington nach Paris zurückflog, trat er aus einem Konferenzraum an der George-Washington-Universität, um persönlich eine letzte Reihe an Besuchern zu begrüßen. Seit er am Montag in den Vereinigten Staaten angekommen war, hatte Macron Donald Trump bereits geküsst, umarmt und Händchen mit ihm gehalten, war mit ihm per Helikopter zu einem Doppeldate-Dinner nach Mount Vernon* geflogen und hatte nur wenige Stunden zuvor den Kongress mit einer tönenden Rede verwirrt, in der ihm das Kunststück gelungen war, Trump zu loben und den Trumpismus zu verurteilen. Amerika, beharrte er, müsse gegen die Kräfte des «Isolationismus, des Rückzugs und des Nationalismus» kämpfen und für die internationale Ordnung einstehen, die es selbst errichtet habe. Macrons kaum verschleierter Tadel seines Gastgebers sorgte für einen Beifallssturm bei den Demokraten und bei mehr als nur ein paar Republikanern. Nun, noch immer voller Energie und augenscheinlich unbeeindruckt, lächelte er und begrüßte ein Dutzend eingeladener Fernsehmoderatoren und außenpolitischer Kolumnisten, als wären sie seine persönlichen Gäste, die den Élysée-Palast betreten, nicht einen angemieteten Studenten-Aufenthaltsraum mit grauen Drehstühlen und einer Reihe flackernder Fernsehbildschirme.

Fast eine Stunde lang ließ er sich aus über eine Reihe von Themen, angefangen bei den Aussichten für die Rettung des Atomabkommens mit Iran (es sei immer noch «wahrscheinlich», dass Trump sich daraus zurückziehe, sagte er uns) bis hin zu seiner Flugzeug-Diplomatie («Ich will der ehrliche Makler sein»). Aber Macron, in der europäischen Presse als «Trump-Flüsterer» bezeichnet, war am präzisesten, wenn er den amerikanischen Präsidenten analysierte. Trump, erzählte er den Experten, sei tatsächlich überraschend «vorhersehbar»: er werde angetrieben von seinem Wunsch, Deals abzuschließen, die er sich als persönliches Verdienst anrechnen könne, während er Wahlkampfversprechen wie den Rückzug aus dem Iran- oder dem Pariser Klimaabkommen ausnahmslos umsetzte. «Ihr Präsident ist ein Dealmaker», sagte Macron der Gruppe. «Also möchte er einen Deal schließen, und zwar zu seinen Bedingungen.»

Was ist aber Macrons Deal mit Trump? Mich erinnerte er recht stark an die schlechte Ehe zwischen dem Präsidenten und den Republikanern im Kongress, die ein paar Stunden zuvor Macrons Rede applaudiert hatten. Warum lobte Macron den US-Präsidenten im einen Moment so flamboyant und hielt Händchen mit ihm, um im nächsten Moment dessen gesamte Weltanschauung zu verreißen? Sollte Macron «le bromance», wie die New York Times es nennt, nutzen und versuchen, bei Trump etwas zu erreichen, oder ihn offen konfrontieren? In den vergangenen Jahren haben die Republikaner im Kongress im Stillen dieselben Fragen diskutiert. Diese Woche halten Macron und die gewählten Vertreter der Partei des Präsidenten noch immer Händchen mit Trump. Aber sie sind nicht ganz sicher, was sie damit anfangen sollen oder wie lange ihre Mussehe noch hält.

Macron jedenfalls hat es elegant gelöst. Er hat Trump angegriffen, es aber irgendwie geschafft, den reizbaren Präsidenten dabei nicht gegen sich aufzubringen — ein Kunststück, an dem Trumps Kritiker in der Republikanischen Partei größtenteils gescheitert sind. Nachdem Macrons Treffen mit den Journalisten zu Ende war, beobachtete ich Studentinnen und Studenten der Universität, wie sie den französischen Staatschef bejubelten und sich um Selfies mit ihm rissen. Ein hochrangiger französischer Beamter, der die Szene ebenfalls bemerkte, erzählte mir, dass Macron einen ähnlichen Empfang im Kongress erhalten hätte; später sei ihm Senator Bob Corker über den Weg gelaufen, ein Republikaner aus Tennessee mit einer berühmten Hassliebe für den Präsidenten. «Ich wünschte, er wäre mein Präsident», sagte Corker (sein Büro bestritt dies später).

In diesem Moment klingelte mein Telefon. Es war Senator Chris Coons, ein Demokrat aus Delaware, den ich zuvor angerufen hatte. Ich fragte ihn, wie er über Macrons Rede dachte. «Ich wünschte, er wäre mein Präsident», sagte Coons.

Washingtons Affäre mit Macron musste aber genauso kurzlebig bleiben wie jede andere Ablenkung der Trump-Ära. Das wurde schnell klar, als wir am Mittwochabend darauf warteten, hereineskortiert zu werden, um den französischen Präsidenten zu sehen. Bereits jetzt wurde Macrons Rede im Kongress vom nächsten Trumpschen Skandal von den Fernsehbildschirmen verdrängt; es ging um seinen Kandidaten für das Amt des Kriegsveteranenministers.

Vergangenen Monat hatte Trump den amtierenden Kriegsveteranenminister gefeuert und seine eigenen Berater umgangen, um Ronny Jackson für den Posten zu nominieren, einen Marineadmiral, der bislang als Trumps Leibarzt im Weißen Haus gedient hatte. Jackson hatte wenig relevante Erfahrung und war von Trumps Team überhaupt nicht überprüft worden, hatte dafür aber bei seiner ersten medizinischen Untersuchung des Präsidenten erklärt, Trump sei in «exzellenter» physischer und psychischer Verfassung. Nachdem der von den Republikanern kontrollierte Senat Beschwerden von Whistleblowern über Jacksons Anstellung im Weißen Haus erhalten hatte, wurde eine Untersuchung eingeleitet. Meldungen zu dieser Untersuchung gerieten zum ersten Mal an die Öffentlichkeit, als Trump und Macron sich nach ihrem Dinner am Montag in Mount Vernon ihren Gutenachtkuss gaben. Am Mittwochabend begannen die Demokraten im Veteranenausschuss des Senats bereits damit, Details der Anschuldigungen zu veröffentlichen. «Breaking News», war auf dem Laufband bei CNN zu lesen, «Jackson bestreitet, Auto demoliert zu haben +++ Wird Kandidatur nicht zurückziehen.» Ich machte einen der wartenden Journalisten, den CNN-Moderator Fareed Zakaria, der bei dem Sender sonntags eine außenpolitische TV-Show hat, auf den Bildschirm aufmerksam. «Das ist mein Problem mit dem Fernsehen in der Trump-Ära», sagte er und lächelte schief. «Sie haben jetzt schon fast bis zum Anschlag aufgedreht. Was werden sie tun, wenn der Mueller-Report** erscheint?»

Um 8 Uhr morgens am Donnerstag war Jackson schon wieder weg vom Fenster. Er zog seine Kandidatur zurück, einige Minuten bevor Trump zu einem Interview bei seiner Lieblings-Fernsehsendung Fox & Friends anrief. Der Skandal um Jackson hatte von seinem Anfang bis zu seinem Ende kaum den Besuch Macrons überdauert. Während des Interviews bei Fox & Friends machte Trump Verschleppungstaktiken und die Demokraten im Senat für die vermurkste Nominierung verantwortlich. Die Republikaner, die die Ermittlungen gegen Jackson angeführt und die Regierung angefleht hatten, die ungeprüfte Nominierung zurückzuziehen, wurden nicht erwähnt. Dem Möchtegern-Kabinettsminister, den Trump «Doc Ronny» nennt, hatte der Präsident gesagt: «Willkommen in Washington. Willkommen im Sumpf. Willkommen in der Welt der Politik.»

Vor zwei Wochen, einer Ewigkeit in Trumps Nachrichtenzyklus, veröffentlichte der konservative Radiomoderator und Blogger Erick Erickson ein Interview mit einem republikanischen Kongressabgeordneten, der Trump im Fernsehen lobt und verteidigt, ihn aber im Privaten verabscheut. Der Abgeordnete, dessen Wahlbezirk eindeutig pro-Trump eingestellt ist, wollte nicht namentlich genannt werden und bat Erickson darum, mit ihm in einem abgelegenen Safeway-Supermarkt Lebensmittel einkaufen zu gehen, um nicht erkannt zu werden, als er sein Herz erleichterte. «Es ist, als ob Forrest Gump Präsident geworden wäre, aber ein böser, wirklich verdammt dummer Forrest Gump», sagte der Politiker, den Erickson als alten Freund beschrieb. «Er kommt nicht zurecht. Er ist einfach ein verdammter Idiot (fucking idiot), der glaubt, es wäre gut für ihn, wenn die Leute über ihn herziehen. Für ihn besteht die Welt wirklich nur aus Einschaltquoten und Aufmerksamkeit.»

Nur wenige Republikaner würden in einer Krise zu Trump stehen, fuhr der Abgeordnete fort. Und sollten sie, wie viele erwarten, im November die Mehrheit im Repräsentantenhaus verlieren, könnte ein Amtsenthebungsverfahren sogar auch von ihnen unterstützt werden. Den meisten Republikanern im Kongress, deutete er an, ginge es wie ihm: Sie seien entsetzt über Trump, hätten aber nicht den politischen Mut, zu sagen, was sie wirklich dächten. Dann sagte er Erickson: «Wenn wir seinetwegen verlieren, können wir den Mistkerl (mother-fucker) genauso gut anklagen.»

Nachdem der Artikel veröffentlicht wurde, fragte ich Journalisten, die über den Kongress berichten, und Republikaner, die mir über den Weg liefen, ob er die Sichtweise auf dem Capitol Hill unter wenigstens manchen Mitgliedern von Trumps Partei korrekt wiedergab. Alle waren sich einig, dass es stimmte. Manche sagten das sogar öffentlich, wenn auch nicht auf ganz so profane Art und Weise.

Corker hatte vergangenen Herbst angekündigt, nicht erneut für den Senat anzutreten. Seitdem hatte er sich immer wieder kritisch über Trump geäußert. Vergangene Woche setzte er einigen Reportern seine eigene Version der Kritik auseinander. «Jeder republikanische Senator, der mit dieser Präsidentschaft nicht irgendwie in Konflikt geraten ist, ist entweder im Koma oder von von Blindheit geschlagener Nutzlosigkeit; wir haben beiderlei in unseren Reihen», sagte Corker bei einem Frühstück mit dem Christian Science Monitor.

Am Donnerstag, kurz nachdem die Jackson-Nominierung implodiert war, unterstützten vier weitere Republikaner aus dem Senat Corker darin, zu zeigen, wie es letztendlich aussehen könnte, Trump aus der eigenen Partei heraus Paroli zu bieten. Bei der abschließenden Sitzung im Rechtsausschuss des Senats stimmten die Republikaner Lindsey Graham, Jeff Flake, Thom Tillis und der Vorsitzende Chuck Grassley mit den Demokraten, um ein Gesetz zu verabschieden, das den Sonderermittler Robert Mueller davor schützen sollte, kurzerhand von Trump gefeuert zu werden. «Mueller zu feuern würde einen Feuersturm heraufbeschwören», warnte Orrin Hatch, Republikaner aus Utah, obwohl er nicht für den Gesetzesentwurf stimmte. «Das könnte sogar im Amtsenthebungsverfahren münden.» Dieser Schritt war zwar bedeutend, aber noch lange kein Durchbruch: Der Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, hat geschworen zu verhindern, dass über das Gesetz im Senat abgestimmt wird.

Fürs Erste bleiben also, abgesehen von Corker und einer Handvoll anderer, wie der Viererbande im Rechtsausschuss, die meisten Kritiker des Präsidenten in der eigenen Partei anonyme Informanten, wie der von Erickson interviewte Abgeordnete, oder sie sind öffentlich bekannte «NeverTrumpers», die von den Liberalen gefeiert und von den Medien zwar umworben, aber von denen gemieden werden, die noch eine Wahl zu gewinnen haben und Trumps Macht in der alles entscheidenden Parteibasis fürchten. «In diesem Trumpschen Zeitalter sind Republikaner im Senat ungewöhnlichem Druck ausgesetzt, weil der Präsident bei wichtigsten Prioritäten geliefert hat: Steuersenkungen, die Nominierungen konservativer Richter, eine drastische Deregulierungs-Agenda», sagte mir Senator Coons, als ich nach dem sehr spürbaren Druck auf seinen republikanischen Kollegen fragte. «Andererseits gibt es dieses erratische Verhalten und diesen dauerhaften Trommelschlag von Fragen über ihn und die von ihm Berufenen. Für viele Republikaner besteht eine erhebliche Dissonanz zwischen diesem unkonventionellen und manchmal chaotischen Präsidenten und seiner Umsetzung vieler der wichtigsten republikanischen Agenda-Punkte.»

Bis Ende November wird sich nichts Wesentliches ändern. «Sollten die Zwischenwahlen ein Desaster werden, werden sich die ersten Leute von ihm lösen, denke ich. Politiker sind auf ihr Eigeninteresse fixiert», erzählte mir Matt Latimer, ein konservativer Autor, der derzeit in Trumpworld eine persona non grata ist. Latimer, Mitgründer der Literaturagentur Javelin, berichtete mir, wie er vergangenes Frühjahr, nur wenige Tage nachdem der damalige FBI-Direktor James Comey von Trump gefeuert worden war, Kontakt zu Comey aufgenommen und ihn gedrängt habe, ein Buch zu schreiben. Comeys Wälzer, der vergangene Woche veröffentlicht wurde, ist mit 600 000 verkauften Exemplaren in rekordverdächtiger Zeit zum Bestseller geworden. Als wir uns unterhielten, erholte sich Latimer, ehemals Redenschreiber für George W. Bushs Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, von einer rauschenden Buchparty, die seine Agentur für Comey in der vorherigen Nacht im Newseum gegeben hatte. Comey ist zeit seines Lebens Republikaner gewesen, doch die einzigen großen Namen, die auftauchten, waren Medienstars wie die Kolumnistin Maureen Dowd und die ehemalige Vorsitzende des Democratic National Committee, also des Parteivorstands der Demokraten auf Bundesebene, Donna Brazile. Sie ist ebenfalls Klientin von Javelin, deren eigene Version von Enthüllungsmemoiren die Präsidentschaftskandidatin ihrer Partei von 2016, Hillary Clinton, auseinandernahm.

«Privat habe ich in der republikanischen Welt Freunde und Autoren, die ihn zu mögen scheinen und im Grunde glauben, dass er das starke Medikament ist, das wir brauchen, um Washington von seiner ‹Establishmentitis›-Erkrankung zu befreien», sagte mir Latimer, als ich ihn zum Trump-Dilemma befragte. «Aber ich kenne auch viele Republikaner, die sagen: ‹Dieser Typ ist gruselig, aber was haben wir für eine Wahl?› Sie machen sich Sorgen wegen ihm, aber die Anreize in der konservativen Welt liegen derzeit so, dass es leichter ist, den Präsidenten zu unterstützen.»

Nach erneutem Nachfragen sagte Latimer, dass «viele hochrangige Mitglieder des Kongresses und Leute in der Regierung» im Privaten genauso wie der von Erickson interviewte Kongressabgeordnete redeten. «Ich würde sagen, dass eine Mehrheit der Republikaner so oder so ähnlich denkt», sagte er mir. «Auf einer Skala rangieren sie zwischen ‹Das ist alles ein bisschen verrückt und seltsam.› und ‹Dieser Typ ist ein gruseliger Spinner.› Die meisten Positionen sind auf dieser Skala zu verorten, aber die Leute äußern sich nicht öffentlich. Sie sehen, was mit einem Jeff Flake oder einem Bob Corker passiert ist. Und das ist nicht, was sie wollen.»

Wie ist es, ein republikanischer Senator zu sein, der nicht mehr zum «Team Trump» gehört? Am Montagnachmittag spielten Coons und Corker die Hauptrollen in einem dieser kleinen, aber aufschlussreichen Washingtoner Momente, die einen Hinweis auf die politische Dynamik geben, die dem Präsidenten nach den Zwischenwahlen bevorstehen könnte. Trumps Kandidat für das Amt des Außenministers, CIA-Direktor Mike Pompeo, stand im Senats-Ausschuss für Auswärtige Angelegenheiten vor einer knappen Abstimmung. Nach intensiver Lobbyarbeit bei einem einsamen republikanischen Verweigerer, Rand Paul, hatte der Vorsitzende Corker genügend Ja-Stimmen gesichert, um die Blamage zu vermeiden, Pompeos Berufung ohne Unterstützung des Gremiums zur Abstimmung an den Senat zu verweisen. Aber es fehlte ein Republikaner im Ausschuss — Johnny Isakson aus Georgia, der in der Heimat war, um die Grabrede für seinen verstorbenen besten Freund zu halten —, und damit auch die Stimme für das entsprechende Quorum. Corker fragte die Demokraten, die allesamt gegen Pompeo gestimmt hatten, um Hilfe. In Anbetracht der Tatsache, dass es das Ergebnis nicht verändern würde: Würde einer von ihnen seine oder ihre Stimme ändern, damit der Ernennungsprozess die nächste Stufe nehmen könne?

Letztendlich meldete sich eine Person zu Wort. Er werde es tun, bot Coons an und änderte seine Nein-Stimme zu einer Enthaltung, um die Mehrheitsverhältnisse nicht gegen Pompeo kippen zu lassen. Das «Pairing