Details

Migration im Jugendalter


Migration im Jugendalter

Psychosoziale Herausforderungen zwischen Trennung, Trauma und Bildungsaufstieg im deutschen Schulsystem

von: Christine Bär

34,99 €

Verlag: Psychosozial-Verlag
Format: PDF
Veröffentl.: 01.08.2016
ISBN/EAN: 9783837972351
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 339

Dieses eBook erhalten Sie ohne Kopierschutz.

Beschreibungen

Christine Bär untersucht in der vorliegenden Studie die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann. Auf diese Weise schafft sie Voraussetzungen für die notwendige psychosoziale Unterstützung, die bisher im deutschen Bildungssystem kaum existiert.

Der Bildungsweg neu zugewanderter Jugendlicher ist von deren einschneidenden Trennungserfahrungen und Traumata geprägt. In drei Einzelfallstudien, die den theoretischen Teil ergänzen, analysiert die Erziehungswissenschaftlerin Christine Bär den Bildungsweg und den psychosozialen Verarbeitungsprozess der Jugendlichen über mehrere Jahre hinweg mithilfe psychoanalytischer Zugänge.
Christine Bär hilft mit der vorliegenden Studie, die Herausforderungen von Migration, Flucht und Integration im Jugendalter zu verstehen und zeigt, wie migrationsbedingte Verluste und Traumata verarbeitet werden können und wie eine langfristige Integration gefördert werden kann.
Danksagung

Vorwort

1. Einleitung
1.1 Forschungslage
1.2 Die Heterogenität der Untersuchungsgruppe: Versuch einer Beschreibung
1.3 Fragestellung
1.4 Zum Aufbau der Arbeit

2. Soziologische Erklärungsmodelle zu globalen Migrationsbewegungen
2.1 Begriffsannäherung und Entkräftung einiger Migrationsmythen
2.2 Kurzdarstellung des Push-Pull-Modells
2.3 Erweiterung des Push-Pull-Modells
2.4 Das Konzept der Transmigration und die Entstehung transnationaler Familien

3. ›Nachgeholte‹ Jugendliche im Kontext von Arbeitsmigration
und ›verschickte‹ Jugendliche als ›Parachute Kids‹
3.1 Geschichtliche Entwicklung der Arbeitsmigration und des Familiennachzugs in der BRD
3.2 Die fehlende Anerkennung von migrationsbedingten Trennungserfahrungen in der bundesdeutschen Migrationsforschung und Sozialarbeit
3.3 Aktuelle Arbeitsmigration und die (Un-)Möglichkeit der Familienzusammenführung
3.4 Psychosoziale Situation von ›nachgeholten‹ Kindern neuerer ArbeitsmigrantInnen
3.5 ›Parachute Kids‹ oder die Umkehrung der Migration als Aufstiegsauftrag: Das ›Verschicken‹ der Kinder als Möglichkeit des familiären Aufstiegs

4. Lebens- und Aufenthaltsbedingungen von Flüchtlingskindern und -jugendlichen
4.1 Exkurs: Veränderte Fluchtursachen, neuere Fluchtbewegungen und verschärftes Asylrecht
4.2 Flucht- und Aufenthaltsbedingungen von neu zugewanderten Flüchtlingskindern und -jugendlichen

Zwischenbetrachtung zum vorangegangenen soziologisch- politikwissenschaftlich begründeten Teil (Kap. 2–4)

5. Psychoanalytische Perspektiven auf Trennungs- und Verlusterfahrungen
sowie Verarbeitungsprozesse in der Migration
5.1 Migration als innerpsychische Krise:
der kulturelle Schock der Anfangszeit
5.2 Entwicklungspsychologische Implikationen von Trennungs- und Verlusterfahrungen
in der frühen Kindheit
5.3 Die prämigratorische Persönlichkeit
5.4 Die Reaktionen der aufnehmenden Umwelt
5.5 Die Reaktionen der Zurückbleibenden
5.6 Migration als Trauma
5.7 Die Bedeutung der gesellschaftlichen Anerkennung des Traumas für die Verarbeitungsmöglichkeiten
5.8 Die Notwendigkeit des Trauerprozesses
5.8.1 Bedeutung und Inhalt des Trauerprozesses
5.8.2 Verschiedene Formen und Wege des Trauerprozesses

6. Möglichkeiten der Identitätsentwicklung immigrierter Jugendlicher
6.1 Einleitung und Annäherung an die Begriffe »Adoleszenz« und »Identität«
6.2 Die Bedeutung von Adoleszenz und Identität in kollektivistisch geprägten Gesellschaften
6.3 Die Bedeutung von Adoleszenz und Identitätsentwicklung in individualisierten, westlichen Industriegesellschaften
6.4 Hybride, polyvalente Identitätsentwicklung in der Adoleszenz unter Migrationsbedingungen
6.5 Zwischenbetrachtung und Implikationen für die Schule
6.6 Männliche Identitätsentwicklung unter Migrationsbedingungen
6.7 Weibliche Identitätsentwicklung unter Migrationsbedingungen
6.8 Zwischenfazit

7. Schulische Eingliederungsmaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche
7.1 Schulische Maßnahmen für nachgeholte Kinder und Jugendliche von ArbeitsmigrantInnen
in der Einwanderungsgeschichte der BRD
7.2 Die besondere schulische Situation von Flüchtlingsjugendlichen
7.3 Aktuelle Eingliederungsmaßnahmen für neu zugewanderte Jugendliche
7.4 Eingliederungsmaßnahmen für neu zugewanderte SchülerInnen im Bundesland Hessen
7.5 Bewertung der Eingliederungsmaßnahmen und erste Schlussfolgerungen für die Praxis

8. Forschungsmethodische Grundlagen
8.1 Erkenntnisinteresse und Kontaktaufnahme
8.2 Forschungsmethodisches Vorgehen
8.3 Das Konzept des Szenischen Verstehens als Auswertungsinstrument
8.4 Methodische Schritte der Auswertung

9. Empirischer Teil: Drei Fallanalysen
9.1 Yasemin, die bei ihren Großeltern in der Türkei aufgewachsen ist
und im Alter von zehn Jahren von ihrer Mutter in die BRD nachgeholt wurde
9.2 Linus, der von seinen Eltern von Vietnam nach Deutschland ›verschickt‹ wurde
9.3 Jamila, die mit ihrer Familie aus dem Irak nach Deutschland flüchtete

10. Fazit und Ausblick

Literatur

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Guide to Effective Grant Writing
Guide to Effective Grant Writing
von: Otto O. Yang
PDF ebook
35,30 €
Identifying, Assessing, and Treating Autism at School
Identifying, Assessing, and Treating Autism at School
von: Stephen E. Brock, Shane R. Jimerson, Robin L. Hansen
PDF ebook
96,29 €
How to Become an Effective Course Director
How to Become an Effective Course Director
von: Bruce W. Newton, Jay H. Menna, Patrick W. Tank
PDF ebook
64,19 €