Details

Interne Corporate Governance


Interne Corporate Governance

Entwicklung einer Typologie

von: Christine Zöllner, Prof. Dr. Alexander Bassen

49,44 €

Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Veröffentl.: 18.12.2007
ISBN/EAN: 9783835054448
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 361

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

In den letzten fünf Jahren ist eine Vielzahl von wissenschaftlichen und praxisorienti- ten Publikationen erschienen, die sich aus unterschiedlicher Perspektive dem Thema Corporate Governance widmet. Die Schwerpunkte in diesen Analysen sind sehr unt- schiedlich gesetzt. Zudem ist das Gebiet Corporate Governance dadurch geprägt, das eine Reihe unterschiedlicher Disziplinen (Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaf- lehre, Soziologie, Recht und andere) zu diesem Thema forschen. Dies führt ebenfalls dazu, dass das Begriffsverständnis von Corporate Governance weithin uneinheitlich ist. Zudem liegt kein einheitlicher Erkenntnisstand vor, welche Determinanten die Qualität der Corporate Governance von Unternehmen bestimmen. Vorliegende theoretische und empirische Arbeiten, die sich mit der Wirksamkeit guter Corporate Governance beschäftigen, zeigen sehr heterogene Aussagen. Dieses kann an einer Reihe von Gründen liegen, die sowohl methodischer als auch inhaltlicher Natur sind. Hier liegt die zentrale Fragestellung, der sich Frau Zöllner in der vorliegenden Arbeit widmet. Die Zusammenhänge zwischen Corporate Governance und Unternehmenserfolg struk- riert darzustellen, um hieraus Handlungsempfehlungen abzuleiten, stellt somit einen wesentlichen Erkenntnisfortschritt für die Wissenschaft und für die Praxis dar. Dass bereits eine Reihe internationaler Forscher sich diesem Problem angenommen haben und zu keiner zufriedenstellenden Lösung gekommen sind, unterstreicht die Komplexität der Aufgabenstellung von Frau Zöllner. Im Zentrum ihrer Arbeit steht daher eine detaillierte Analyse der internen Corporate- Governance-Mechanismen als zentraler Lösungsansätze. Hierunter fasst Frau Zöllner die Eigentümerstruktur, die Kapitalstruktur, die Aufsichtsgremien, dieAnreizsysteme sowie die Transparenz zusammen. Dabei wird zuerst der jeweilige Lösungsmechanismus theoretisch untersucht. Darauf aufbauend werden dann die relevanten empirischen Studien herangezogen.
Einführung.- Corporate-Governance-Systeme.- Corporate Governance als Gegenstand theoretischer Erklärungsansätze.- Interne Corporate-Governance-Mechanismen als Lösungsansätze — eine Analyse theoretischer und empirischer Forschungsergebnisse.- Entwicklung einer Typologie der Corporate Governance.- Zusammenfassung und Ausblick.
Dr. Christine Zöllner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin von Prof. Dr. Alexander Bassen am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanzierung/Investition der Universität Hamburg.
Die Gestaltung, Evaluation und Verbesserung der eigenen Corporate Governance stellt Kapitalgesellschaften immer wieder vor neue und komplexe Herausforderungen. Im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung gehen diese weit über die reine Compliance des Deutschen Corporate-Governance-Kodex hinaus. <br>
<br>
Christine Zöllner identifiziert die internen Corporate-Governance-Mechanismen Eigentümerstruktur, Kapitalstruktur, Aufsichtsgremien, Anreizsysteme sowie Transparenz und analysiert deren positive Wirkung auf Unternehmenswerte im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensführung. Sie entwickelt eine Typologie von Wachstums- und etablierten Unternehmen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Situationen. Abschließend gleicht die Autorin die <br>
Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der internen Corporate<br>
Governance mit dem Deutschen Corporate-Governance-Kodex ab.<br>
Die Gestaltung, Evaluation und Verbesserung der eigenen Corporate Governance stellt Kapitalgesellschaften immer wieder vor neue und komplexe Herausforderungen. Im Rahmen einer wertorientierten Unternehmensführung gehen diese weit über die reine Compliance des Deutschen Corporate-Governance-Kodex hinaus. <br>
<br>
Christine Zöllner identifiziert die internen Corporate-Governance-Mechanismen Eigentümerstruktur, Kapitalstruktur, Aufsichtsgremien, Anreizsysteme sowie Transparenz und analysiert deren positive Wirkung auf Unternehmenswerte im Rahmen einer marktorientierten Unternehmensführung. Sie entwickelt eine Typologie von Wachstums- und etablierten Unternehmen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Situationen. Abschließend gleicht die Autorin die <br>
Handlungsempfehlungen zur Gestaltung der internen Corporate<br>
Governance mit dem Deutschen Corporate-Governance-Kodex ab.<br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren: