Details

Bewertung von Kreditrisiko bei unvollständiger Information


Bewertung von Kreditrisiko bei unvollständiger Information

Zahlungsunfähigkeit, optimale Kapitalstruktur und Agencykosten

von: Tim Thabe, Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler

49,44 €

Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Veröffentl.: 08.02.2008
ISBN/EAN: 9783835054288
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 221

Dieses eBook enthält ein Wasserzeichen.

Beschreibungen

und Motivation.- Bewertung von riskanten Kapitalansprüchen gegen Unternehmen.- Modellentwicklung.- Bewertung bei unvollständiger Information.- Optimale Kapitalstruktur bei Informationsunsicherheit.- Schlußbemerkungen.
Dr. Tim Thabe promovierte bei Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Bühler<br>
am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Finanzierung der Universität Mannheim. Er ist Credit Risk Analyst bei Goldman Sachs in London.<br>
Hinsichtlich des tatsächlichen Wertes eines Unternehmens bestehen zwischen dem im Interesse der Altaktionäre handelnden Management und den Kapitalgebern Informationsasymmetrien. Diese können durch eine Due-Diligence-Maßnahme beseitigt werden. Zahlungsunfähigkeit tritt auf, wenn sich externe Investoren auf Basis öffentlicher Informationen entscheiden, eine rettende Kapitalerhöhung nicht zu leisten, obwohl diese auf Basis privater Informationen unter Umständen vorteilhaft wäre. <br>
<br>
Tim Thabe konzipiert ein Strukturmodell zur Bewertung des Kreditrisikos, in dem die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens unabhängig von gleichzeitiger Überschuldung abgebildet wird. Er setzt sich dazu mit folgenden Fragestellungen auseinander:<br>
<br>
• Welchen Einfluss besitzt ein möglicher Ausfall durch Zahlungsunfähigkeit auf den Wert des verschuldeten Unternehmens und die Höhe der Credit Spreads im Primärmarkt?<br>
• Welchen Einfluss besitzt eine mögliche Zahlungsunfähigkeit auf die Werte der Finanztitel im Sekundärmarkt?<br>
• Welche Konsequenzen hat eine mögliche Zahlungsunfähigkeit für die optimale Kapitalstruktur?<br>
• Wie lassen sich die Agencykosten der unvollständigen Information quantifizieren?<br>
Hinsichtlich des tatsächlichen Wertes eines Unternehmens bestehen zwischen dem im Interesse der Altaktionäre handelnden Management und den Kapitalgebern Informationsasymmetrien. Diese können durch eine Due-Diligence-Maßnahme beseitigt werden. Zahlungsunfähigkeit tritt auf, wenn sich externe Investoren auf Basis öffentlicher Informationen entscheiden, eine rettende Kapitalerhöhung nicht zu leisten, obwohl diese auf Basis privater Informationen unter Umständen vorteilhaft wäre. <br>
<br>
Tim Thabe konzipiert ein Strukturmodell zur Bewertung des Kreditrisikos, in dem die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens unabhängig von gleichzeitiger Überschuldung abgebildet wird. Er setzt sich dazu mit folgenden Fragestellungen auseinander:<br>
<br>
• Welchen Einfluss besitzt ein möglicher Ausfall durch Zahlungsunfähigkeit auf den Wert des verschuldeten Unternehmens und die Höhe der Credit Spreads im Primärmarkt?<br>
• Welchen Einfluss besitzt eine mögliche Zahlungsunfähigkeit auf die Werte der Finanztitel im Sekundärmarkt?<br>
• Welche Konsequenzen hat eine mögliche Zahlungsunfähigkeit für die optimale Kapitalstruktur?<br>
• Wie lassen sich die Agencykosten der unvollständigen Information quantifizieren?<br>